Von Frankfurt zum Großen Feldberg

Rödelheim, den 08. November 2015

“Von Kindheit an so fern und ernsthaft vor mir gestanden”. Man schrieb das Jahr 1763 als der 14jährige Johann Wolfgang von Goethe zusammen mit Frankfurter Knaben den Großen Feldberg im Hochtaunus gelegen erklomm. 252 Jahre später machte sich ein Wanderer aus dem Vorderen Odenwald auf, um von Frankfurt aus die höchsten Höhen des Hochtaunus zu erklimmen. Unter spätspätsommerlichen 20 Grad in der Spitze und der Aussicht auf ein zu genießendes Gipfelbier im Freien waren die Rahmenbedingungen Anfang November hervorragend für eine derartige Wanderexkursion, auch wenn der herbstliche Farbenrausch seinen Zenit im Blätterwald überschritten hatte.

Eine Stunde vor Sonnenaufgang wurde in Frankfurt-Rödelheim am dortigen S-Bahnhof gestartet. Mithin die herrlichste Zeit. Die Nacht zieht sich zurück, Großvorstadttypisch ist auch sonntags schon ein reger Betrieb am Bahnhofsgelände zu verzeichnen, manch ein Nachtschwärmer torkelt noch sediert durch die Straßen, während Early-Bird-Starter von ihren Hunden durch die Straßenzüge gezogen werden. Ein Blick gen Osten verspricht einen grandiosen Sonnenaufgang. Selbst Schuld wer zu dieser Zeit noch im Bett liegen bleibt.

Feldberg_1
Strategisch empfiehlt es sich immer wie hier in Rödelheim in der Nähe eines Bahnhofs zu starten
Feldberg_31
Ein gigantischer Tagesstart – links der Ende des 19. Jahrhunderts erbaute Rödelheimer Wasserturm – rechts der Frankfurter Fernmeldeturm
Feldberg_32
Noch im Dämmerschlaf – die Frankfurter Skyline

Rasch ist der Gründungsort der Apfelweinkelterei Possmann in nordwestlicher Richtung verlassen. Die A66 am Eschborner Dreieck überquerend, geht es hinein in die Bürostadt Eschborn. Am Ortsschild wird bereits dokumentiert, da man das Frankfurter Stadtgebiet verlassen hat und den östlichen Rand des Maintaunuskreises überschritten hat. Nicht zwingend zur Freude des Frankfurter Stadtkämmerers, da Eschborn durch eine aggressive Gewerbearealerschließungspolitik seit 1968 hochkarätige Gewerbetreibende ansiedelt. Architektonisch interessant, sowohl im Positiven als auch im Negativen die vielfältigen Ausgestaltungsformen der Büro- und Zweckbauten.

Feldberg_33
..und vis a vis die Eschborner Bürobauten im gleißenden Licht des kommenden Sonnenaufgangs
Feldberg_2
Opulenz auch am Kreisel – die 2002 errichtete Stahlskulptur
Feldberg_34
…und zwischen den Häuserzeilen ein Blick gen Osten

Auf dem Weg Richtung Sulzbach geht es durch das 76 Hektar große Arboretum Main-Taunus, dort wo ehemals die Deutsche Luftwaffe einen Fliegerhorst eingerichtet hatte. Heute bepflanzt das Land Hessen das Areal als Ersatzaufforstung für die benachbarte Flughafenerweiterung – so ändern sich die Zeiten. Angepflanzt sind hier mehr als 600 Baum- und Straucharten aus den Regionen der nördlichen Erdhalbkugel. Mit Blick Richtung Schwalbach und dem dahinterliegenden Taunus geht es entlang des nordöstlichen Zipfels via Sulzbach hinein nach Bad Soden. Der Straßenname „Salinastraße“ deutet darauf hin, dass dieses Areal eine lange Salzhistorie aufzuweisen hat. Heute geht man davon aus, daß hier bereits die Römer in den warmen Quellen badeten und sich mit der Salzgewinnung beschäftigten. Heute werden noch zwölf Heil- und Mineralquellen von ehemals 30 betrieben.

