Von Kloster zu Kloster

Altenstadt, 24. Januar 2015

Infrastrukturell hatte der Trauerzug von Bonifatius 754 n.C.  keine Probleme. Der Auftrag war klar. Den von Friesen gemeuchelten heiligen Mann von Mainz nach Fulda zu überführen.   Der neuzeitliche Wanderer, der sich 1.251 Jahre später auf die  Pilgerstrecke des Bonifatiusweges  begibt, hat sich ganz anderen Herausforderungen zu stellen. Je weiter man sich dem Nuklus von Frankfurt entfernt, desto herausfordernder die Organisation einer eintägigen Streckentour,  mit inkludierter Inanspruchnahme des öffentlichen Verkehrsnetzes. Bereits hinter Glauburg-Stockheim verschwenkt die Bahn in nordwestlicher und südöstlicher Richtung. Was bleibt ist zumindest ÖPVN-logistisch eine Sahelzone – zumindest am Wochenende. Auch mit Inanspruchnahme von Anrufsammelbussen, die mindestens 60 Minuten vor den festgelegten Fahrplanzeiten telefonisch anzumelden sind, lassen sich Retouren von 40 Kilometern und mehr als Halbtagesausflüge mit mindestens drei Stunden oder mehr ausgestalten. So ist eben Planungskreativität gefragt.  Mit der ersten Bahn, die immerhin schon um 7.43 Uhr (!) startete geht es von Altenstadt zunächst nach Glauburg-Stockheim. Von dort zu Fuß entlang einer Alternativstrecke nach Effolderbach. Eine freundliche Hundebesitzerin gibt die Empfehlung entlang der Nidderauen  zum Kloster Konradsdorf zu gehen. Fürwahr ein guter Tipp. Das renaturierte Nidderareal hat sich zu einem wunderbaren Naturschutzgebiet entwickelt. Parallel hierzu verläuft der Vulkanradweg des Vogelbergareals. Apropos- das 2.500 qkm umfassende Gebiet ist das größte geschlossene Basaltmasiv Europas. Hier in der Wetterau flacht sich der Untere Vogelsberg deutlich ab. Analogien zur toskanischen Vulkanlandschaft sind hier ebenso erlebbar. Sanftwellige Hügellandschaften und weitreichende Panoramablicke, ein ideales Areal für ausgedehnte Wanderexkursionen.

DSC05909
Entlang der Nidder bei Effolterbach
DSC05911BW
Nidderauen – zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis
DSC05912BW
Nidderauen zum Dritten
DSC05922
Die markanten romanische Klosterruine Konradsdorf
DSC05924
und rückwärtig das ehemalige Nonnenhaus
DSC05926N
Postmoderne Feuerstelle im Klosterhof
DSC05928
Endlich ein innovativer Vorschlag außerhalb von G8 und G9
DSC05929
…und das auf dem platten Lande…
DSC05931BW
Winterstarre….
DSC05934
Odenwälder Bier in der Wetterau….

Der Abstecher zu  Klosterruine Konradsdorf lohnt allemal. Eine sehr markante dreischiffige Pfeilerbasilika mit aufwändig  gearbeiteten Portalen und Fensterstürzen  veranschaulichen eine interessante Gestaltungsfom der ansonst eher schlichten romanischen Bauweise Ende des 12. Jahrhunderts. Die Ruine selbst ist eingebettet in einem weitläufigen Landwirtsschaftsgehöft. Richtung Ranstadt gehend geht es hinauf zur historischen Rechten Nidderstraße. Es handelt sich hierbei um eine der historischen Handelsstraßen, die zwischen Frankfurt und Leipzig verliefen. Trotz diesiger schneefalldrohender Minimalweitsichtwetterlage kann man erahnen, welch herrliche Ausblicke man bei klarer Sicht in diesem wunderbaren Landstrich hat. Auf besten Pfaden führen die nächsten acht Kilometer zurück nach Glauburg-Glauberg.  Vorbei an einer topsanierten Mühle am Ortseingang geht es durch die Gemeinde deren städtebauliches Bild von großen Wetterauer Hofreiten geprägt wird hinauf zum Glauberg. Oben eine große, fast ebene Plateaufläche, die Hänge größtenteils steil abfallen, volksmundschaftlich  spricht man von „dem Gleichen“ (also einer Fläche gleicher Höhe). Geologisch besteht das Plateau Lavaströmen, die zur Zeit des Vogelsberg-Vulkanismus vor ca. 15 Mio. Jahren das ältere Gestein überdeckten.  Am Glauberg entstand dabei ein charakteristischer „Tafelberg“, wie man ihn selten findet. Kein Wunder, dass sich hier in bester strategischer Lage vor über 2.500 Jahren die Kelten ansiedelten. Eine aufwändig gestaltete Keltenwelt mit rekonstruierten keltischen Fürstengrabhügel bietet Gelegenheit sich über die reiche Geschichte zu informieren.

