Premiere: Der Deutsche Mittelgebirgs-Trail

Bad Nenndorf, den 15. Juni 2023 – Selten hat man Gelegenheit eine spannende Scout-und Explorertour über längere Distanzen anzugehen. Keine Frage, das Wanderthema ist verlockend, und die Koordinaten beeindrucken. 1.116 Kilometer unterlegt mit insgesamt 26.500 Höhenmetern – mehr oder minder zusammenhängend über wesentliche Anhöhen der deutschen Mittelgebirgslandschaft. Ein Weg, den es noch nicht gibt, jedoch irgendwann geben könnte. Unterwegs auf bestehenden Pfaden, die in dieser Art und Weise noch nicht verknüpft und erstmals gebündelt wurden, unter der Überschrift “Deutscher Mittelgebirgs-Trail”.

Entwickelt wurde diese spannende Idee von Frank Gerbert, seines Zeichens Geologe, Germanist, Journalist und Buchautor, der auf den bestechenden Gedanken kam eine Wanderroute quer durch Deutschland zu konzipieren, um die Deutschen Mittelgebirge unter die Wandersohle zu nehmen. In 2022 veröffentlichte Gerbert ein Buch mit dem Titel “Auf stillen Wegen vom Schwarzwald bis zum Harz – 1100 Kilometer durch eine alte Kulturlandschaft” – per se eine ideale Steilvorlage für alle Wanderbegeisterten die sich fernab der steigungslosen Ebenen für eine lebendige Streckentextur begeistern können. Grund genug den Faden aufzunehmen um im Rahmen eines neuen Wanderprojektes die konzipierte Route durch deutsche Mittelgebirgslandschaften unter die Wandersohle zu nehmen.

Zwei Dinge zur Einstimmung:

1. In Deutschland gibt es insgesamt vierzig Mittelgebirge (wobei die Frage “Was ist eigentlich ein Mittelgebirge?”) noch zu beantworten ist. Frank Gerbert hatte für sich bestimmte Auflagen entwickelt. Es sollte der maximal südlichste Mittelgebirgspunkt mit dem maximal nördlichsten Mittelgebirgspunkt verbunden werden, wobei der Geologe grundsätzlich die deutschen Mittelgebirge als ein großes Gebirge betrachtet. So entwickelte der “Landkartentüftler” eine Route von Waldshut an der Schweizer Grenze bis nach Bad Nenndorf, die er selbst von Süd nach Nord unter die Schuhsohle nahm.

2. Die Parameter des Autors werden nicht in Frage gestellt, jedoch zur Abwechslung wird dieser Trail vom nördlichsten Punkt der Deutschen Mittelgebirgsschwelle, dem Nordabhang des Deisters bei Hannover, der als Bestandteil des östlichen Weserberglands quasi die Vorhut zum Harz bildet, gestartet.

Trail 1: Bad Nenndorf – Springe

Das erste Schild was mir just gegenüber dem Bahnhof von Bad Nenndorf auffällt ist ein Wanderzeichen des Hannoverscher Wander- und Gebirgsverein. Zweifelsohne, die Fährte die Gerbert gelegt hat scheint schlüssig zu sein, denn wo es im platten Hannover einen Gebirgsverein gibt, sollte es auch Gebirge geben, auch wenn sie “nur” Mittelgebirgsniveau aufweisen. Die Kurstadt, die ihren Status den heimischen Schwefelquellen verdankt wirkt sehr aufgeräumt, fast schon steril. Durch die Kuranlagen geht es weiterführend durch eine außergewöhnlichen Süntelbuchenallee, die bereits vor mehr als einhundert Jahren angelegt wurde, bevor im Anschluss der erste Mittelgebirgszug namens Deister von der nordwestlichen Seite in Angriff genommen wird.

