Aschaffenburg, den 20. März 2024 – Er ist ein Klassiker im Spessart. Als Qualitätswanderweg zertifiziert, in einer Region, die im Gesamten unter dem Signet “Räuberland” als “Qualitätswanderregion Wanderbares Deutschland” eingestuft wurde, in Gänze im Norden des bayerischen Spessarts eingebettet ist, und zudem mit seinen bis zu vierhundert Jahre alten Eichen und hundertachtzigjährigen Buchen zu den ältesten Wäldern Mitteleuropas zählt.
Los geht es in Aschaffenburg, der größten Stadt in der Region Bayrischer Untermain. Offiziell startet der Spessartweg 1 in der Fasanerie der Stadt. Jedoch Mitte März lohnt es den Startpunkt in das Zentrum von Aschaffenburg vorzuverlagern, dort wo sich im Park Schöntal der größte Magnolienhain Bayerns befindet. Der Zeitpunkt ist ideal, die Magnolienbäume stehen in voller Blütenpracht. Vom Hofgarten geht es hinüber zur Großmutterwiese und weiterführend in die Fasanerie, dort wo offiziell der Spessartweg 1 einsetzt. Bereits hier zeigt sich – Aschaffenburg ist eine grüne Stadt. So kann man, wenn man möchte, die Mainmetropole auch im Rahmen einer ausgedehnten Parkwanderung entdecken – ein Thema worüber zu gegebener Zeit zu berichten sein wird.
Gestartet wird im Park Schöntal, der ursprünglich als Tiergarten angelegt wurde.
Showtime im Magnolienhain. In der Regel ist nach zwei Wochen der Blütenzauber vorbei
Und die kommunalen Landschaftspfleger hübschen den Park noch zusätzlich auf
Auch wenn manch ein Landespolitiker glaubt, Unterfranken sei lediglich ein bayrischer Wurmfortsatz – Unterfranken ist seit 210 Jahre bayrisch – und König Ludwig hütet die Eingangspforte zur Großmutterwiese
Und nebenan in der Fasanerie ist ein idyllischer Biergarten eingebettet
Gerade einmal zehn Minuten sind es von der Stadtmitte hinüber in den bewaldeten Landschaftspark….
..dort wo zudem ein See die ehemalige Fasanerie bereichert
Der Spessartweg zieht eine Schleife durch die Fasanerie und führt hinauf zum Hausberg der Aschaffenburger, hinauf zum Godelsberg. Einst wurden hier die Hangflächen für Obst- und Weinbau genutzt, bevor der Hügel Mitte des 19. Jahrhunderts aufgeforstet wurde. Von der “Teufelskanzel” aus kann meine seine Blicke nochmals über Aschaffenburg schweifen lassen, bevor es über schöne Wege ostwärts gen Haibach geht. Der Qualitätswanderweg firmiert zudem mit dem Untertitel “Von Fürsten, Fuhrleuten und Pilgern”. Zahlreiche Relikte entlang des Weges dokumentieren dabei den Bezug zu Adelssitzen, zu religiösen Stationen und zu historischen Handelswegen. Am Ortsrand von Haibach erinnern Mauerreste an die ehemalige Ketzelburg und ein Kreuzweg führt im Anschluß zum Kloster Schmerlenbach im gleichnamigen benachbarten Weiler.
Von der “Teufelskanzel” auf dem Godelsberg..
..behält man den Überblick über die Mainmetropole, bis hinüber zum Aschaffenburger Schloss und der sich anschließenden Mainschleife
Sandstein -der Stein der Region – und seit Jahrhunderten für vielerlei Zwecke verwendet
Vorbei am Standort der einstigen Ketzelburg bei Haibach
Ein Fall für Nostalgiker: Verkehrszeichen 317. Trotz Wanderrock: Frau war schon in den 50er Jahren dynamischer unterwegs als der Wandersmann der mit sehr langem Schritt die etwas behäbigere Grundhaltung zu kompensieren versucht
Auch im Spessart wird man überall beobachtet……..