Feldberg_3
Willkommen im Arboretum Main-Taunus
Feldberg_35
Herbstdekor – frisch eingedeckt
Feldberg_36
Kunst im Landschaftspark
Feldberg_4
Ein traumhaft schöner Sonnenaufgang
Feldberg_38
..und der Opelzoo liegt um die Ecke
Feldberg_39
Nicht mehr “state of art” im Smartphonezeitalter: Stilleben Notfallmeldesäule
Feldberg_5
Cirrocummulus floccus – Wetterzeiger für einen möglicherweise kommenden Regen

Die Kuranlagen sind übersichtlich und nicht überladen. Dass hier Wohnraum knapp und teuer ist kann man an den bebauten Steilhängen des Kurortes studieren. Postmoderne Kuben mit dem Charme von gestapelten Schuhkartons als Synonym einer zweckorientierten Architektengeneration.  Auf markierten Wegen des Taunusclubs führt der Trail durch Streuobstwiesen und Obstplantagen moderat aber stetig aufwärts. Es lohnt ein Blick zurück auf das untenliegende Stadtzentrum von Frankfurt. Mächtig strecken sich die Wolkenkratzer in den Himmel. Kein Wunder dass sich hier gerne gestreßte Manager zurückziehen, um am Feierabend entspannt auf ihre Wirkungsstätte hinabzublicken. Inmitten der Obstplantagen hat sich frühmorgens eine Ordensschwester niedergelassen, um die außergewöhnliche Novemberwetterlage zu genießen. Wie sie berichtet ein Novum in Ihrem Leben. Wir stimmen überein, dass die Natur die schönsten Bilder zeichnet und es demgemäß sinnvoll ist, die Gunst der Stunde zu nutzen, um das herrliche Areal zu genießen.

Feldberg_40
Der letzte Farbrausch im November
Feldberg_6
Das 1870 errichtete Badehaus im alten Bad Sodener Kurpark
Feldberg_41
Quelle Nummer XXVII Neuer Sprudel – geeignet für Inhalation und Bäder. Zum Trinken ausdrücklich nicht geeignet!
Feldberg_42
Platanenkronen im Kurpark
Feldberg_43
..und ein Blick zurück auf die Skyline von Frankfurt
Feldberg_44
..während gegenüber der noch dreizehn Kilometer entfernte Große Geldberg grüßt
Feldberg_45
Schuhschachtelarchitektur
Feldberg_46
In Gottes Natur – ein herrlicher Novembermorgen
Feldberg_47
…und Herrchen bleibt an der langen Leine

Durch den herrlich herbstlichen Johanniswald geht es nordwestwärts hinein nach Königstein im Taunus. Die Stadt, ebenso ein heilklimatischer Kurort, weist mit einem Kaufkraftindex von 191 einen Bundesspitzenwert aus. Dass hier der soziale Wohnungsbau unterrepräsentiert istn verdeutlichen die stattlichen Villen, die hier errichtet wurden. Schon von weitem sichtbar ist die Burgruine Königstein. Auf der anderen Hangseite ist auffällig unauffällig die Villa Andreae drapiert. Für schlappe 5,6 Millionen EUR  ist das Objekt derzeit bei einem englischen Makler zu erwerben.

Feldberg_7
Naturkunst vom Feinsten
Feldberg_8
Gut gefedert durch blattgepolsterte Waldwege
Feldberg_48
Blick auf die Burg Königstein
Feldberg_9
Das Alte Rathaus in Königstein – ursprünglich 1255 errichtet
Feldberg_50
Villa Andreae – für 5,6 Millionen Euro zu kaufen, ehemals in den Büchern des Immobilientycoons Schneider mit 37 Millionen in den Büchern stehend.
Feldberg_10
Dieser Mini-Labrador hat sich festgebissen

Durch das Billtal geht es durch ein gewaltiges Buchenareal stetig aufwärts zum Naturfreundehaus. Von hier aus könnte man optional in weit ausladenden Schleifen auf breiten Wirtschaftswegen sich zum 826 Meter hoch gelegenen Kleinen Feldberg hochschrauben. Spannender ist es jedoch die Fährte der Feldbergschneise, markiert vom Taunusclub mit einem grünen Kreis geradeaus hochgehend aufzunehmen. Rasch ist der zweieinhalb Kilometer lange Aufstieg absolviert. Wetterbedingt sind eine stattliche Anzahl von Joggern, Wanderern und vor allem Radfahrer unterwegs, die jedoch ausnahmslos die schmerzfreie Wirtschaftswegvariante wählen. Oben am Kleinen Feldberg ist seit mehr als 100 Jahren des Taunusobservatorium der Goetheuniversität stationiert. Die Deutsche Limesstraße touchierend geht es weiter moderat aufwärts zum großen Bruder, den Großen Feldberg, die höchste Erhebung des Hochtaunus.