1883 ursprünglich als Verkehrs- und Touristenverein gegründet entwickelte sich der Verein nach Zusammenschluss mit dem Niedersächsischen Wanderverbund zum Wander- und Gebirgsverein
Bad Nenndorf – durchgestylt in vielfacher Hinsicht
Das Schmuckkästchen der Kurstadt -das Grandhotel Esplanada. 1906 ursprünglich als “Neues Großes Badehaus” im Rokokostil errichtet
…und drei Jahre später wurde ein Theaterhaus im, für damalige Zeiten progressiven, Jugendstil errichtet
Knorrig der Wuchs der seltenen Rotbuchenvariante. Süntelbuchen beeindrucken durch gewundene Verästelungen und wachsen mehr in die Breite als in die Höhe. Äste, die den Boden berühren, können Wurzeln bilden. So sind viele der hier zu sehenden Bäume aus bewurzelten Ästen entstanden.
Rund 20 Kilometer lang und vier Kilometer breit ist der bis zu 404 Meter hohe Höhenzug Deister. Der Höhenweg gen Springe ist mit vier Einkehrstationen im Gebirgszug gespickt. Sicherlich auch ein zusätzlicher Anreiz für Wanderer und Radler aus der 30 Kilometer entfernten Landeshauptstadt

Die Wirtschaftswege durch den Deister sind formidabel angelegt und die Steigungen selbst sind moderat, so dass der nördlichste deutsche Mittelgebirgsberg, der 405 Meter hohe Bröhn, dort wo zahlreiche Masten der Flugsicherung sowie ein Aussichtsturm die Anhöhe markieren, auch für norddeutsche Flachlandaspiranten ohne größere Anstrengungen erklommen werden kann. Ob von der Rodenberger Höhe, dem Nordmannsturm am Reinekensiekskopf oder dem Annaturm auf der höchsten Anhöhe des Deisters – die Weitblicke in das Weserbergland und dem weiteren Umfeld beeindrucken.

Selbst auf dem Weg zum Gebirgszug Deister wird in puncto Landschaftsgestaltung auf hohen Niveau gearbeitet
..und just vier Kilometer nach Start könnte man sich schon in der Mooshütte stärken
Zwischen Sizilien und Nordkap………
Zweifelsohne -der Niedersachse denkt in größeren Dimensionen…….
Blick vom Deister in das Weserbergland mit seinem wohlgefälligen sanfthügeligen Landschaftsprofil
Im Deister gab es sogar eine Burg – die Heisterburg, ursprünglich vor 1.100 Jahren vermutlich als Kloster gegründet. Heute sind nur noch einige wenige Steinreste sichtbar
Prägnanter vertreten sind hingegen zahlreiche Grenzsteine, mit der verewigten Jahreszahl 1602 und dem Hannover Stadtwappen. Einst verlief hier die Hannoversche Heerstraße
An der Alten Taufe – der hintere Stein, vermutlich ein Tauf- oder Opferstein wird auch als Namensgeber für den in der Region gebräuchlichen Ausdruck “über den Deister gehen” angesehen
Gemäß Landesforst gibt es im Deister drei legale Mountainbike-Trails und rund 60 verbotene Strecken. Jedoch Schilder werden häufig abgebaut, Barrieren umfahren, Teilweise haben Radartisten schon mit dem Bagger durch dichtes Gebüsch Schneisen gezogen
Modell Sparta – eine reduzierte Steh-Version eines Jägersitzes
Gerade einmal 76 Steinstufen führen hoch zum 19 Meter hohen Nordmannsturm
Und am Horizont entfaltet sich in südwestlicher Richtung der Teuteburger Wald
Unterhalb des Turms können Tagesgäste eine zünftige fruchtweinzentrierte Probe abhalten
Vom höchsten Gipfel im Deister wird der norddeutsche Luftraum überwacht
Bereits der sechste Annaturm der hier steht. Zwar ist die Betonröhre pottehäßlich jedoch die 360 Gradausblicke sind gigantisch. Bei bester Wetterlage kann man den Brocken, das Steinhuder Meer, das Calenberger Land, den Großraum Hannover sowie das Weserbergland ausmachen.
Hilfreich wäre eine Beschriftung an der Aussichtsplattform, damit man als Gebietsfremder eine Orientierungsgröße hätte…
Vom höchsten Punkt, dem Bröhn, geht es durch das NSG Köllnischfeld abwärts gen Springe
Ein Alien im Deister????????????
Eine Steilvorlage für eine künftige Wegekennzeichnung – der DMT – ein neuer Stern in der Wanderwelt?