Diese Momentaufnahme täuscht – die Ausschilderung des Spessartweges ist durchgängig exzellent und mit modernen Wegekennzeichen versehen
Optimal die Jahreszeit – noch gewährt der dicht bewaldete aber noch blattlose Spessart viele lichte Momente….
während wie hier am Strietsee ringsherum die ersten Frühlingsboten Einzug halten….
Auf guten Wegen führt der Spessartweg durch die unterfränkische Agrarlandschaft
Frisch gelockt und gut im Futter..
“Wenn Landwirte ihre Stiefel an den Nagel hängen, dann ist Schluss mit der regionalen Versorgung”, so die Gummistiefelbotschaft die man mittlerweile an den vielen Ortschildern sieht
Ehemals ein Benediktinerkloster, heute ein Tageszentrum in 3-Sterne-Superior-Qualität einschließlich 38 Quadratmeter großen Junior-Suiten – Kloster Schmerlenbach
Hinter Schmerlenbach setzt ein Grundrauschen ein. Die A3 schlängelt sich zwischen Bessenbach und Waldaschaff durch den Spessart. Obschon man einst die mächtige Kauppenbrücke um 300 Meter versetzte – Schall sucht sich seinen Weg – so auch durch die umlegenden Talsenken und Anhöhen. Waldaschaff rechts liegend lassend führt der Wanderweg in einem munteren Auf und Ab, den Waldaschaffer Forst querend, hinüber zum Rothenbucher Forst. Wald ohne Ende kann man hier erleben. Kein Wunder dass sich hier die legendären Spessarträuber besonders wohl fühlten, denn fernab der Zivilisation bot der dichte Spessartwald schon von je her beste Rückzugsflächen für die lichtscheuen Gestalten. Eine Talsenke führt hinab nach Rothenbuch, wobei der Spessartweg die Gemeinde lediglich an den nördlichen Ausläufern streift. Wer mit der Region noch nicht vertraut ist, der sollte durchaus eine Schleife über den Schlossplatz des Ortes einplanen.
Da wird selbst der bodenständigste Landwirt auf dem Trecker mächtig durchgerüttelt….
Nein – es ist nicht die Toskana – sondern Schloss Unterbessenbach, und nebenan befindet sich ein Gutshof der als Eventlocation aufgebohrt wurde
Schluss mit Offenbach-Bashing! Die Offenbacher schlagen zurück. Gnadenlos….
Auch im Spessart startet der Frühling durch
..und wenn man stundenlang durch die Wälder zieht kann man sich mit der Kamera die Zeit vertreiben…
…denn visuelle Meilensteine sind auf diesem Abschnitt rar.. – dafür Waldatmosphäre pur….
Die Kauppenbrücke bei Waldaschaff wurde um dreihundert Meter verschwenkt und die beiden sichtbaren Brückenpfeiler der Vorgängerbrücke sind mittlerweile für Vertikalkletterer vom Alpenverein aufgerüstet worden
Trockenmauern auf dem Weg nach Rothenbuch als Beleg des früheren Weinanbaus in der Region
Nicht nur Wasser – auch Holz sucht sich seinen Weg….
Ein Paradies für den Nachwuchs: Waldkindergarten im Hochspessart
..während nebenan die großen Jungs mit den Motorsägen üben….
Spessartweg 1 kreuzt mit Spessartweg 2 – und nebenan führt der historische Eselsweg durch, eine alte Salzroute
Rothenbuch – eingebettet in einer Talsenke
Zwar bricht man sich keine Knie in und um Rothenbuch – jedoch wer hier unterwegs ist kann sich auf schöne Steigungen gefasst machen
Vorbei am historischen Knotenpunkt, dem Niklaskreuz..
