Öhringen, den 16. März 2023 – 81 römische Meilen – respektive 120 Kilometer. Römische Soldaten schafften bereits vor 1.800 Jahren zu Fuß 20 bis 25 römischen Meilen pro Tag, das sind 30 bis 37 km – und dass ohne High-Tech-Wanderstiefel, doppelwandige Treckingsocken und wetterabsorbierende Funktionsklamotten, ohne gut gefüllten Rucksack und ohne GPS-Gerät, Smartphone, Traubenzucker, Thermoskanne und sonstigen Schnickschnack. Als bestens ausgestatteter Langstreckenwanderer des 21. Jahrhunderts lässt sich solch eine Passage die zudem mit 2.500 Höhenmeter gut bestückt ist, auch heute noch als eindrucksvolle dreitägige Streckenwanderung im nördlichen Vorzimmer der Schwäbischen Alb absolvieren. Diese Limes-Passage ist zudem außergewöhnlich, denn man wandert zwischen Obergermanien und Raetien, dort wo der markante Limesknick bei Lorch gen Osten einschwenkt.
Öhringen – Murrhardt
Gestartet wird diese Limesexkursion in Öhringen – wobei am ersten Tag als Zielort Murrhardt , welches im Zentrum des Fränkisch-Schwäbischen Waldes liegt, vorgesehen ist. Die Originalroute des Limeswanderweges verläuft offiziell über die Cappelauen in Öhringen durch das ehemalige Areal einer Landesgartenschau. Jedoch bietet es sich an zunächst gen Süden direkt nach Pfedelbach, vorbei am dortigen Schloß zu wandern. Durch die Apfelplantagen und Weinberge schwenkt man im Anschluß bei Harsburg wieder auf den Limeswanderweg ein, um am Sockel des außergewöhnlichen Sechseckturms, dort wo ein markanter Limesblick eingerichtet wurde, wieder auf den ehemaligen römischen Grenzverlauf zu stoßen.
Vom Limesblick wandert man hinüber zum Gleichener Waldsee um nach einem Waldabschnitt auf der Höhe des ehemaligen Wachturms 9/57 wieder auf den kerzengeraden Streckenverlauf des damaligen Limes bis nach Mainhardt einzuschwenken. Rücksicht auf die bestehende Landschaftstextur nahmen die Römer keine. So geht es passagenweise sehr steil auf- bzw. abwärts – was den Streckenverlauf in Gänze jedoch sehr lebendig macht. Im Weiler Grab wurde auf dem Heidenbuckel, dem zweithöchsten Geländepunkt des obergermanischen Limes in Baden-Württemberg ein Limes-Steinwachturm in voller Höhe rekonstruiert. Nach weiteren abwechslungsreichen zehn Kilometern ist die erste Übernachtungsstation in Murrhardt erreicht
Murrhardt – Schwäbisch Gmünd
Mit 45 Kilometern und 1.000 Höhenmetern ist diese Limesetappe eine der Anspruchsvollsten entlang des gesamten Grenzwalls. Hinzu kommt dass man entlang dieser Strecke einen der markantesten Verlaufspunkte der Weltkulturerbe-Grenze passiert, den Limesknick bei Lorch, dort wo die römischen Provinzgrenzen Obergermanien und Raetien aufeinandertrafen, und dort wo die Grenzbefestigung Richtung Osten verschwenkte. Vom Zentrum in Murrhardt wandert man durch den Stadtgarten der von der auf einem Hang errichteten Walterichskirche als Blickfang geprägt ist. Der Limesweg schraubt sich gen südöstlicher Richtung aufwärts zum Köcherberg und in der Folge weiterführend über ein Hochplateau das über kleine Aussiedlerweiler wie Schloßhof, Weidenhof, Gaumansweiler, Eckartsweiler und Seiboldsweiler gen Welzheim führt. Zahlreiche Kastellfundamente wurden ausgehoben und konserviert. Je länger man am Limes wandert, desto inflationärer wird der Anblick der restaurierten Wachtürme.