Ursprünglich hat Frank Gerbert die Streckenführung von Springe aus direkt aufwärts zum Deister eingeplant, jedoch es bietet sich aus dem Fokus eines Nord-Südbegehers eine interessante Erweiterung an. Vom 393 Meter hohen Hirschköpfe wandert man ostwärts zum sechs Kilometer entfernten , einem markanten Punkt. Hier hatte ein gewisser Carl Friedrich Gauß just vor 201 Jahren erstmals Gradmessungen durchgeführt. Heute erinnert ein historischer Vemessungspfeiler an die historische Pionierarbeit, ohne die es heute kein GPS geben würde. Außerdem hat man von dieser Anhöhe einen schönen Blick auf den Großraum Hannover, bevor es abwärts in die erste Übernachtungsstation nach Springe geht.

Gen Kalenberg wird es mit Borkenkäferunterstützung auch schon kahl
Am Gaußschen Dreieckspunkt Deister I
Als Professor Gauß hier seine Messinstrumente einsetzte, lebten in Hannover gerade einmal 17.000 Menschen
……….Baumsicherung mit Waffengewalt….
Der Marktplatz von Springe – hier prägen zahlreiche Fachwerkhäuser den Ortskern

Trail 2: Springe – Lauenstein

Wenn man einen Weg in umgekehrter Richtung wie vorgeschlagen wandert so eröffnen sich durchaus alternative Sichtweisen und Entdeckungsmöglichkeiten. So auch auf dieser Etappe. Vom Marktplatz in Springe aus verlasse ich die Ortschaft in südöstlicher Richtung durch die historische Kaiserallee zum Jagdschloss Springe zu wandern. Einst jagten hier Kaiser und Könige, denn bereits 1837 richtete hier ein gewisser König Ernst August von Hannover eine Staatsjagd ein, und fortan wurden im zweijährigen Rhythmus im angrenzenden Saupark Treibjagend abgehalten. Nach dem Zweiten Weltkrieg ballerten bis 2013 niedersächsische Präsidenten mit Staatsgästen und Honoratioren auf das hier eingepferchte Wild. Der Saupark selbst befindet sich dabei auf dem Mittelgebirgszug dieser DMT-Tour durchquert wird.

Start am historischen Marktbrunnen in Springe
Heimatgeschichte – wie auch immer interpretiert – auf der Kaiserallee
Die Allee wurde 1856 vom Hannoverschen Königshaus angelegt damit die illustre Jagdgesellschaft über eine standesgemäße Wegeführung zum Jagdschloss Saupark kutschiert werden konnte
Heute ist im Jagdschloss ein Museum untergebracht und nebenan ist das niedersächsische Forstamt ansässig
Acht Tore, die für Fußgänger rund um die Uhr geöffnet sind, ermöglichen den Zugang zum vierzehn Quadratkilometer großen Saupark. Jedoch wird zur Wildschonung empfohlen den Park bei Einbruch der Dunkelheit nicht zu betreten
An dieser Kastanie wurden nach dem Krieg mehrere Tritteisen eingeschlagen und Stahlseile, die zum Teil eingewachsen sind um den Baum gewickelt. Spuren aus einer Zeit als hier eine Offiziersschule der britischen Besatzungstruppen ansässig war
Weiße Rehe sieht man sehr selten. Der Aberglaube besagt, wenn ein Jäger ein weißes Tier erlegt, überlebt er das Jahr selbst nicht
Aus Respekt vor den Waldbewohnern sollte man tunlichst auf den Wanderwegen bleiben
Und wenn bis auf ein weißes Reh kein weiterer Bewohner gesichtet wird, bietet der Laubmischwald genügend Anschauungsmaterial
Die 16 Kilometer lange Sauparkmauer ist das größte niedersächsische Denkmal. Zur Errichtung wurde Jura-Kalkstein verwendet , der in Steinbrüchen der Umgebung abgetragen wurde

Nach zehn Kilometern ist der Kleine Deister, der zweite Mittelgebirgszug der DMT-Tour gequert, und man hat Salzburg erreicht, eine kleine Ansiedlung am Rande des Osterwaldes, die 1733 von evangelischen Auswanderern, die aus dem Berchtesgadener Raum stammten, gegründet wurde. Vom Kleinen Deister wandert man hinüber zum Ith, der mit einer Länge von zweiundzwanzig Kilometern der längste Klippenzug Norddeutschlands ist. Einmal mehr zeigt sich wie akribisch der Wegeentwickler Frank Gerbert den Verlauf des Deutschen Mittelgebirgs-Trails geplant hat. Zunächst wird vor dem Ith-Anstieg der Flecken Coppenbrügge gequert, dessen historischer Name Coppe auf Kuppe, Gipfel oder Spitze hindeutet. Angesichts der Lage am Rande des Ith eine durchaus nachvollziehbare Deutung.