Feldberg_51
Wasserreich ist die Gegend im Taunus
Feldberg_52
während man beim Bier auf bewährtes Material aus dem Frankenland zurückgreift
Feldberg_53
Langsam aber sicher geht es aufwärts Richtung Feldberg
Feldberg_54
wobei die Feldbergschneise Einiges abkürzt
Feldberg_11
Eingedenk des Entdecker des Erdkerns – ein gebürtiger Darmstädter
Feldberg_12
Das Observatorium am Kleinen Feldberg
Feldberg_55
Offenbacher wählen gerne die muskelschonende Variante
Feldberg_56
Gut – die Wegekennzeichnung des Taunusclubs

Am Parkplatz Windeck sind auffällig viele Limousinen mit Offenbacher Kennzeichnung zu sichten – die gelenkschonendste Alternative um die Taunushöhe zu erklimmen. Beliebt ist das Areal auch bei den Radel- und Mopedfahrer. Der Große Feldberg, 879 Meter hoch, bereits 150 n.C. mit einem Limes-Wachturm besiedelt, Bettstätte der sagenumwobenen Nibelungen-Brunhilde, Gründungsstätte des ersten Wandervereins Deutschlands, dem Taunusclub, 1859 von Alexander von Humboldt mit dem Status „das schönste Mittelgebirge der Welt“ versehen, seit 1902 Standort eines Feldberg-Aussichtsturmes, zeitweise Standort eines Eiskunstlaufbahn und Flugzeuglandeplatz, Trainingslager für Olympiamannschaften und seit 1936 Standort von Fernsehsendermasten. Nicht zu vergessen der Feldberghof, eine sehr zu empfehlende Restauration. Im Normalfall sollte man an solchen touristischen Hotspots darauf verzichten einzukehren, da üblicherweise zu voll, zu teuer und zu schlecht. Wohltuend hebt sich der Feldberghof ab. Wetterbedingt zur Mittagszeit bestens besucht, der Service schnell und freundlich, die Speise- und Getränkekarte urig hessisch, die Portionen ausladend und schmackhaft.  Angesichts der wetterbedingten Diesigkeit Richtung Süden wird auf einen  Turmaufstieg verzichtet.

Feldberg_13
Der Große Feldberg – links der mächtige Sendeturm – rechts der Aussichtsturm des Taunusclubs
Feldberg_57
Der Feldberghof – eine klare Empfehlung
Feldberg_58
Außergewöhnlich warm im November – wenn auch 5 Grad kälter als in Rödelheim
Feldberg_14
Eine herrliche Aussichtsterasse auf 879 Meter Höhe
Feldberg_15
Das wohlverdiente Gipfelbier… in herbstlich anmutender Farbe
Feldberg_59
Da hat scheinbar jemand Probleme die Speisekarte zu entziffern….
Feldberg007
kein Wunder Flaaschkäs, Wuzzebraade, Halb Hinkel…. Hessisch vom Feinsten
Feldberg_60
Mächtig und wohlschmeckend die Portionen
Feldberg_16
Wanderheim des Taunusclubs
Feldberg_17
Hier oben kann man stundenlang die Aussicht genießen
Feldberg_18
An diesem Quarzitfelsen soll Brunhilde in den Schlaf versetzt worden sein
Feldberg_19
Die mächtigen Sendeanlagen am Feldberg – die Reichweite des UKW Bandes von HR1 ist bis weit nach Niedersachsen hinein gewährleistet
Feldberg_61
Ein Tiefenblick in die Wetterau hinein

Bis dato sind 25 Kilometer von Frankfurt Rödelheim startend zurückgelegt. Ermattete Wanderer, die einen würdigen Abschluss in der Schänke präferieren, können von hier aus per Bus via Oberursel per U-/S-Bahn bequem zurückfahren. Für alle anderen ist ein Weitermarsch zunächst zum 160 Meter unterhalb gelegenen Fuchstanz zu empfehlen. Der Fuchstanz, dessen Namensherkunft ungesichert ist, ist ein alter Verbindungspass, den bereits die Römer zwischen dem Kleinen Feldberg und dem Altkaiser nutzten . Am Fuchstanz befindet sich auch die  einzige Möglichkeit zu einem gastronomischen Zwischenstopp beim Aufstieg zum Großen und Kleinen Feldberg. Bereits seit über 130 Jahren gibt es hier zwei Wirtshäuser. Logischerweise tanzt  an diesem Warmnovembertag hier der Bär. Logischerweise, dass es auch nicht verboten ist trotz kurzer Gehzeit einen Weißbierstopp einzulegen um solidarisch die hier sitzenden Radler und Spaziergänger zu unterstützen.  Ungeachtet der Außentemperaturen beharren einige Gäste darauf novembertypisch einen Glühwein einzuschwenken.

