bis 35 km

In Teufels Küche

Ilbeshausen, den 28. Februar 2024 – Ob Teufelstisch, ob Teufelsspitze, Teufelsstein, Teufelskanzel oder Teufelsmühle – der Vogelsberg ist ein sagenreicher aber auch sagenhafter Naturraum, der schon von je her die menschliche Phantasie beflügelte. Und selbst der Name Vogelsberg hatte einen teuflischen Ursprung, so zumindest nach Überlieferung einer Sage. Wobei der Vogelsberg kein Berg, sondern aus geologischer Warte das größte vulkanische Gebirge Europas mit mehr als fünfzig Berge oberhalb der 500-Metermarke, ist. Kurzum ein Basaltriese mit heißer Vergangenheit, denn vor fünfzehn Millionen Jahren brodelte es hier noch mächtig. Heute kann man auf der erkalteten Vulkanplatte ohne Gefahr tanzen, beziehungsweise, wenn man sich einige Tage Zeit nimmt, die Region auf dem 120 Kilometer langen Vulkanring entdecken. Diese Exkursion, die als Tagestour zu teuflischen Ecken und den höchsten Gipfeln des Vogelsbergmassivs führt, startet in Ilbeshausen-Hochwaldhausen, einem perfekten Ausgangsort für Touren im Epizentrum des Vulkanmassivs. Ideal auch die Jahreszeit. Im noch laublosen Wald eröffnen sich immer wieder spannende Blickachsen im Oberwald. Schon zum Tourenstart wird mächtig aufgetischt. So geht es vorbei an den Uhuklippen, einem Alkalibasaltblock, der sich an der einstigen Erosionskante des Vulkans befindet. Zudem plätschert es an allen Ecken und Enden. Kein Wunder, denn mehr als hundert Quellen entspringen im Hohen Vogelsberg und vereinen sich zu wilden Bächen die talabwärts strömen. Der bekannteste Fluss ist dabei die Nidda und das beeindruckendste Gewässer ist der Schwarze Fluss den man auf dem Weg zu den höchsten Gipfeln der Gebirges begleitet. Am langen Ende waren es die zahlreichen Schmelzstätten, Schmieden und Köhlereien die dem Gewässer [read more…]

bis 35 km

Rund um den Sakko-Canyon

Leidersbach, den 17. Februar 2024 – Clever sind sie schon die Unterfranken. Man muss erst einmal auf die Idee kommen drei Wanderschleifen rund um das Leidersbachtal als Exkursion durch das Sakko-Canyon zu deklarieren. Wobei – die Herleitung ist absolut nachvollziehbar. Das unterfränkische Leidersbach, eingesenkt in einem Seitental des Mains, gesegnet, oder je nach Sichtweise beladen, mit einer sieben Kilometer langen Hauptstraße, und nach eigenen Angaben als “Mekka der Brautmoden” betitelt, genießt von je her einen besonderen Status, in einer Region, dort wo die Weinlagen zweier Mittelgebirge aufeinandertreffen. Ende des 19. Jahrhunderts etablierte sich in Leidersbach das Schneiderhandwerk, anfänglich als Heimwerkerbastion für Aschaffenburger Kleiderfabriken. In der Folge entwickelten sich am Standort selbst entsprechende Produktionsstätten, wobei in der Zeitfolge die Produktion in das Ausland verlagert wurde, jedoch Design und Vertrieb nach wie vor vor Ort betrieben wird. So hatte sich im Volksmund im Laufe der Zeit der Begriff “Sakko-Canyon” etabliert. Wandertechnisch hat man unter dem Schirm der Europäischen Kulturwege drei Rundtouren durch das Areal entwickelt, offiziell mit dem Titel” Drei Schleifen durch den Sakko-Canyon” versehen, die sich zudem bestens kombinieren lassen. Wer jemals die nicht endend wollende Hauptstraße von Leidersbach zu Fuß durchquert hat, wird positiv überrascht sein, die Gemeinde und das landschaftliche Umfeld in einem anderen Rahmen entdecken zu können. Gestartet wird am Marienplatz in Leidersbach. Aus der Enge der Talsenke heraus geht es in westlicher Richtung aufwärts zu den Höhenzügen der Kleinheckenhöhe, um sich einen ersten Überblick zu verschaffen. Obschon witterungsbedingt noch Nebelschwaden durch das Tal wabern, kann man bereits [read more…]

