Otzberg, 18. Dezember 2023 – “Nur das Wetter ist nicht planbar.” So einmal mehr die zunächst ernüchternde Erkenntnis einer geplanten Wandertour. Verlockend waren die Rahmenbedingungen. Nach mehr oder minder acht bedeckten und regnerischen Wochen im Vorderen Odenwald signalisierte der Wetterdienst “grünes Licht” – ein Zwischenhoch mit sechs Stunden Sonnenschein. Ergo ideal für eine aussichtsreiche Panoramawanderung unter der Überschrift “Von Vulkan zu Vulkan im Vorderen Odenwald” – mit Start in der Odenwälder Weininsel Groß-Umstadt zum erloschenen Vulkan Otzberg – weiterführend zum ehemaligen Roßdörfer Roßberg – der ebenso einen vulkanischen Ursprung hat. Zwischendurch exzellente Weitsichten in den Odenwald, gen Spessart und dem Taunus. So der Plan.
Jedoch, obschon die lokalen Radiosender unentwegt und störrisch an dem sonnigen Tag festhielten – die Inversionswetterlage verbunden mit Windstille bedingte eine hartnackige Nebellage – punktuell und höhenlagenbedingt durchbrochen von Lichtfenstern die auf den ersten zwanzig Kilometern für eine facettenreiche Lichtstimmung sorgten.
Start zum Sonnenaufgang. Noch besteht Hoffnung auf einen strahlenden Sonnentag…
..wobei auch die nebulöse Landschaft reizvoll sein kann, ob aus der Ferne betrachtet..
..oder im Detail
Wandert man von Groß-Umstadt hinauf zum Otzberg, so kann man auf diesem Weg herrliche Panoramen einfangen. Jedoch auch der nebulöse Odenwald ist nicht ohne….
Und selbst ein profaner Acker entfaltet im durchbrechenden Sonnenlicht seine eigene Dynamik
Dort wo man gen Taunus blicken könnte ……
Mangels Ausblick….vertiefende Einblicke in die Ackerflächen….
…und je näher man heranrückt, desto spannender die Eindrücke
Noch besteht Hoffnung – langsam schält sich die Veste Otzberg heraus…..
..und blauer Himmel auf der gegenüber liegenden Seite vermittelt Zuversicht
Sonnenstrahlen fressen sich regelrecht durch die Nebelschicht….
..und verzaubern die Landschaft mit einem magischen Licht
Afrika sei Dank – denn vor 42 Millionen Jahren schubte die afrikanische Kontinentalplatte das europäische Gebirge hoch. Bis zu 4.000 Meter hoch, so nach Einschätzung, war einst das Gebirge im Odenwald. Der Rheingraben sackte ab und hier am Otzberg blubberte Lava heraus….
Der Anblick täuscht….
..denn das sonnige Intermezzo ist nur von kurzer Dauer..
…und rasant zieht die Nebelfront wieder ein
..Jedoch am langen Ende ist dieses Schauspiel spannender….
…als blauer Himmel pur…
Am Rande des Reinheimer Hügellandes…
..eine weitgehend waldfreie Hügellandschaft im Vorzimmer des Vorderen Odenwaldes
Ein Blick zurück – der Otzberg versinkt wieder in der Nebelwand
Einmal mehr zeigt sich – die Natur malt die schönsten Bilder…
..aber auch Gestaltungskunst, wie hier in einer Hofreite in Ueberau, begeistert durchaus
und stoisch trotzt dieser mächtige Stamm einer Platane in Reinheim seit Jahrzehnten allen Wetterbedingungen
Kopfweidenareal am Dilsbach
Ein permanentes Kräftemessen: Sonnenlicht prallt auf die Nebelwand
Ein Wetterfenster über dem Roßberg – dem zweiten ehemaligen Vulkan auf dieser Strecke
Und selbst das Rückhaltebecken im Reinheimer Ortsteil Zeilhard setzt die Landschaft in eindrucksvoll in Szene
Während gen Süden kurz der Himmel aufreißt….
…dampft es gegenüber gewaltig…..
Auch wenn über dem kleinsten Weinanbaugebiet der Hessischen Bergstraße in Roßdorf kurz das Himmelsblau durchblitzt…
..innerhalb weniger Minuten wird Roßdorf wieder eingenebelt.