Feldberg_63
und hier geht es weiter am Taunushöhenweg
Feldberg_64
und für Offenbacher Wanderer gibt es sogar Steinmännchen zur Orientierung
Feldberg_65
Ein Hauptpfad im Feldbergareal
Feldberg_66
Schöffenhofer steht drauf – Erdinger ist drin – eine großartiges Farbenspiel am Fuchstanz
Feldberg_21
Fuchstanz: Volle Hütte am 9. November
Feldberg_67
Ein Päuschen in Ehren……

Theoretisch könnte man oberhalb des Fuchstanzes entlang der Massborn über Hohenmark direkt nach Oberursel wandern. Praktisch ist jedoch eine Tour zum 798 Meter hochgelegenen Altkönig, dem dritthöchsten Gipfel des Taunus sehr zu empfehlen. Bereits 400 v.C. besiedelten Kelten diesen Gipfel und legten einen Ringwall an.  Wenn man bewusst die markierten Wirtschaftswege verlässt, hat man Gelegenheit außergewöhnliche, wenn auch steile Bergpfade zu erklimmen. Östlich abwärts gehend durchwandert man ein spektakuläres Buchenwaldareal, ein verwachsener Baumbestand mit teilweise bizarren Formen.

Feldberg_68
Auf dem Weg zum Altkaiser – ein Blick hinüber zum Großen Feldberg
Feldberg_22
-abseits des Mainstreams – herrlichste Pfade
Feldberg_23
..erstklassige Wanderbedingungen
Feldberg_69
…und ab und an fegt ein Mountainbiker durch
Feldberg_24
Spektakuläre Buchenwaldbestände am Altkaiser
Feldberg_25
..mit Restspuren des Ringwalls
Feldberg_70
und ein beliebtes Wanderareal

Von nun an geht es bergab – stetig abwärts und das mächtig. Auch hier könnte man über ausladende Wirtschaftswegvarianten den Gang hinab antreten. Gewählt wird jedoch die Brutalvariante, einen in den topographischen Karten eingetragenen Pfad, wo selbst die Weinberghänge an der Mosel als sanfte Hügel ausgewiesen werden könnten. Dank Fjällrävens unverwüstlichen G1000-Hosen mit verstärktem Hosenboden ist die Tour abwärts zu bewältigen -jedoch nicht zwingend für jedermann empfehlenswert. Getoppt wird das Ganze nur noch durch einen Mountenbiker der in Höchstgeschwindigkeit an mir vorbeirast. In der Nachschau extrem leichtsinnig, da die Felsbrocken unter dem dichten Blätterboden nicht  immer sichtbar sind. Deutlich angestrengender als der Aufstieg gestaltet sich den aus freien Stücken gewählten der Abstieg zum Ringwall Hünerberg. Noch heute sind hier die vermutlich von Hünen errichtenden Erd- und Felswälle erkennbar. Vom hier installierten Gilboa-Tempel hat man einen schönen Ausblick auf die unten liegende Rhein-Main-Ebene. Hier aus kann man herrlich die Abrisskante der Bergstraße mit Ausläufern Richtung Kraichgau/Heidelberg studieren.

Feldberg_26
Fotografisch nicht vermittelbar – der Extremabstieg vom Altkaiser
Feldberg_27
Am Ringwall Hünerberg
Feldberg_71
Blick vom Hünerberg zur Bergstraße und zur Rheinebene

Unterhalb des Hünerbergs geht es vorbei am mächtigen Hauburgstein, der von der Ortsgruppe des ansässigen Deutschen Alpenvereins gehegt und gepflegt wird und als Klettertrainingsareal kräftig genutzt wird. Auf moderaten Waldwegen geht es parallel der Kreisstraße folgend hinein nach Oberursel, um von dort mit der S-Bahn zurück zum Ausgangsort Rödelheim zufahren.

Feldberg_28
Der mächtige Hauburgstein unterhalb der Hünerburg
Feldberg_72
Alle Wege führen zum Zoo…..
Feldberg_29
Die Christuskirche in Oberursel
Feldberg_73
Genialer Spruch…….
Feldberg_74
“Der Fuß des Taunus” – Kunstobjekt im Oberurseler Park

The best of…Hochtaunus – spektakulär diese Route mit drei Gipfeln. Am langen Ende eines außergewöhnlichen Wandertages bleibt die Wanderuhr bei 42,3 Kilometer –exakt die Marathondistanz, mit 1.197 Höhenmetern stehen. Als Merkposten für weitere Exkursionen ist der Taunushöhenweg vorgemerkt. Entlang des Taunushauptkamms von Butzbach in der Wetterau bis zum Rhein nach Kaub. 141 Kilometer mit knapp 7.000 Höhenmetern, inklusive dem Großen Feldberg als höchsten Punkt des Rheinischen Schiefergebirges. Es gibt viel tun – let,s walk.

1 Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*