bis 35 km

P(f)älzer Winterweinlagenwanderung

Freinsheim, den 27. Januar 2024 – “Wenn die Weinberge im Herbst erglühen, wächst die Wanderlust – und die Vorfreude auf gute Tropfen …” berichtete im November 2020 das Outdoormagazin. Wer dies glaubt hat die Rechnung ohne die Pfalz gemacht. Dort wo Essen und Trinken essentieller Grundbestandteil der Pfälzer Lebenskultur ist, dort wo man an zwölf Monaten im Jahr immer eine Gelegenheit findet die Schoppengläser auszupacken um den urbanen Weitblick zu schärfen, dort wo eine Rieslingschorle üblicherweise in 0,5l Dubbegläser ausgeschenkt wird – genau dort startet alljährlich in Deutschland die Weinlagenwandersaison. Es ist schon beeindruckend, was im Januar auf dem Freinsheimer Musikantenbuckel aufgefahren wird. Vierzehn Weingüter kredenzen Rotweine aus der heimischen Produktion und das kulinarische Spektrum ist immens. Ob Pfälzer Rotweingulasch vom Landrind, Wildsaumagen im Weck, Rieslingschinken, gefüllte Pfälzer Grumbeer, Hoorische Kartoffelknödel, Saumagenburger, Pfälzer Panini mit Honigsenf, Dornfelder Muffins und und und….. kein Wunder das man in der Pfalz den Grundsatz verinnerlicht: “Hauptsach Gudd gess…….” Offiziell sind die Stände ab 11:30 Uhr geöffnet. Zeit genug um mit einem angemessenen Anlauf in die Freinsheimer Weinlagenrunde zu starten. Gestartet wird im zehn Kilometer entfernten Bad Dürkheim, dort wo in thematischer Verbundenheit das größte Weinfass der Welt steht. Den Kurpark streifend geht es vorbei am gewaltigen Gradierbau der ehemaligen Saline Philippshall. So kann es nicht schädlich sein, bevor man die Nase in die Freinsheimer Schoppengläser eintaucht, zunächst die Lungenflügel mit zerstäubter Salzluft zu fluten – wobei man in der Thüringer Kur- und Weinstadt Bad Sulza schon einen Schritt weiter ist, denn im dortigen Gradierwerk [read more…]

bis 35 km

Lichtblicke…

Bad König, den 13. Januar 2024 – “Mehr Licht” soll Goethe am Sterbebett gesagt haben, “Am Anfang war das Licht” so niedergelegt in der Schöpfungsgeschichte der Bibel und “Nach drei Monaten der erste Tag mit acht Sonnenstunden in Südhessen”, so eine Meldung aus der Wetterredaktion des Hessischen Rundfunks, was zwangsläufig nur zu einer Reaktion führen konnte: runter vom Sofa – raus in die Landschaft. Auch wenn zur trüben Zeit eine regelmäßige Frischluftdosis immer angebracht ist, mit 100.000 möglichen Lux in der Spitze hebt die sonnengestützte Lichtflut deutlich die Stimmung, stärkt das Immunsystem und kurbelt als Dreingabe die Vitamin-D-Produktion an. Wanderstoff für eine Ad-hoc-Tour bietet dabei der heimische Odenwald zur Genüge. So bot sich auf Basis der bestehenden Infrastruktur eine passable Runde beinhaltend den Vier-Länder-Weg, den Rundweg Fürstengrund, den Carl-Weyrecht Weg (Polarforscher aus dem Odenwald) und dem Georg-Vetter Weg (ein unermüdlicher Wanderer der mit Skizzenblock im Rucksack auf seine bis zu einhundert Kilometer langen Tagestouren Pflanzen, Tiere und Ortschaften im Odenwald meisterhaft skizzierte) an. Gestartet wird in Bad König (odenwälderisch Kinnisch). Kein mondäner Kurort sondern ein beschaulicher Landflecken im nördlichen Odenwaldkreis. Ende des 19. Jahrhunderts entdeckte man hier zwei trinkkurtaugliche Quellen und 1948 würde die Ortschaft als staatlich anerkanntes Kurbad geadelt. So starten wir am weitläufigen Kurpark zu einer tageslichttauglichen Runde durch die sanfthügelige Landschaft des Odenwaldes. “Am Anfang war das Licht” so der Titel einer umstrittenen ORF-Produktion aus dem Jahre 2010. Berichtet wurde von Menschen, die weder essen noch trinken, sondern sich ausschließlich von Licht ernähren. So weit muss es [read more…]

