Der Rheinauenweg von Worms nach Riedstadt

Worms, den 02. Februar 2019 –

Erneut ist die Nibelungenstadt Ausgangspunkt einer Rheinauenexkursion – jedoch diesmal in nördlicher Richtung. Hatte der Odenwaldklub bis vor kurzem zwei Hauptwanderwege zwischen Mainz und Karlsruhe im Wanderportfolie, der eine mit einem roten “R” von Mainz bis Worms, der andere von Mannheim bis nach Karlsruhe, so erfolgte nunmehr im Rahmen einer Flurbereinigung eine durchgänge Streckenmarkierung von Mainz bis nach Karlsruhe – entsprechend der Farbe des Rheinwassers in einem blauen “R” gehalten.

Nachdem die südliche Rheinauenpassage bis nach Karlsruhe absolviert war,  stand nun der Trail in das Hessische Ried an. Die imposante Nibelungenbrücke mit dem gewaltigen Brückenturm passierend geht es aus der Wormser Innenstadt über den Rhein, der aktuell mit 146 cm einen relativ niedrigen Wasserpegel ausweist. Exakt vor 100 Jahren wurde an dieser Stelle im Jahre 1919 ein Hochwasserstand von 710 vermeldet. Geradeaus führt die Bundesstraße in dass sechs Kilometer entfernte Bürstadt, linker Hand folgt man dem markierten Wanderweg in nördlicher Richtung um das Areal des Maulbeerauer Altrheins zu erreichen.

Start in der Nibelungenstadt Worms
..und in den Auslagen der Bäckereien wirft die Fastnachtszeit schon ihre Schatten voraus
In Worms sind noch eine Vielzahl historischer Prachtbauten erhalten
Immer wieder ein Hingucker, der prächtige Brückenturm auf der Nibelungenbrücke
Altes Gemäuer trifft moderne Straßenführung

Die Auen enstanden am Ende der letzten Eiszeit aus abgelagertem Kies, Lehm und Sand, die der mächtige Rhein anschwemmte. Längst verschwunden sind die hier gepflanzten namensgebenden Maulbeerbäume. Heute ist das Gebiet Teil des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000 und dient der Erhaltung wertvoller Arten und Lebensräume.

Zahlreiche Wandertrassen verlaufen hier
Früher war auch nicht alles besser
Zurück im hessischen Refugium
Eine Bahntrasse quert die Auen auf dieser Höhe

Auf der gegenüberliegenden linksrheinischen Seite zieht sich das weitläufige Wormser Industriegebiet entlang. Vorbei an Nordheim und dem gegenüberliegenden Rheindürkheim ist bald der Steinerwald erreicht – wobei angesichts des lichten Baumbewuchses die Bezeichnung „Wald“ deutlich übertrieben erscheint.

Februartristesse
..und gegenüber erblickt man bei Rheinkilometer 446 die industrielle Tristesse an einem trüben Februarmorgen

Auf der Höhe des Damms erreicht man den alten Fährturm, der 1901 errichtet wurde und den Wagenverkehr über den Rhein für die Achse Nordheim-Rheindürkheim bediente. Bald stößt man hier auf die Weschnitz, ein  59 Kilometer langer Rheinzufluß, der im Odenwälder Grasellenbach entspringt, um unweit des bei Biblis  gelegenen Atomkraftwerkes in den Rhein zu entwässern.

Konstanz – zehn Tagesmärsche entfernt
Stahl-Holzsymbiose
Beschaulich geht es an den Sandbänken des Rheins zu
Noch ist die Radsaison nicht eröffnet
Das 1901 errichtete Fährhaus

Vom jahrhundertelangen Kampf der Riedbewohner gegen die rheinischen Hochwasserfluten  zeugen  im Steiner Wald von Biblis-Nordheim verschiedene Denkmäler wie ein Pumpwerk, ein Dammwachhaus und eine Deichschließe. Bereits im 15. Jahrhundert werden hier erste Dammbauten erwähnt. Hölzerne Schließen regulierten den Abzug des Wassers durch den Audeich. Anfang des 19. Jahrhunderts wurden die hier lebenden Anwohner per Gesetz zur Dammwache verdonnert. Jede Anliegergemeinde  bekam ihren Abschnitt zugewiesen, der mit Dammwachsteinen gekennzeichnet war.

Angler sind schon harte Jungs
Man muß nicht zwingend an die Nordsee fahren um Muscheln zu finden..
Was hier alles so im Wald herumhängt…
Ein typisches Rheinaueareal

Direkt hinter dem Steiner Wald wird man in das 20. Jahrhundert katapultiert. Mächtig strecken sich die vier Kühltürme des AKW,s Biblis in den trüben Februarhimmel. Glücklicherweise ist der in 1975 in Betrieb genommene Atombolide -Fukoshima sei Dank – seit 2011 vom Netz genommen werden. Nicht zwingend beruhigend ist jedoch der Gedanke, dass lediglich ein  60cm dicker Betonmantel das Rhein-Neckargebiet vor zehntausenden von Brennstäben und Tonnen von Urandioxid schützt. Fünfzehn  Jahre werden für die Entlassung der Gebäude aus dem Atomgesetz veranschlagt – über die Abbaudauer des Atomschrotts möge man an der Stelle nicht weiter nachdenken.