Folgt man dem Limeswanderweg so lässt man am Limesknick die Stadt Lorch buchstäblich links liegen und wandert weiter zur mächtigen Klosteranlage Lorch, welches bereits 1102 als Grablege der Staufer errichtet wurde. Normalerweise wäre eine Besichtigung der Klosteranlage angezeigt, jedoch wird an diesem Tag eine große Gartenausstellung, die entsprechend hoch frequentiert ist, ausgerichtet, so dass am langen Ende die Weiterflucht über den Wanderweg die sinnvollere Variante gewesen war. Mit Blick auf die gegenüberliegenden Ausläufer der Schwäbischen Alb sind es vom Kloster Lorch noch gute zwölf Kilometer bis zum Tagesziel Schwäbisch Gmünd. Die Streckenführung ist abwechslungsreich und von guter Textur. Einzig der Gang vom nördlichen Ortsrand der 61.000 Einwohner zählenden Stadt zieht sich gefühlt endlos bis zur Stadtmitte – am langen Ende wandert man fünf Kilometer bis zum Markplatz, davon drei Kilometer entlang der Rems.
Schwäbisch Gmünd – Hüttlingen
Waren die ersten beiden Tagesetappen steigungs- und streckentechnisch bedingt durchaus anspruchsvoll, so gestaltete sich die letzte Etappe dieser Limestour eher als entspannende Genußwanderung. Ohne nennenswerte Steigungen zieht sich der Limeswanderweg von Schwäbisch Gmünd zunächst dem Flussverlauf der Rems folgend bis nach Böbingen um von hier aus gen Nordosten in den Vorhof der Ellwanger Berge zu verziehen. Waldgebiete sind entlang der Strecke rar, jedoch faszinieren die Ausblicke in die Weiten der Hochplateauflächen, die von den Ellwanger Bergen nördlich und der Schwäbischen Alb südlich begrenzt werden. Interessanterweise sind hier auf ehemaligen Raetischem Boden wiederhergestellte Relikte der Römischen zeit nicht wirklich auszumachen. Einzig ab und an angebrachte Schilder die über die Geschichte der gewaltigen Befestigungsanlage informieren, erinnern daran, dass man hier nach wie vor auf den Spuren der einstigen römischen Besatzer wandelt.
81 römische Meilen respektive 120 Kilometer – eine eindrucksvolle Streckenwanderung durch den östlichen Zipfel Baden-Württembergs. Einmal mehr zeigt diese Limesexkursion, dass man sich fernab des gängigen Wandermainstreams bewegt und Gelegenheit hat in regionale Abschnitte einzutauchen, die man ansonsten nicht wirklich auf dem Radarschirm hat.
Altenstadt, den 13. Januar 2022 – Den Taunus zur Linken, der Vogelsberg zur Rechten, so geht es weiter auf dem römischen Limeswanderweg durch die Kornkammer Hessens. Schon die Römer schätzten die fruchtbaren Böden der Region. Heute spricht man von der “Goldenen Wetterau” dank der leuchtenden Kornfelder, die hier im August ihre Pracht entfalten. Jedoch Hochnebel taucht an diesem Januartag die Landschaft in eine jahreszeitbedingte Tristesse, was jedoch nicht daran hindert weiter auf den Spuren der römischen Grenzbefestigung zu wandern. Gestartet wird in Altenstadt um weiter dem Verlauf des Limes in nördlicher Richtung zu folgen. Im Gegensatz zur vorhergehenden Tour fallen die sichtbaren Spuren der römischen Besatzungszeit deutlich spärlicher aus. Dagegen trifft man in den folgenden Ortschaften Stammheim, Staden und Bingenheim auf Schlösser und Burgen der neueren Zeit. Hinter Echzell wandert man durch die flache dünnbesiedelte Agrarlandschaft weiter durch die Mittlere Horloffaue, vorbei an einer Seenlandschaft, die durch Braunkohleabbau in den 70/80er Jahren entstanden ist. gegenüber von Inheiden schwenkt man ein in den Limes-Rundwanderweg Hof Grass, der zum dort ansässigen Limes-Informationszentrum des Landkreises Gießen führt. Zwar sind hier die Relikte der Römerzeit nicht mehr sichtbar, jedoch informieren die hier angebrachten Informationstafeln über die Kulturgeschichte des Römischen Reichs. Am Waldesrand des Fechtheimer Waldes wandert man durch die weitreichende Ackerlandschaft nach Langsdorf zum Tagesziel dieser Limesetappe. Der Limesweg zwischen Altenstadt und Langsdorf – eine eher beschauliche 38 Kilometer lange Provinzwanderung durch das Grenzgebiet von Germania superior wie die Römer die Provinz Obergermanien bezeichneten.