Einmal mehr bestätigt sich die Erkenntnis, wenn bis zur Mittagszeit der Nebel sich nicht auflöst, dann ist für den Rest des Tages Schicht im Schacht. So auch an diesem Tag. Ungeachtet dessen, die eingeplante aussichtsreiche Panoramatour “Von Vulkan zu Vulkan” entwickelte sich zu einer spannenden Wanderung belegt mit eindrucksvollen Impressionen frei nach dem Motto: “Wenn die Natur mit Licht malt”. Beseelt von der Lichtstimmung war es daher naheliegend die ursprünglich bis Roßdorf eingeplante Tour bis zur ehemaligen Kreisstadt Dieburg zu verlängern, auch wenn die letzten zwölf Kilometer förmlich aussichtslos waren. Allemal ist für Dermatologen die Wetterlage ein Segen, denn es gilt die Erkenntnis: “Haut will Nebel”
Roßdorf, den 14. Januar 2022 – Im Vorhof der südhessischen Metropole Darmstadt bietet die Region rund um Roßdorf beste Möglichkeiten für aussichtsreiche Wanderungen, vorausgesetzt die Wettervorhersagen sind zuverlässig. Wir starten am Golfplatz nahe Groß-Zimmern und werden zunächst mit einem Handicap belastet, denn eine störrische Nebelwand hat sich unter den blauen Himmel der Hochdrucklage geschoben. So muss man sich auf der Hinrunde die weitreichenden Aussichtsmöglichkeiten zunächst denken. Vom Golfplatz wandern wir über den Stetteritz, einer schönen Wohnlage oberhalb des Roßdorfer Stadtteils Gundernhausen hinüber zur Nordkante des Roßbergs, der vor vierzig Millionen Jahre noch als Vulkan kräftig schlotete. Roßdorf querend ist nach sieben Kilometern der Rehberg erreicht, der bei freier Sicht wunderbare 270 Gradblicke gen Odenwald, Spessart Vogelsberg und Taunus ermöglicht. Das man im Odenwald gerne isst und trinkt ist eine Binsenweisheit. So folgen wir vom Rehberg dem Kotelettpfad, der nach Darmstadt führt. Im 19. Jahrhundert pilgerten hungrige Darmstädter sonntags nach Roßdorf, um im dortigen Wirtshaus „Zur Sonne“ die größten und besten Koteletts der Region zu genießen. Zahlreich die Massen, die nach Roßdorf strömten ,so entstand ein Trampelpfad. Seit 1993 wird dazu als Brauchstumspflege alle zwei Jahre eine ofizielle Kotelettwanderung durchgeführt. Durch den Großen und Kleinen Bruch bei Roßdorf wandern wir vorbei am Ludwigsteich und dem Jugendhof Bessunger Forst zur Fischerhütte, einer sehr zu empfehlenden wandertauglichen Einkehrstation. Den Darmbach folgend, der entgegen der landläufiger Meinung nicht der Namensgeber der Stadt Darmstadt ist, wandert man zum Forsthaus Eiserne Hand, um am Waldesrand mit Blick auf Ober-Ramstadt weiterführend hinauf zu den Weinhängen des Roßbergs zu [read more…]
Heubach, den 30. März 2019 – „8 Grad 57 51.16 Länge 49 Grad 50 30.96 Breite. Eingebettet in einem romantischen Seitental des Vorderen Odenwald lebt eine verschworenen Dorfgemeinschaft, behaftet mit der Anmut eines gallischen Dorfes. In diesem Umfeld bläst der zweite Vorsitzende der OWK-Ortsgruppe Heubach, Michael Pohl, einmal jährlich zum sportlichen Wanderhalali.