bis 35 km

Magischer Odenwald

Otzberg, 18. Dezember 2023 – “Nur das Wetter ist nicht planbar.” So einmal mehr die zunächst ernüchternde Erkenntnis einer geplanten Wandertour. Verlockend waren die Rahmenbedingungen. Nach mehr oder minder acht bedeckten und regnerischen Wochen im Vorderen Odenwald signalisierte der Wetterdienst “grünes Licht” – ein Zwischenhoch mit sechs Stunden Sonnenschein. Ergo ideal für eine aussichtsreiche Panoramawanderung unter der Überschrift “Von Vulkan zu Vulkan im Vorderen Odenwald” – mit Start in der Odenwälder Weininsel Groß-Umstadt zum erloschenen Vulkan Otzberg – weiterführend zum ehemaligen Roßdörfer Roßberg – der ebenso einen vulkanischen Ursprung hat. Zwischendurch exzellente Weitsichten in den Odenwald, gen Spessart und dem Taunus. So der Plan. Jedoch, obschon die lokalen Radiosender unentwegt und störrisch an dem sonnigen Tag festhielten – die Inversionswetterlage verbunden mit Windstille bedingte eine hartnackige Nebellage – punktuell und höhenlagenbedingt durchbrochen von Lichtfenstern die auf den ersten zwanzig Kilometern für eine facettenreiche Lichtstimmung sorgten. Einmal mehr bestätigt sich die Erkenntnis, wenn bis zur Mittagszeit der Nebel sich nicht auflöst, dann ist für den Rest des Tages Schicht im Schacht. So auch an diesem Tag. Ungeachtet dessen, die eingeplante aussichtsreiche Panoramatour “Von Vulkan zu Vulkan” entwickelte sich zu einer spannenden Wanderung belegt mit eindrucksvollen Impressionen frei nach dem Motto: “Wenn die Natur mit Licht malt”. Beseelt von der Lichtstimmung war es daher naheliegend die ursprünglich bis Roßdorf eingeplante Tour bis zur ehemaligen Kreisstadt Dieburg zu verlängern, auch wenn die letzten zwölf Kilometer förmlich aussichtslos waren. Allemal ist für Dermatologen die Wetterlage ein Segen, denn es gilt die Erkenntnis: “Haut will [read more…]

bis 35 km

12h Taunus-Steigermarsch

Weilburg, den 02. September 2023 – Wer sich die Mühe macht den genetischen Code einer perfekten Wanderung zu entschlüsseln, der kommt am langen Ende auf eine Formel: (N+K+G) x E+H. Übersetzt in Textform: Natur + Kultur + Genuß. Das Ganze multipliziert mit einer Prise Entschleunigung und additiv mit Hingabe zelebriert. So das Erfolgsrezept eines neuen Formates des Naturparks Taunus, der erstmals zu einer Langstrecken-Themenwanderung eingeladen hatte. “Zwölf Stunden auf den Spuren des Bergbaus”, so der Untertitel des Steigermarsches, der durch die historische Bergbauregion rund um die Lahnstadt Weilburg gen Braunfels führte. Gestartet wurde die geführte Exkursion am Bahnhof Weilburg unter Leitung des Naturparkführers Christian Radkovsky, der zudem als Vorsitzender des örtlichen Geschichtsvereins über profunde Kenntnisse über Land, Leute und Kultur verfügt. Bereits kurz hinter dem Bahnhof wird ein Stopp an den ersten Industriedenkmälern, einem Schiffs- und einem Eisenbahntunnel eingelegt. Gerade einmal zwei Kilometer nach dem Start ist eine erste Jausestation angesagt. An der ehemaligen Verladestation der Eisensteinaufbereitungsanlage der ehemaligen ist ein zünftiges Bergmannsfrühstück angesagt. Nicht nur optisch sondern auch kulinarisch bezieht sich der Veranstalter auf das Leitthema dieser Wanderung. Hier, am Ortseingang von Ahausen, wurden einst Eisenschieber an der Verladeanlage installiert um die großen Steine zu zerkleinern und das Erz transportgerecht für die Weiterverarbeitung in den Hochöfen von Wetzlar und dem Ruhrgebiet aufzubereiten. Nach der Stärkung geht es weiter auf historischen Pfaden, und immer wieder bremst Wanderführer Christian ein, um über die mittlerweile stillgelegten Stollenanlagen und den daran vorbeiführenden historischen Wegen zu informieren. Ob Pilgerweg oder Handelsstraßen, die Region zwischen [read more…]