..führt der Spessartweg auf den nächsten zwölf Kilometern einzig durch Wald. Die von Menschenhand punktuell eingebrachte Wegbefestigung zeigt einmal mehr, dass man auf den Pfaden eines historischen Handelsweges unterwegs ist
Einst unterhielt das Mainzer Erzstift Besitztümer im Raum Lohr, wie das hier verewigte Mainzer Rad belegt
Nach der waldreichen Passage ist die Lohr erreicht, eine Stadt die aucht als “Tor zum Spessart” firmiert. Lohr am Main ist allemal einen Besuch wert. Historische Bauten, fränkische Fachwerkhäuser, das Kurmainzer Schloss und ein vielschichtiges gastronomisches Angebot prägen diesen Marktflecken. Hinter Lohr gestaltet sich der Qualitätswanderweg lebendiger, denn die Landschaftsbilder wechseln rascher. Den Main querend wandert man hinüber nach Sendelbach, den Umlaufberg Romberg umrundend, auf einem schönen Panoramaweg nach Mariabuchen, einem der bekanntesten Wallfahrtsorte des Spessarts. Der Waldpfad führt abwärts zur Klosteranlage und weiterführend zur Traditionsgaststätte Buchenmühle, bevor es auf der Gegenflanke wiederum aufwärts nach geht. Einmal mehr findet man hier die typische Mittelgebirgstextur des Spessarts vor. Man läuft gegen den Kamm und im Regelfall dynamisch auf- und abwärts.
In Lohr lohnt ein ausgedehnter Stadtrundgang durch die historische Altstadt
Lohrs gute Stube – das ehemalige Kurmainzer Schloss. Und seit ein Lohrer Apotheker den wissenschaftlich-fabulologischen Beweis angetreten hat, dass Schneewittchen aus Lohr stammt, vermarktet sich das Mainstädtchen zudem als Märchenstadt……
..und dass im Spessart gerne gegessen wird, dokumentiert dieser Zerberus vor dem Schloss
Den Main querend geht es hinüber nach Sendelbach
Im Gegensatz zum benachbarten Taunus sind hier im Hochspessart, zumindest oberflächlich, nur punktuelle Waldschäden sichtbar
Der noch lichte Wald eröffnet jahreszeitbedingt frühzeitig eine Sichtachse zum Kloster Mariabuchen
Spannend ist die Legende um “Maria in der Buche”, die zur Gründung des Wallfahrtsortes führte
In drei Jahren feiert man in der Buchenmühle, welche einst als fürstliches Jagdhaus betrieben wurde, ein 300jähriges Jubiläum. Die sehr gastfreundliche Wirtin sperrte sogar die Gaststube auf um einen Kaffee zu kredenzen. Vergelt,s Gott!!
Zottelige Bewohner bereichern das Landschaftsbild im Räuberland
Schlußspurt gen Gemünden mit einem weiteren Highlight. Entlang der südlichen Randausläufer des Naturparks Spessart wandert man von Halsbach aus nochmals aufwärts – hinauf zur Burg- und Klosterruine Schönrain, die bereits 1080 als Benediktinerkloster oberhalb eines Mainbogens in strategisch günstiger Lage errichtet wurde. Scharmützel zwischen Päpsten und weltliche Regenten führten im Laufe der Geschichte immer wieder zu wechselnden Eigentumsverhältnissen im Laufe der Zeitgeschichte. Von der Turmruine kann man Blicke zu den am Main angedockten Städtchen und Dörfern wie Langenprozelten, Gemünden, Neuendorf und andere einsammeln. Weiter führt der Spessartweg über eine schöne Schleife Richtung Massenbuch hinab nach Gemünden am Main, dort wo man per Bahn zurück zu seinem Ausgangsort fahren kann.
Es ist nicht immer einfach Steigungen zu fotografieren….