“, so die einleitende Worte meines Blogbeitrages vor drei Jahren. Geändert hat sich per se nichts, aber auch rein gar nichts, an der damaligen Aussage. So hat getreu dieser Erkenntnis der Heubacher Wanderexperte wiederum der heimatlichen Verbundenheit Rechnung tragend eine Strecke ausgearbeitet, die einen Radius von 4,76 Kilometer ausgehend vom Heubacher Dorfbrunnen ausweist und über Mehrschleifen sich zu einem ausgewachsenen Wandermarathon mit knapp 44 Kilometern und knapp 1.160 Höhenmetern entwickelt. Dem Sonnenverlauf entsprechend ist die Route nach bewährtem Raster gestrickt. Gestartet wird zur besten Wanderzeit um 6.30 Uhr, um zügig die ersten Hügel im Umfeld des Groß-Umstädter Weilers Richtung Kissinger-Wünziger-Hütte zu marschieren, die Sonne dabei im Rücken – die Blicke frei über die Groß–Umstädter Weininsel, den seit 22 Millionen Jahren erloschene Vulkan namens Otzberg, den Anhöhen der Bergstraße, der Reinheimer Bucht und den Dieburger Ebene. Grundsätzlich könnte man hier sitzenbleiben, die Ausblicke genießen, über sich und die Welt nachdenken und die Hoffung hegen, dass irgendwann oberhalb der hier angelegten Weinrebenhänge vielleicht ein Grauburgunder aus den hier gezogenen Lagen nebst Käseteller vorbeifliegt. Jedoch, der Wanderführer beendet diese Illussion rasch, um über eine verschlungene Pfadführung den Weg zurück nach Heubach zu finden, dort wo nach 14 Kilometern auf die 37 Teilnehmer ein opulentes Frühstück [read more…]
Heubach, den 06. April 2024 – “1.300 Kilometer und 30.000 Höhenmeter haben wir heute gemeinsam geschafft. Damit sind wir vom Odenwälder Heubach bis nach Neapel gewandert” – so das beeindruckende Zahlenspiel, mit dem Wanderführer Michael Pohl dreißig Teilnehmer beim Zieleinlauf abrundend beglückwünschte, da jeder für sich eine Wanderstrecke von 43 Kilometern, unterlegt mit 1.000 Höhenmetern zurückgelegt hatte. Heubach im Odenwald – behaftet mit dem Anmut eines gallischen Dorfes. Für die einen die schönste Sackgasse des Odenwaldes, für andere ein optimaler Startpunkt um die vielfältigen Wandermöglichkeiten zu nutzen, die durch die nördliche Zone des Vorderen Odenwaldes bis hin zum unmittelbar angrenzenden Naturpark Bayrischer Odenwald führen. Bereits zum 22. Mal lud der Odenwaldklub Heubach zu einem Wandermarathon ein. Bewährt dabei das Veranstaltungskonzept. Just vor Sonnenaufgang wird am Dorfplatz des Groß-Umstädter Stadtteils gestartet, um nach dreizehn Kilometern zunächst zu einem ausgedehnten Frühstück im Alten Rathaus einzukehren, bevor es frisch gestärkt erneut in die Mittelgebirgszüge des Odenwaldes geht. Nach dem Frühstück ist vor dem Frühstück. Aus dem in einer Talsenke gelegenen Heubach geht es wiederum aufwärts, zunächst in südwestlicher Richtung, den Burzelberg umkreisend, um weiterführend entlang der Gemarkungsgrenze des Odenwaldkreises und des Landkreises Darmstadt Dieburg zum Kellergrund zu wandern, der zudem ein beliebter Ausgangsort für Wandertouren im Umland ist. Oberhalb des Taleinschnittes des Kellergrundes führt die Passage zur Sausteige und weiterführend stetig aber in toto immer moderat ansteigend hinauf zum Rödelshäuschen, dort wo der Odenwaldklub zu einer Kaffee- und Kuchenrast eingedeckt hat. Einmal mehr zeigt sich hier das Konzept des “betreuten Wanderns”, welches der [read more…]
1 Kommentar
Hallo Martin, es ist immer wieder eine Freude, dass Du Deine Erlebnisse mit uns teilst. Du bist ein wahrer Meister in Bild und Wort. Vielen lieben Dank dafür und ich freue mich schon auf mehr. Frohe Weihnachten.
Hallo Martin, es ist immer wieder eine Freude, dass Du Deine Erlebnisse mit uns teilst. Du bist ein wahrer Meister in Bild und Wort. Vielen lieben Dank dafür und ich freue mich schon auf mehr. Frohe Weihnachten.