Neustadt an der Donau, den 29. Mai 2023 – Geschafft! Offiziell ist der Limeswanderweg entlang des insgesamt 550 Kilometer langen obergermanisch-raetischen Grenzwalls 735 Kilometer lang. Inklusive Schleifen und einiger Extrarunden waren es am langen Ende 913 Kilometer, die auf insgesamt 24 Etappen in den beiden Winterquartalen 2022 und 2023 erwandert wurden. Jedoch die erweiterte dreitägige 120 Kilometer lange Finaltour wurde aus drei triftigen Gründen in die biergartentaugliche Zeit gelegt. Gestartet wurde in der Römerstadt Weißenburg in Bayern, dort wo acht Wochen zuvor die 21. Etappe der Limesexkursion endete. Mit dem teilrekonstruierten Kastell Biriciana, den Römischen Thermen und dem größten römischen Schatzfund in Deutschland ist Weißenburg eine römische Vorzeigestadt schlechthin. So lohnt es allemal vor Ort die Zeugen der Vergangenheit zu besichtigen, frei nach dem Motto: Grenzen verschwinden, jedoch die Geschichte bleibt. Von der am westlichen Stadtrand gelegenen und aufwändig rekonstruierten römischen Therme quert man die kleine aber feine Innenstadt und wandert an den unteren Hängen des Lämmerbergs ostwärts gen Oberhochstadt/Burgsalach. Zugegeben, wandertechnisch ist der Streckenverlauf des Limeswanderweges zwischen dem Startort Weißenburg und dem Etappenziel Kipfenberg an der Altmühl nicht wirklich prickelnd. Man läuft kilometerlang schnurgerade aus, so wie hier einst der Limes tatsächlich verlief. Waldabschnitte sind rar gesät, und wenn vorhanden, dann verläuft der Weg stets am Waldesrand durch die Weiten der Agrarflächen. Gut für die Römer, die seinerseits beste Sichtkontakte von Wachturm zu Wachturm hatten, blöd für Limeswegwanderer im 21. Jahrhundert die natürlich eine wesentliche attraktivere Streckenführung entlang des südlich gelegenen Altmühltalpanoramaweges vorziehen würden. Jedoch in diesem Falle gilt einmal [read more…]
Birklar, den 18. Januar 2022 – Nicht alle Wege führen nach Rom. Zählte schon 200 n.C. die nördliche Wetteraustrecke des Limes zu den stärker gefährdeten Grenzabschnitten in Obergermanien, so sind 1.800 Jahre später Streckenbegehungen des römischen Grenzwalls in dieser Region logistisch herausfordernd. So wurde diesmal eine Rundwanderung mit Wendepunkt im mittelhessischen Butzbach eingeplant, um jeglichen Stress mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu vermeiden. Gestartet wird im Gießener Becken, in Birklar, am nördlichsten hessischen Zipfel der ehemaligen römischen Befestigung. Hier trafen die Römer auf die Chatten, vor denen die Südeuropäer sichtlich Respekt hatten. Der römische Autor Tacticus wusste zu berichten: “Die Menschen des Stammes Chatten haben kräftigere Körper, straffere Glieder, drohenden Blick und eine größere geistige Kraft”. So war es nicht verwunderlich, dass die Römer, die normalerweise keine feindlichen Ansiedlungen im Vorfeld des Limes duldeten hier eine Ausnahme machten und die hier ansässige Gruppierung sogar vertraglich zum Grenzschutz verpflichtete. Hier gilt durchaus die Erkenntnis aus der modernen Managementlehre: “Einem Feind kannst du mehr trauen als einem Freund”. Durch die offene Landschaft geht es mit viel Ausblicken durch die Region Münzenberg über die schon im Rahmen der Lutherwegsexkursionen auf diesem Blog berichtet wurde. Die Höhenzüge des Taunus vor Augen geht es durch die Klosterwiesen von Rockenberg entlang des Münzenberger Weges nach Butzbach, dort wo nach sechzehn Kilometern die eigentliche Limeswanderung einsetzt. In der Butzbacher Gemarkung selbst gab es einst zwei römische Kastelle, von denen allerdings keine Reste mehr erkennbar sind. Einzig die älteste Fachwerkskirche Hessens kann man in Butzbach als gebaute Historie besichtigen. Mitnichten war der Limes [read more…]
Hinterlasse jetzt einen Kommentar