Starker Auftritt. Wenn der Großvater seinen Enkel die herrliche Waldregion näher bringt…….
Gefühlt angekommen am Deutsche Mittelgebirgs-Trail. Hier oben, kurz vor Salzburg, eröffnet sich eine Sichtachse, die am Horizont im Upland auslaufen sollte. So reiht sich ein Mittelgebirgszug an den anderen
Jetzt fehlen nur noch Salzburger Nockerln und Mozartkugeln
Man könnte auch einmal über eine Schindelwanderung nachdenken. So findet man wie hier in Coppenbrügge teilweise gewagte Fassadengestaltungen
Die Reste der Burg Coppenbrügge. Und Umweltferkel werden hier gnadenlos eingetaucht…..
Drei Top-Wanderwege. Der co2-Weg (genial vom Coppenbrügger Land verarbeitet), der 82 Kilometer lange Ith-Hils-Rundweg, ein ausgezeichneter Qualitätswanderrundweg, und natürlich der spektakuläre Deutsche Mittelgebirgs-Trail…….

Moderat geht es von der Ortschaft Coppenbrügge aufwärts, hinauf in eine wunderbare Felsenlandschaft. Am Saubrink/Obernberg setzt die felsige Einstimmung in der Teufelsküche ein und schreibt sich im Verlaufe der Ith-Kammwegswanderung am Mönchstein, der Spinnenwand, dem Krötenkopf und den Bisperoder Klippen fort. Das Highlight dieser Tour ist natürlich der Ithturm am Lauensteiner Kopf. Alles in allem – hier ist wandern auf hohem Niveau angesagt.

In der Teufelsküche. Eine hier vermutete Höhle war einerseits Bergheiligtum im Mittelalter und für Fatalisten der Eingang zur Hölle
Sage hin – Sage her – das Gebiet ist einfach höllisch schön…..
Die eindrucksvollen Felsformationen bestehen aus Korallenoolith – einem ehemaligen Korallenriff im Jurameer
Blick hinüber zum Kleinen Deister, der am frühen Morgen durchwandert wurde
Irgendwo zwischen Adam und Eva und der Teufelsküche
Wandern auf hohem Niveau
Im Herbst ist dieser Weg sicherlich auch eine absolute Bereicherung…
Auch am Ith kann man vereinzelt schon Kronenverlichtung beobachten
Keine Waldwirtschaftswegautobahnen sondern echte Naturpfade
Und plötzlich steht man vor dem Ithturm
.. der die Höhenmeterbilanz um 14 Meter nach oben schraubt. Irgendwo da hinten am Horizont liegt eine Stadt, die es angeblich nicht gibt. So beteiligten sich in 2019 mehr als 2.000 Menschen an einem Wettbewerb des Bielefelder Stadtmarketings, der ein Preisgeld von einer Millionen Euro auslobte um die Nichtexistenz der Stadt zu beweisen. Unglaublich aber wahr….
Preisgeldrelevant wäre auch ein Projekt wer für die unten liegenden Kornkreise tatsächlich verantwortlich ist…..
Ansonsten kann man auf dem Ithturm Gedanken und Blicke auf das Herrlichste schweifen lassen…….

Vom Ithturm geht es abwärts gen Lauenstein. Ursprünglich sieht der Wegeverlauf eine Schleife über die mehr oder minder eingewachsenen Steinreste der ehemaligen Burg Lauenstein vor. Ich verzichte auf die Gesteinssbrockenansammlung und wähle stattdessen eine gut gangbare erweiterte Abwärtsschleife nach Lauenstein, der zweiten Übernachtungsstation.