bis 35 km

Zwischen Dünen und Gipfelrausch

Alzenau, den 10. August 2023 – So manche Region wird maßlos unterschätzt. In diese Schublade fällt auch Unterfranken. Für die Landeszentrale in München ist der nordwestliche Zipfel des Freistaates eher ein Wurmfortsatz der keiner besonderen Erwähnung bedarf, und die Oberfranken, die sich selbst für die wahren Franken halten, monieren das man in diesem Landstrich nicht einmal den fränkischen Dialekt richtig beherrscht. Jedoch, die Region Bayrischer Untermain, die unter anderem im Raum Miltenberg deutschlandweit Platz Nummer 1 in punkto Lebensqualität belegt, punktet auch wandertechnisch. So führt die hier vorgestellte Tour über den kleinsten Berg Bayerns, der aktuell mit einem Gipfelkreuz gekrönt wurde, sowie über ein Sanddünenareal hinauf zur höchsten Erhebung im Vorspessart. Wir starten im unterfränkischen Alzenau und wandern in nordwestlicher Richtung stadtauswärts, dort wo in einem riesigen Sandgrubenareal Sand zu Bauzwecken gewonnen wird. Wissenschaftler freuen sich zudem, denn die Grube ist eine beliebte Fundstätte für geologische Schmauchspuren aus der Eiszeit. Dem Edelweißweg des Spessartbundes folgend, geht es zunächst entlang der bayrisch/hessischen Grenze zu einem Rekordberg des Freistaates Bayern – dem kleinsten Berg Bayerns, der mit einem Gipfelkreuz bestückt ist. Die A45 unterquerend schwenken wir zum ersten Highlight des Tages, zum kleinsten Berg Bayerns, dem 120 Meter hohen Birkenkopf ein, der drei Wochen zuvor mit einem Gipfelkreuz bestückt wurde. Mitnichten handelt es sich hier um einen Schildbürgerstreich, denn das Landesvermessungsamt in München selbst hat festgelegt, dass ein Berg dann ein Berg ist, wenn ein Höhepunkt und ein Name besteht, auch wenn die Schartenhöhe gerade einmal sechs Meter beträgt. Der Weg zum [read more…]

bis 35 km

Die Kunst über Wasser zu gehen…..

……….war, soweit bekannt, nach theologischer Überlieferung nur einem Mann vor 2.000 Jahren möglich. 2016 n.C. installierte der mittlerweile verstorbene Aktionskünstler Christo Floating Piers auf dem Lago d,Iseo und ermöglichte dass eine halbe Million Menschen über das Wasser wandeln konnten. 2023 kann man auf dem benachbarten Lago di Garda zwar nicht direkt auf dem Wasser gehen, jedoch kann man dem Sehnsuchtsort deutscher Touristen buchstäblich auf den Grund gehen. “Der Gardasee trocknet aus, die Touristen genießen es” meldet Focus Online. “Gardasee nur noch zu 38% gefüllt” berichtet die Allgäuer Zeitung und die Tagesschau alarmiert mit der Meldung “Wasser sparen am Gardasee” Sirmione, den 23. April 2023 – Gestartet wird mit der Seebodenwanderung entlang des größten Süßwassersees Italiens in der historischen Altstadt von Sirmione, eine der schönsten Kommunen am Lago di Garda. Bereits die Römer genossen hier die warmen Heilquellen und die beeindruckenden Ruinen eines großen römischen Landhauses aus dem 2. Jahrhundert, sowie eine ehemalige Wasserburg, machen Sirmione zu einem hochfrequentierten touristischen Hotspot. Gerade einmal 210 Meter breit ist die Halbinsel im Zentrum der Altstadt. Ostwärts geht es auf die Passaggiata delle Muse, einem Panoramaweg, der zur 650 Meter entfernten Thermenquelle führt. Regulär endet am Lido delle Bionde der Fußweg und man müsste, um die Inselspitze zu erreichen, in nordwestlicher Richtung aufsteigen. Jedoch bedingt durch den geringen Pegelstand des Sees kann man die Halbinsel komplett über die freigelegten Felsplatten umrunden. Dort wo man ansonsten per Boot zu den Blubberblasen der unter Wasser sprudelnden Thermalquellen gefahren wird, kann man unproblematisch zu Fuß das Areal [read more…]