Der Spessart im Frühlingsfieber
Die Burg- und Klosterruine Schönrain
Und von oben kann man Blicke in das Maintal ernten
Holzbunker im Spessart. Nach dem Winter ist vor dem Winter…
Die Drei-Flüsse-Stadt Gemünden am Main. Hier endet das Maindreieck, der Main ändert seine Richtung von Nordwest auf West und die Sinn mündet in die Fränkische Saale, die wiederum im Main entwässert
Aber nicht nur wasserreich ist die Region – sondern Franken ist auch bei Biertrinkern sehr beliebt. Und wenn ein Hopfengetränk aus Kulmbach kredenzt wird, dann ist ein vortrefflicher Abschlusspunkt der Spessartwegwanderung gesetzt
Der Spessartweg 1 – der Klassiker im Räuberland. Im Gesamten 70 Kilometer inklusive punktueller Erweiterungen. Der Tourismusverband empfiehlt eine Portionierung in drei bis vier Etappen, der offiziell auf 62 Kilometer ausgelegten Passage. Diese Tour wurde in zwei Abschnitten absolviert, von Aschaffenburg bis nach Lohr mit immerhin 45 Kilometern und mehr als 1.000 Höhenmetern – der Rest als entspannter Auslauf am Folgetag von Lohr nach Gemünden. Alternativ bietet sich auch eine Übernachtung auf Streckenhälfte in Rothenbuch an. Allemal – der Spessartweg 1 ist ein sehr schöner Weg, historisch und kulturell reich bestückt. Allerdings sollte man ein Freund des Waldes sein, wobei lange Waldpassagen ausreichend Gelegenheit bieten, sich von den Irr- und Wirrnissen des Alltags zurückzuziehen….. Waldflucht im 21. Jahrhundert – ein Trend der Postmoderne im Land der Spessarträuber
Aschaffenburg, den 28. Dezember 2019 – Mittlerweile sind es knapp einhundert Wanderstrecken die man im Spessart unter dem Signet “Europäische Kulturwanderwege” konzipiert hat. Mit insgesamt sieben Kulturwegen ist dabei die die unterfränkische Metropole Aschaffenburg würdig vertreten – Grund genug zum Jahresende zwei dieser Wege zu einer gepflegten Tagestour zu verbinden. Gestartet wird an der Kleinen Schönbuchallee, seit 1775 die Verbindungsachse des Landschaftsparks Schönbusch und Aschaffenburg, die auf dem Alten Schaafheimer Weg angelegt wurde. Bis in das späte 19. Jahrhundert krakeelten die hier ansässigen Bauern über die hier eingeflanschte Alleenstraße, da man diese als Behinderung in der landwirtschaftichen Arbeit sah. Der Hafenbau verdrängte die Landwirtschaft und die Kleine Schönbuschallee entwickelte sich als grüne Lebensader zwischen der Aschaffenburger Innenstadt und dem lLandschaftspark. In den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts wurden hier sogar Motorradrennen durchgeführt. Linker Hand des ehemaligen Promenadenweges ist ein regelrechtes Sportzentrum entstanden. Zahlreiche Sportvereine haben hier ihre Areale entwickelt – ansonsten ist ist die Schönbuschallee bereits zu früher Morgenstunde eine beliebte Strecke auf der die unterfränkischen Jogger ihre Runden drehen. Das Aschaffenburger Schloß buchstäblich links liegend lassend geht es zunächst in südlicher Richtung mainabwärts um am Rande des Aschaffenburger Ortsteils Schweinheim den Einstieg in den Aschaffenburger Kulturpfad zu finden, der rund um den Erbig führt. Jahreszeitbedingt ist Winterschlaf am Main angesagt. Die hier im und am Wasser ansässigen gastronomische Betriebe sind eingemottet, die Boote am Yachthafen eingehaust, Einzig Hunde die ihre Besitzer am anderen Ende der Leine durch die dunstverhangenen Mainauen zerren bereichern das winterliche Leben am Mainufer. Durch die [read more…]
