Bayrisch Schanz

Lohr, den 24. Februar 2019 –

Bayrisch Schanz. Für einen Oberpfälzer oder Niederbayern  sicherlich nicht einzuordnen, ist die Bayrisch Schanz, im nördlichen Zipfel des Freistaates, in Unterfranken gelegen, durchaus ein Begriff. Bayrisch Schanz – als ehemalige historische Zollstation an der hessisch-bayrischen Grenze errichtet, heute das höchstgelegene Wirtshaus im Spessart, nach eigenem Bekunden Wirtshauskulturstätte mit urgemütlicher Atmosphäre.

Gestartet wird in Lohr am Main, welches auf halber Strecke zwischen Aschaffenburg und Würzburg gelegen ist. Lohr selbst bleibt bei dieser Tour außen vor, denn es wird am Bahnhof gestartet der im nördlichen Bereich der Kommune liegt, dort wo das Industriegebiet angesiedelt ist. Obschon man sich auf bayrischem Territorium befindet, folgt man zunächst der Wegwesiung „Hessenweg 9“, der von Lohr am Main bis nach Limburg an die Lahn führt. Stetig aufwärts steigend ist rasch der berühmt-berüchtigte Spessartwald erreicht. Vorbei am Beilstein und am Mittelberg folgt man den ausgewiesenen Wanderwegen. Geologisch befinden wir uns hier Sandsteinspessart, eingekesselt zwischen Fränkischer Platte und Odenwald.

Vom Lohrer Bahnhof geht es erst einmal Richtung Hessen
Holz ist im Spessart DAS Arbeitsmaterial No. 1
Hic-Tec im Holzeinschlag – auch im dunklen Spessart wird mit QR-Code gearbeitet
Aufwändig die Markierung der Holzrückstraßen. Ansonsten werden bundesweit dergleichen mit roter Signalfarbe markiert

Bewegt man sich im Spessart, so kann man sich auf stundenlange Waldwanderungen ohne nennenswerte Aussichtsmöglichkeiten einstellen. Selbst in der blätterkargen Zeit, dann wenn sich die Baumskelette konturenreich in den weißblauen Himmel strecken, sind die Weitsichten sehr begrenzt. Dicht bis sehr dicht der Baumbewuchs, hoch der Bestand an Schwarzwild, wie die Spuren am Wegesrand verdeutlichten. Ideal eben die Waldstruktur für die Schwarzkittel, die sich hier im wahrsten Sinne des Wortes sauwohl fühlen. Man merkt zudem dass man hier in einer überwiegend katholischen Region unterwegs ist. Wegekreuze und Sühnekreuze flankieren die zahlreichen Waldschneisen.

Holz ist genug da – so werden auch aufwändige Hochsitze konstruiert
Durch den dicht bewaldeten Spessartdickicht kämpft sich die Morgensonne durch
Wasseridyll am Wegesrand

Am Wegekreuz Katharinenbild hat man eine der seltenen Gelegenheiten im Spessart einen Weitblick zu erhaschen. Oberhalb des Obersees kann man die Blicke bis in die Rhön schweifen lassen. In den Spessartdörfern rund um  Lohr  wurd übrigens die heilige Katharina als eine besondere Fürsprecherin beim lieben Gott angesehen und dementsprechend mit hohen Ehren bedacht. So fanden sich in früheren Zeiten viele Frauen, die auf den Namen Katharina getauft wurden.

Am Katharinenbild

Weiter geht es, mehr oder minder auf einem Höhenniveau bleibend durch den Ruppertshüttener Forst.Das 18 Hektar große Gebiet ist siedlungsbefreites Gebiet und komplett bewaldet. Den kleinen Weiler Ruppertshütten passierend sind nach Waldquerung  nochmals  150 Höhenmeter zu absolvieren, bis das eigentliche Hauptziel der Wanderung , die Bayrisch Schanz,  erreicht ist.