bis 35 km

frigidus vias

Walldürn, den 20. Januar 2023 – frigidus vias….eisige Wege. Für römischen Soldaten die zur Winterzeit im Land der Barbaren entlang des Limes patrouillierten war es sicherlich kein Vergnügen Wache fernab des schneearmen Latiums zu schieben. Jedoch auch schon bei den Römern galt: “Es gibt kein schlechtes Wetter – sondern nur falsche Ausrüstung“. Bekannt ist heutzutage, dass man schon damals schwere Umhänge mit dickem Stoff und Kapuze verwendete, Stoffe um die Beine schlug, Schals einsetzte und sogar Socken kannte. Man nutzte das Zwiebelprinzip indem man mehrere Tuniken übereinander trug und wärmte sich in den Kastellen in wohltemperierten Römerbädern. Einzig Hosen waren verpönt, sie galten schlichtweg als zu barbarisch und nicht akzeptabel. Wanderer des 21. Jahrhunderts hingegen können auf High-Tech-Material, angefangen von Merinounterwäsche bis zur wintertauglichen Außenhaut setzen, um 1.900 Jahre nach der römischen Besatzung komfortabel auf den Spuren der Geschichte zu wandeln. So startet diese winterliche Limesexkurssion vom Wallfahrtsort Walldürn in südlicher Richtung durch den Neckar-Odenwald-Kreis. Auf den ersten Kilometern geht es durch die offene Landschaftsfläche, die im Westen vom Odenwald und im Süden vom Taubertal begrenzt wird. Nach zwei Kilometern erreicht man außerhalb von Walldürn ein ehemaliges Römerbad, seinerseits ein wichtiger Bestandteil eines ehemaligen Kleinkastells. Entlang der “Alten Altheimer Straße” führt der Limesweg zum “Großen Wald” hinauf zum 450 Meter Hohen Rehberg, dort wo die Spuren eines weiteren Kleinkastells sichtbar gemacht wurden. Der Steigungsverlauf ist auf dieser Wanderung zu vernachlässigen, denn der Start Walldürn selbst liegt bereits auf einer Höhe von 400 Metern. Die einzige Erschwernis: Winterdienst ist hier nicht [read more…]

bis 35 km

Von der nassen zur trockenen Grenze

Miltenberg, den 07. Januar 2023 – Miltenberg, heutzutage als Perle am Main bekannt, war bereits zu römischen Zeiten schon als markanter Stützpunkt verortet, denn hier endete der sogenannte “nasse Limes” wie der Main bezeichnet wurde und die römische Grenze verschwenkte als “trockener Limes” in südöstlicher Richtung in das heutige Baden-Württemberg. Vom Miltenberger Bahnhof quert man zunächst die Stadt an ihren südlichen Ausläufern, um die nächsten sechs Kilometer permanent aufwärts wandernd den Gang hinauf gen Wenschdorf anzutreten. Miltenberg, eingekesselt zwischen Odenwald und Spessart war für das Römische Reich ein strategisch wichtiger Knotenpunkt. Einst wurden hier zwei Kastelle unterhalten. Entlang des aufwärts führenden Limeswanderweges erreicht man in der Gemarkung “An der Steinklinge” die erste ausgegrabene Römerturmstelle ab dem nassen Limes. Im Gegensatz zu anderen Regionen ist jedoch den Limesverlauf nicht mehr sichtbar, da dieser durch nachrömische Erosionsrinnen zerstört wurde. Oben in Wenschdorf, einer blitzsauberen bayrische Grenzgemeinde am nördlichen Rand von Baden-Württemberg gelegen, erreicht man ein Hochplateau. Die Region hier oben ist dünn besiedelt und mit gro´ssen Agrarflächen gesegnet. Richtung Reichartshausen verschwenkt der Limesweg in den Hagwald, ein durchaus abenteuerlicher Abschnitt. Oberflächlich betrachtet macht der Wald einen ungepflegten Eindruck. Mag sein, dass man hier den Wald sich selbst überlassen hat. Verfallene Waldtranchen wechseln sich ab mit mystisch anmutenden Abschnitten, dort wo selbst Sonnenstrahlen keine Chance mehr haben den Erdboden zu berühren. Aufgewühlte Waldbodenareale und eine Vielzahl von Jagdsitzen lassen die Vermutung zu, dass hier größere Wildschweinrotten hier ihr Wohnzimmer eingerichtet haben. Vor dem Weiler Reinhardsachsen wandert man weiter zur Kleinsiedlung Neusaß, welche, wenn [read more…]