Aschaffenburg, den 20. Mai 2024 – Unterfranken ist um eine neue Wanderstrecke bereichert. Mit einem 68 Kilometer langen Rundweg hat man ab sofort Gelegenheit in den Einzugsbereich der größten Stadt am Bayrischen Untermain einzutauchen, dort wo schon zu Zeiten von König Ludwig dem I. vom bayrischen Nizza gesprochen wurde, dort wo der Sprachakrobat Urban Priol regelmäßig auf der heimischen Bühne herumtobt, dort wo die lokale Biersorte Schlappeseppel heißt, und dort wo die Einwohner sich selbst als Ascheberscher bezeichnen und damit auch sprachlich dokumentieren dass die südhessische Schattierung des Dialektes nicht zu verleugnen ist. Zudem wusste einst die Süddeutsche Zeitung zu berichten, dass Aschaffenburg die unbayrischste Stadt im Freistaat ist, denn hier spricht man nicht einmal unterfränkisch und überhaupt ist die Stadt eher als Vorort von Frankfurt zu betrachten, da diese zudem erst 1841 in das Königreich Bayern aufgenommen wurde und schon geologisch durch den Spessart mehr oder minder vom Rest des schönsten Bundeslandes dieser Republik (O-Ton des amtierenden Ministerpräsidenten) absorbiert ist. So bietet der neue Rundwanderweg Gelegenheit sich selbst ein Bild zu verschaffen, um im Rahmen einer zweitägigen Tour auf eine spannende Entdeckungsreise zu gehen. Gestartet wird im Park Schönbusch, einem 160 Hektar großen Landschaftsgarten, der bereits 1775 im Auftrag eines Mainzer Kurfürsten als Lust- und Wandelgarten angelegt wurde. Entlang der Kleinen Schönbuschallee führt die Strecke von den Randausläufern des Bayernhafens durch den Aschaffenburger Ortsteil Leider direkt zum Main. um nach einem weiteren Kilometer die Mainseite mit Zielrichtung Mainaschaff zu wechseln. Am Vereinsheim des Wasserskiclubs Mainaschaff verlässt man den Main, [read more…]
Hirschhorn, den 04.11.2017 Grenzwanderung von Burg zu Burg entlang eines Flusses der von einer spektakulären Entstehungsgeschichte geprägt ist – so könnte man die zweite Etappe auf dem Neckarsteig in Kürze beschreiben. Gestartet wird am S-Bahnhof in Hirschhorn. Über eine alte Brücke quert man den Lachsbach und erreicht in wenigen Minuten die kleine aber feine historische Altstadt des Neckarstädtchens. Noch vor 2000 Jahren floss hier, wo heute die Ortschaft liegt, der Neckar, der vor 55 Millionen Jahre durch Senkung des Oberrheingrabens entstand. Das alte Neckarbett liegt im heutigen nördlichen Oberrheingraben im hessischen Ried. Der Ur-Neckar passte sein Flussbett der sich ständig verändernden Landschaft an und fließt auch dadurch heute bei Mannheim in den Rhein und nicht wie früher bei Trebur. So geht es die Altstadt Hirschhorns querend durch das Mitteltor der Klostergasse,vorbei an der Klosterkirche, hinauf zum Schloss Hirschhorn. 1250 errichtet, im 15. Jahrhundert militärisch gesehen die modernste Burg am Neckar und im 21. Jahrhundert ein beliebtes Ausflugsziel wo Tagestouristen sich auf der Neckarterasse des hier ansässigen Schloßhotels verwöhnen lassen. Hinter der Burg führt der Neckartsteig in Serpentinen hinauf auf einen felsigen Bergrücken. Stimmungsvoll die Atmosphäre des bunten Restherbstwaldes der zu früher Stunde noch in der novembertypischen Nebelwand eingebettet ist. Blauer Himmel und Sonnenschein ist keineswegs erforderlich für ein gelungenes Wandererlebnis. Nach fünf Kilometern ist eine historische Rastanlage erreicht, die Steinernen Tische, errichtet Ende des 18. Jahrhunderts, um den herrschaftlichen Jagdgesellschaften, die einst in der Burg logierten eine adäquate Raststätte zu bieten. Weiter geht es durch den Hinteren Haselwald zur Landesgrenze von Hessen [read more…]
Hinterlasse jetzt einen Kommentar