1912 wurde der Ithturm errichtet. Nach Fertigstellung besichtigte ein „Präsident“ den Turm. Im Andenken an diesen Besuch wurde die Präsidentengrotte eingerichtet. Jedoch selbst die betagte Pensionswirtin in Lauenstein konnte keine Auskunft geben, um welchen “Präsidenten” es sich hier handelte.
Ausgeblühter Bärlauch. Hier auf dem Ith kann man im April zentnerweise den Bärlauch herausschleppen

Trail 3: Lauenstein – Grünenplan

Waren die ersten beiden Touren schon beeindruckend, so toppte dieser Tag die vorhergehenden. Sechzehn Kilometer auf dem Ithkammweg, der in seiner Textur pures Wandervergnügen verspricht. Teilweise schmalste Pfade, sporadisch eingewachsen, fels- und wurzeldurchsetzt, bereichert mit natürlichen Hindernissen wie umgestürzte Bäume und verstreutes Totholz – kurzum ein Wanderabenteuer vom Allerfeinsten. Als Dreingabe gibt es noch eingestreute Felsformationen und als Highlight die Lüerdissener Klippen, das wohl am stärksten besuchte Kletterareal Niedersachsens. Spannend auch die Erkenntnis dass mir an einem Samstag! auf diesem fantastischen Kammweg kein einziger Wanderer begegnete, jedoch im Klettergebiet Hochbetrieb herrschte. Sicherlich mögen auch die Temperaturen hart an der 30-Grad-Marke hierbei eine Rolle gespielt haben.

Start in Lauenstein. Während die Obrigkeit, wie hier am ehemaligen Amtsgericht, in feudalen Steinbauten residierte, prägen einfache Fachwerkständerbauten das Erscheinungsbild der Ortschaft
Niederlande-Harz-Weg! Ein Teilabschnitt des Europäischen Fernwanderwegs E11 der von Hoek von Holland bis nach Tallinn führt
Bereits nach 1,5 Kilometer ist der Ith-Kammweg von Lauenstein aus erreicht
Grob-Grobrichtung Detmold……………
Allerfeinste Pfade auf dem Ithkammweg
Keine Steighilfe sondern taktische Zunderschwammverteilung
Vorbei am Felsentor….
…und nach zwei weiteren Kilometern steht man an der Felsgruppe Hammerlust
Hier gilt nur eine Devise – innehalten und Ausblicke genießen. Einziges Manko auf dem Kammweg – lediglich eine einzige Hütte war nach elf Kilometern als Sitzgelegenheit verfügbar
Ob im Odenwald, im Pfälzer Wald, am Goldsteig oder am Ith – solche Strecken sind immer wieder schön….
Ein spektakuläres Feldgebiet – die Lüerdissener Klippen…
…mit spannenden Felsformationen
..und hier können Kletterfreunde bestens trainieren

Irgendwie ist man schon enttäuscht, dass bei Holzen-Ith der sechzehn Kilometer lange Kammweg zu Ende ist. Im Nachgang betrachtet wäre auch eine durchgehende Runde entlang der Himmelsleiterwand und weiterführend am Siebenbach entlang hinauf über den südlichen Kamm zur 480 Meter hoch gelegenen Bloßen Zelle eine spannende Alternative gewesen. So folge ich jedoch der Streckenempfehlung und bin andererseits dankbar über eine Einkehr in einer Bikerstation in Holzen-Ith. Entlang der Ithwiesen führt die Passage bis zum Rand eines Segelflugplatzes. Von hier aus führt eim moderater Anstieg aufwärts zur Bloßen Zelle und weiterführend über den Hils-Kammweg hinauf zu einem entwaldeten Aussichtspunkt an der Feuerschneisenhütte. Hier lohnt ein Rastaufenthalt – die Aussichten sind einmal mehr beeindruckend. Der Rest – die Kür des Tages. Vom Hils geht es abwärts über den Tanzbergweg (was auch immer Anlaß dieser Namensgebung war) zur Glasmacherstadt Grünenplan – dem Zielpunkt dieser fantastischen Tagestour.