DSC05937
Weite, wenn auch diesige, Blicke auf Effolterbach
DSC05940
So wird das nichts….
DSC05944
Stempelstelle am historischen Rechten Nidderweg
DSC05946
..und der erste Eintrag im neuen Jahr im ausliegenden Pilgerbuch…
DSC05949
ab und an gibt es Hindernisse, auch auf dem Pilgerweg
DSC05953
gut gangbare Waldpfade entlang der alten Handelsstraße
DSC05957BW
Baumskelettformation im Januarhimmel
DSC05960
..immer wieder herrliche Panoramablicke – hier Richtung Glauburg – im Hintergrund der Tafelberg

Auch von hier aus kann man einen weitreichenden Panoramablick genießen, Sichtwetter vorausgesetzt. Auf sehr angenehmen Panoramawegen geht es, vorbeo an einen mit Aussichtsturm und voluminösen Basaltbrocken ausgestatteten markanten Haltepunkt nach Düdelsheim. Der historische Stadtkern der ehemals fränkisch annektektierten Kommune beherbegt eine stattliche Anzahl historischer wetterautypischer Fachwerksbauten. In guten alten Zeiten haben die Düdelsheimer gerne Einen gedüdelt. Seit dem 15. Jahrhundert braute man in Düdelsheim ein gehopftes Bier und betrieb Weinbau. 1695 schreibt Graf Carl August von Ysenburg-Büdingen zu Marienborn an seine Räte in Büdingen über den Düdelsheimer Wein: „Der Wein sei so rauh als er wolle, man muß ihn annehmen, wie ihn Gott gibt.“ Nur noch die Bezeichnung Braugasse in der Ortsmitte deutet heute auf die gute alte Zeit hin.

DSC05962
Eine wunderschön restaurierte Mühle am Glauberger Ortseingang
DSC05963
..noch nicht ganz fertig….
DSC05965
….Hilfe……………
DSC05966BW
Fachwerksstilleben
DSC05967
Wetterauer Fachwerkskunst
DSC05970
Keltenmuseum am Glauberg
DSC05977
bestens ausgezeichnet – der Bonifatiusweg
DSC05979
Charakteristische Basaltbrocken im Vulkangebiet
DSC05984
Fachwerksstadt Düdesheim
DSC05987
…nagen tut er schon – der Zahn der Zeit
DSC05993
Düdesheimer Kirche – eine der wenigen offenen Gotteshäuser entlang der Strecke
DSC05994
Grabplattenhistorie: “er führte 11 Jahre, 8 Monate und 73 Tage eine vergnügte Ehe” – das kann nicht jeder von sich behaupten….
DSC05996
nicht zu übesehen der Bezug auf die Bonifatiusroute in Düdesheim
DSC05997
Himbacher Fachwerksensemble
DSC05999
Ein Schmuckstück: das barocke Himbacher Rat- und Schulhaus
DSC06001
Öffentlicher Aushang am Gartenzaun vom Wetterspezialisten in Rommelhausen –
DSC06005
Entlang der heute noch sichtbaren Limesbegrenzung Richtung Oberau/Altenstadt

Auf wiederum herrlichen Pfaden geht weiter nach Himbach, wo eine Vielzahl sanierter und restaurierter Fachwerkhäuser das Ortsbild der Kommune prägen. Weiter führt der Weg via Rommelshausen ein weiterer Ortsteil von Limeshain. Entlang der alten Grenze, dort wo der Limes das Römische Reich von Germanien trennte, geht es zurück nach Altenstadt. Sehenswert sind die schönen Fachwerksbauten im Ortskern. Besonders auffällig der mit Schießscharten ausgestattete Kirchturm, der im Mittelalter ein elementarer Bestandsteil der Ortsbefestigung war. Zum Wanderabschluss ein kurzer Besuch des  Kloster Engelthals, dort wo seit 52 Jahren Benediktinerinnen das einzig bewirtschaftete Kloster auf der Bonifatiusroute betreiben. Gerne werden auch Gäste in einem Gästehaus aufgenommen. Seminarveranstaltungen bieten darüber hinaus die Möglichkeit der inneren Einkehr. Im angeschlossenen Klosterladen fällt ein Büchlein über eine deutsche Jakobsroute von der Fulda zum Main in das Auge. Dankbarer Stoff für ein kommendes Wanderprojekt.

DSC06007
noch ein bisschen frisch zum hinlegen…
DSC06011
Altenstadter Kirchturm mit Schießscharten
DSC06009
Wetterauer Fachwerksimpression in Altenstadt
DSC06016
Kloster Engelthal
DSC06012
Literatur, Wanderführer und Rheingauer Klosterwein im Klosterladen
DSC06014
Altarbild vom Kloster Engelthal mit markant gestaltetem Altarkreuz als Metapher für einen menschenverbindenden Glauben

Auch wenn die Sicht eingetrübt war, die Route selbst, 33 entspannte Kilometer mit nicht spürbaren 740 Höhenmetern. Alles in allem  eine außergewöhnlich sehr zu empfehlende Strecke – gangbar zu jeder Jahreszeit.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*