Ein sonnenreicher Tag startet durch
Oftmals Blickdicht – ein typisches Spessartmerkmal
Ein seltener Weitblick hinüber in die Rhön
Regionaltypischer Buntsandstein
Ruppertshütten ist erreicht
Das einzige Lebenwesen was zu dieser Zeit präsent ist
Viele Wegekreuze säumen den Pfad
Im Spessart wird schon von je her jeder Schnippel Holz verwertet
Und blickt man in die Wälder, dann ist es mächtig dunkel, selbst am hellichten Tag

 

Circa 600 Meter vor der Bayrisch Schanz flaniert man durch einen regelrechten Kunstraum. Forstleute, Künstler, Schüler und Kindergartenkinder gestalten hier regelmäßig ansehnliche Objekte und bereichern mit ihren Kunstwerken diesen Abschnitt – eine willkommene Abwechslung für die Besucher, die per Moped, Rad, Auto oder zu Fuß dieses Areal aufsuchen.

Hier setzt der “Waldkunstpfad” ein
Holzskulptur
Kreative Gestaltungen
Und Großstadtindianer werden an die Baummaterie sanft herangeführt
Kreative Farbtupfer
Hier geht es lang……..
“Zeit ist das, was man an der Uhr abliest” sagte einst ein sehr kluger Mann
Ein Stuhlbaum…..
..sehr treffend ausgedrückt
Abstrakte Kunst….
..versus kreatives Materialienspiel
Ein kleine Andachtsstätte

Die Bayrische Schanz selbst liegt im  im Naturpark Spessart unmittelbar an der Grenze zu Hessen.  1777 wurde die Schänke erstmals auf einer Karte als „Geis-Wirtshaus“ erwähnt. Frühere, bis ins Mittelalter reichende Überlieferungen gehen auf die unmittelbare Lage an der Birkenhainer Strasse, einer wichtigen Ost-West-Verbindung zwischen Hanau und Gemünden, zurück. 1854 ging die Gastwirtschaft wegen zu geringer Rentabilität in den staatlichen Forstbesitz über. Mit dem Verkauf an die  heutigen Besitzern, erhielt das Gasthaus wieder neuen Glanz. Durch den Ausbau der Räumlichkeiten bietet die Bayrische Schanz nun für Feierlichkeiten in den Gasträumen Platz für 90 Personen und für bis zu 200 Personen in der Remise.

Das Hauptziel ist erreicht….
Bayrisch Schanz – ein schmuckes Häuschen

Ideal für Frühstarter die Öffnungszeiten der Schanz. Bereits um 10.00 Uhr wird die Wirtstüre aufgesperrt. Der sehr zuvorkommende Gastwirt war jedoch regelrecht überrascht, dass sich hier zu früher Stunde ein Wanderer in dieser Jahreszeit verirrt. Obschon die Küche erst um 11.30 Uhr in Produktion geht war flugs ein wandertypisches Gedeck (Kaffee, Weißbier und Brotzeitteller) zubereitet. Nach und nach trudelten die ersten Gäste, vornehmlich aus der Region stammend, ein. Die herzliche Begrüßung der Ankommenden verdeutlicht das familiäre Umfeld was hier gepflegt wird und die Gaststätte weit über ihre Grenzen hinaus auszeichnet.

iIm Spessart um 10.20 Uhr: Wanderer was begehrst du mehr?
..und hier kann man sich auch festsitzen…..

Wohlweislich gestärkt geht es zurück über die Birkenhainer Straße tendenziell abwärts Richtung Gemünden am Main. Die Birkenhainer Straße war eine mittelalterliche Heeres- und Handelsstraße, die auf 71 Kilometer Länge Hanau mit Gemünden verband und als Teilstück der mittelalterlichen Verbindung Amsterdam-Wien fungierte. Übele Gestalten, Lumpen und Wegelagerer, die heute als Spessarträuber glorifiziert werden, lauerten damals in den dunklen Spessartwäldern. Per Geleitschutz wurden die Reisenden durch das unsichere Gebiet geführt. Mit Verlagerung der Handelswege entlang des Mains verlor jedoch die Birkenhainer Straße zunehmend an Bedeutung.