Unmittelbar neben der flachen Riedfläche ..
..baut sich Mächtiges auf…
Analogien: Baum tot – AKW stillgelegt

Anachronismus pur – nur ein Katzensprung von den Kühltürmen entfernt ist die Hammer Aue erreicht. In diesem Areal tummeln sich zu früher Stunde zahlreiche Angler – scheinbar handelt es sich hier um eine fischreiche Gegend. Augenfällig auch die Vielzahl der Muscheln die man hier am Rhein finden kann. Unlängst haben übrigens Forscher entdeckt, dass die hier anzutreffenden Muscheln Seltene Erden enthalten. Der Grund ist trivial. Die hier vorgefundenen Stoffe Lanthan und Samarium stammen aus einer Wormser Fabrik die Katalysatoren herstellt. Ob unter diesen Voraussetzungen der Anglerruf „Petri Heil“ noch seinen Bestand hat, mögen Andere beurteilen.

Raus aus dem AKW-Gelände – hinein in die Auelandschaft
Ein klassisches Feuchtgebiet
Stellenweise müssen die Flächen optimiert werden

Zur Streckenhalbzeit ist nach 21 Kilometern Gernsheim erreicht. Hier hat man Gelegenheit, je nach Marschgeschwindigkeit zum Frühstück im sehr zu empfehlenden Fährhaus einzukehren. Bis 11.30 Uhr wird Frühstück gereicht, ab 11.31 Uhr werden große Schnitzel und schmackhafte Biere aufgefahren.

Gernsheim ist erreicht
Das Gernsheimer Fährhaus – eine wunderbare Raststation

Nach der Pause quält man sich auf unattraktiven fünf Kilometern durch das Gernsheimer Industriegebiet und Hafenareal. Im Nachgang betrachtet wäre es klüger gewesen in Gernsheim mit der Rheinfähre überzusetzen, um unterhalb des im Rheinbogens gelegenen Eicher Sees unbeschwert den Rhein entlang bis zur Guntersblumer Fähre bis zur Höhe des gegenüberliegenden Europareservats Kühkopf zu wandern.

So bleibt die Alternative durch das Biebesheimer Fischteichareal, welches sich entlang des Rheinbogens zieht um dann auf asphaltierten Wirtschaftswegen im Zick-Zack durch das flache Hessische Ried weiter zu wandern.  Nichts zwingendes für das Auge – eher als „Kilometerschrubberei“ abzuhaken.

Weiter geht es auf rheinauetypischen Wegen
Informatives zum Thema Rheindurchstich
Es soll Störche geben, die mittlerweile zu faul sind fortzufliegen

Bald ist Stockstadt am Rhein, die Eingangspfortze zum Naturreservat Kühkopf erreicht. Der Kühkopf entstand aus einer Rheinschleife, die 1829 bei einer Rheinbegradigung zur Insel wurde. Einst verwalteten karolingische Herrschergeschlechter dieses Gebiet. Dabei bildete der  Kühkopf das nordwestliche Ende des kaiserlichen Bannforstes,  war also demnach  “Königsland”. Die Halbinsel wies zudem annähernd die Form eines Kopfes auf. Der Kühkopf war also “Königsland” in Kopfform: Königsland-Kopf oder noch kürzer Königs-Kopf. König wurde im mittelhochdeutschen “künec” gesprochen. Künec-Kopf schliff sich im Laufe der Zeit ab zu “Kühkopf”. Heute umfaßt der Kühkopf 1.700 Hektar und wird von 60 Kilometern Wanderwege durchzogen. Stoff genug für eine spektakuläre Tageswanderung durch ein einzigartiges Naturschutzgebiet. Einzig zur Sommerzeit ist Achtsamkeit angesagt, denn hier fühlen sich die Stechmücken besonders wohl.

Der Kühkopf – ein wunderbares Naherholungsgebiet
Kaum zu glauben, wo sich der Rhein ehemals durchschlängelte
Das Altrheingebiet angereichert mit einem wunderbaren Baumbestand der in diesem Feuchtgebiet prächtig gedeiht
Ein Wahrzeichen des Kühkopfs – das Kopfweidengebiet – eine Brutstätte für seltene Vogelarten
Die meiste Zeit des Jahres steht dieses Gehölz im Wasser

Nach einer kurzen Passage durch das östliche Kühkopfareal geht es über den Erfelder Fußgängersteg zum benachbarten Goddelau, dort wo man nach einer halbstündigen Bahnfahrt via Biblis den Ausgangspunkt – die Stadt Worms- wieder erreicht. 41 Kilometer und nicht wirklich herausfordernde 68 Höhenmeter, so die Bilanz dieser Tour. Bleibt noch das große Finale über die selbe Streckenlänge zur Landeshauptstadt Mainz – demnächst auf diesem Kanal.

 

 

 

 

 

 

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*