bis 35 km

Auf römischen Pfaden

Obernburg, den 05. Januar 2023 – “Das längste Bodendenkmal Europas, das Zweitlängste der Welt. Ein Bauwerk der Superlative, bestens geeignet als Wanderthema für die karge Winterzeit. Die Rede ist vom 550 Kilometer langen Obergermanisch-Raetischen Limes.  Vom Ende des 1. Jahrhunderts n. C. trennte er für rund 150 Jahre die römischen Provinzen Obergermanien und Raetien von den Barbaren, wie üblicherweise in römischen Kreisen Germanien bezeichnet wurde. Mauern und Palisaden sind seit langem abgetragen, die Erinnerungen jedoch nicht. Heute kann man auf einem der größten Kulturwege Europas entlang der Grenzlinien des Altertums entlangwandern. Mental sollte man sich auf eine Wanderung durch die Provinz einstellen, da sich ehemals und auch heute noch keine größeren Städte entlang des einstigen Limes befinden.” – so die Einleitung der letztjährigen Winterexkursion die von Obernburg am Main bis zum nördlichen Ende des Bauwerkes bis zum Rhein nach Bad Breisig führte Es gibt einige Vorteile den Limeswanderweg speziell im Winter unter die Wandersohle zu nehmen: Man erschließt fernab von konventionellen Wanderwegen mit neuen Sichtweisen bestehende Landschaftsräume Entblätterte Waldzonen ermöglichen tiefere Einblicke in die unterschiedlichen Regionalzonen Man entdeckt grenzverlaufsbedingt interessante kulturelle Zusammenhänge Man kann kostenfrei die bis heute noch bei uns nachhallenden römischen Spuren einer schon damals hochentwickelten Gesellschaft vor Ort nachvollziehen Gestartet wird in Obernburg am Main, dort wo der Fluß als “nasser Limes” bis nach Miltenberg die Grenze bildete. So verläuft offiziell der Limeswanderweg entlang des Mains – jedoch gibt es zwei weitere Alternativen, die über die Gebirgszüge des Odenwaldes führen und allemal empfehlenswerter sind, als dem asphaltierten [read more…]

bis 35 km

Wandern 2023

Den Haag, den 1. Januar 2023 – Neujahrsmorgen. Während die einen oder die anderen noch teilsediert die Schmauchspuren der Silvesternacht im liegenden Zustand verarbeiten, sind diejenigen, die eh keine guten Vorsätze benötigen, schon wieder auf Achse. Einen exzellenten Start in das neue Wanderjahr garantiert eine Strandwanderung in Zuid Holland. Startet man in Hoek van Holland, dort wo der Rhein in die Nordsee entwässert, so steht man 26 Kilometer später am Pier von Scheveningen, dort wo sich 10.000 Besucher alljährlich zum größten Neujahrsschwimmen der Welt versammeln. Ob Strandgänger oder Nordseetaucher, eines eint Alle – die Einsicht zu haben, das die besten Erlebnisse draußen zu finden sind. Auch in 2023 stehen wieder spannende Exkursionen an. Der Wanderplan ist fertig und die Neugierde auf neue Wege und alte Pfade ist ungebrochen. Ein gesundes und verletzungsfreies sowie erlebnis- und aussichtsreiches neues Wanderjahr wünscht Euch Allen Martin Prasch