Von hier aus hat man vielfältige Wandermöglichkeiten
Die nächsten zwölf Kilometer geht es durch den endlosen Spessartwald
..flankiert von zahlreichen Grenzsteinen..
einzig über den Wipfeln herrscht Betriebsamkeit
auf Bodenhöhe folgt man diesem Zeichen

Heuzutage ist die Birkenhainer Straße ein beliebter Trail für Radler und Wanderer und wird vom Spessartbund gehegt und gepflegt. Bewundern kann man noch heute die zahlreichen Grenzsteine die den Wegesrand flankieren. Teilweise sind diese gedoppelt, was durchaus ungewöhnlich ist. Üblicherweise wurde früher ein Grenzstein gesetzt mit den unterschiedlichen Gebietswappen auf Vor- und Rückseite. In dem unterfränkischen Hoheitsgebiet musste scheinbar jeder Regionalfürst seinen eigen Duftstein hinterlassen. So wurde beispielsweise neben dem Mainzer Rad der Hanauer Sparren gesetzt.

Auch im Hochsommer läßt es sich hier hervorragend wandern
Eine der wenigen Raststationen entlang der Strecke

Wer auf der Suche nach Entschleunigung ist, dem sei hochgradig eine Tour entlang der Birkenhainer Straße zu empfehlen.  Was die Japaner als Waldbaden hochgehypt haben, kann man hier mit einfachen Mitteln praktizieren. Umzingelnd von Bäumen, fernab der Zivilisation läßt es sich hier einfach wegtauchen – und das stundenlang.

Schon im 13. Jahrhundert herrschte hier reger Verkehr
Noch heute kann man deutlich die Spuren der damaligen “Waldautobahn” erkennen

Nach einigen Kilometern ist das ehemalige Areal des  Klosters Einsiedels erreicht, welches im 11. Jahrhundert mitten im Wald an der Birkenhainer Straße zwischen Rieneck und Ruppertshütten errichtet wurde. 2012 begannen umfangreiche Ausgrabungsarbeiten. Nach insgesamt fünf Grabungskampagnen konnten bis 2016 beeindruckende Reste des als Straßenstation fungierenden Klosters freigelegt und dokumentiert werden. Heute informieren zahlreiche Informationstafeln über die historische klösterliche Zeit. Hier könnte man locker mehr als eine Stunde verbringen um die gesamten Informationen im Detail aufzunehmen.

Das Areal des ehemaligen Klosters Einsiedel
Das Hirtenhorn-Kreuz. An dieser Stelle soll ein Hirte von einem Stier getötet worden sein.
Kurzer Erinnerungsposten
Eine Jagdhütte am Birkenhainer
Ein Gedenk- oder ein Sühnekreuz
Bis Hanau 75 Kilometer – für Highspeedwalker an einem Tag zu schaffen
Merkposten Birkenhainer Straße
Allergiker aufgepaßt: die Haselnuss steht voll im Saft

Weiter geht es, peu a peu bergab, immer der historischen Birkenhainer Straße entlang, bis nach insgesamt zwölf Kilometern  entlang der historischen Straße der Zollberg bei Langenprozelten erreicht ist.  Man könnte, wenn man wollte, von Langenprozelten im Stundentakt mit der Regionalbahn in zehn Minuten zurück nach Lohr fahren.  Alternativ bietet sich jedoch eine Wanderung entlang des Mainufers an. Einziges Manko: der Weg ist durchgängig als Radweg asphaltiert. Jedoch geniesst man bei frühlingshaften Temperaturen Mitte Februar die ersten wärmenden Sonnenstrahlen des Jahres und erreicht mit einem geruhsamen Auslauf nach insgesamt 41 Kilometern und 745 Höhenmetern wiederum Lohr am Main.

Blick auf Langenprozelten
Flußwanderungen sind gefährlich….
..aber zur Zeit geht es am Mainufer sehr beschaulich zu
Ruine Schönrain oberhalb der Maineisenbahnbrücke bei Neuendorf
Zieleinlauff: die Staustufe Steinbach bei Lohr ist erreicht
Mit dem Zug geht es zwar schneller – aber lang nicht so schön….

 

 

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*