50 Biker und ein Hiker……..aber auch ohne Pferdestärken unter dem Hintern ist man hier willkommen
Doofer geht es nicht mehr – Betreten für Nichtberechtigte verboten?????? Und dies auf dem ausgeschilderten Europäischen Fernwanderweg E1……….
Blick hinüber zum Düster Berg und dahinter der Gebirgszug Kleine Deister
Aber nicht nur in der Ferne -auch im Nahbereich beeindruckt die Natur
Immer dem Kammweg entlang
..wobei hier der “Kammweg” eher eine ausgefräste Schneise ist. Kein Vergleich zum Ithkammweg…
Der Sage nach sollen hier 1654 Hexen in der Walpurgisnacht ihre Tänze abgehalten haben. Was auch den Namen der Schneise Tanzbergweg erklärt….
Wo früher die Hexen tobten kann man sich getrost niederlassen….
…um herrliche Ausblicke gen Grünenplan und darüber hinaus zu genießen

Trail 3: Grünenplan – Bad Gandersheim

Selbst der Buchautor war mit seinem eingeplanten Streckenabschnitt, der via Freden führt nicht wirklich glücklich. Jedoch aus der Nord-Südroute betrachtet gibt es eine gut gangbare Alternative, die den Abschnitt gen Freden ausblendet, und konsequenterweise durch den gesamten Höhenzug des Selter führt um hinter dem Oberbecken des Pumpspeicherwerks Erzhausen zum Höhenzug Helleberg einzuschwenken. Über den Clusberg, dem Hausberg von Bad Gandersheim wandert man final abwärts zum Soleheilbad, welches nach 37 Kilometern und gut verteilten 1.000 Höhenmetern erreicht ist. Im Gegensatz zu den vorhergehenden Streckenabschnitten sind hier keine nennenswerten Highlights entlang der Strecke auszumachen. Selbst der Ithweg, der hinauf zum 364 Meter hohen Ithberg führt, ist im Gegensatz zum nördlichen Pendant unspektakulär. So beschäftigt man sich eben mit Trivialitäten des Lebens, wie beispielsweise mit der Fragestellung, wieso eine Schneise am Ittberg Arbeitslosenweg heißt…

Start in Grünenplan. Hier produziert die Weltfirma Schott das dünnste Glas der Welt, das mit Dicke von 25 Mikrometern dünner als ein menschliches Haar ist
Schleichwege werden gerne genommen
06.00 Uhr morgens – die beste Zeit für einen Start in einen sommerlichen Tag
Das Getreide marschiert auch – zur Fruchtreife…..
Und jahreszeitbedingt setzen die Mohngewächse farbliche Akzente in der Landschaft…
..farblich zurückhaltender aber nicht minder schön anzusehen die Korbblütler
Die Rückseite des wehrkirchenähnlichen Kirchturms in Kaierde ist auf der Rückseite partiell mit Fachwerk ausgestaltet und in Teilen schon über 1.000 Jahre alt
Solaranlagen sind in Kaierde nicht wirklich populär
Jedoch im Wald herrscht eine innere Ordnung……
Vom Hils zum Selter – hier reiht sich Höhenzug an Höhenzug
Aus Spaß werden solche Schilder nicht aufgestellt. Ausgetrocknetes Holz ist durchaus eine Gefahrenquelle.
Blick vom 393 Meter hohen Selter auf Freden und den gegenüberliegenden Anhöhen
Das ist wohl nix mit dem Brockenblick……….
Oberhalb der Selterklippen
Bei Temperaturen von 30 Grad ist es nach einschlägigen Studien im Wald bis zu vier Grad kühler…… sagen die Studien
Hügelig ist es hier schon – zwischen Siedlung Leinetal und Heckenbeck
Bingo – der 10. Längengrad wird gequert
Am Clusturm, der auch von einem unsteten Wandergesellen, einem gewissen August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, gerne besucht wurde
Ankunft in Bad Gandersheim, dort wo aktuell eine Landesgartenschau und die Domfestspiele stattfinden

Was ein Auftakt! 132 Kilometer, mittelgebirgsadäquat mit 3.420 Höhenmetern unterlegt, ein perfekter Einstieg in den Deutschen Mittelgebirgs-Trail. Zweifelsohne, die Idee von Frank Gerbert besticht und man hat eine reelle Chance auch Mittelgebirgsregionen zu entdecken, die man ansonsten nicht wirklich auf dem Radarschirm hat, oder die als Singletrail irgendwo auf der Bucketliste stehen. Zudem verspricht die weitere Streckenführung weitere markante Punkte und spannende Highlights. Nach dem Prolog durch das Leinebergerland steht auf der nächsten Tour ein gewaltiger Brocken an………… Demnächst hier auf powerwalker,s blog…….

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*