Der Taunushöhenweg von Schlangenbad nach Kaub

Schlangenbad, den 19. Dezember 2015

Exakt 8 Stunden und 2 Minuten liegen zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang. An und für sich Zeit genug um die restlichen 40 Kilometer des Taunushöhenweges Richtung Rhein zu absolvieren.

Wir starten bereits eine Stunde vor Sonnenaufgang um 7.30 Uhr im hessischen Heilbad Schlangenbad, bei immerhin unglaublichen 10 Grad Außentemperatur zu frühen Morgenstunde. Schlangenbad selbst noch im Dämmerschlaf. Einzig die Kücheneinrichtungen in den Kurkliniken und Hotels sind bereits hell erleuchtet, um sich einzurüsten für die hungrigen Klinik- und Hotelgäste.

TaunushöhenwegTrail4_1
Noch im Dunkeln – die Kurhotels in Schlangenbad

Zunächst folgen wir den Überlauf der Schlangenbadener Thermalquellen, dem Warmen Bach. Noch ist es dunkel, Stirnlampeneinsatz ist angesagt. Am Parkplatz hinter dem Parkhotel befindet sich eine Informationstafel die auf den Wanderweg Rheingauer Gebück hinweist. Hierbei handelt es sich um eine aus „gebückten“ Buchen bestehende Grenzbefestigung, die den Rheingau 600 Jahre lang bis zum Ende des 18. Jahrhunderts umschloss. Dicht an dicht wurden Triebe und Zweige von gekappten Bäumen verflochten, um eine meterhohe, undurchdringbare Hecke anzulegen. Dadurch entstand ein engmaschiger natürlicher Zaun aus Bäumen, der stellenweise bis zu hundert Meter breit war. Bei einem vergeblichen Angriff des  Erzbischofs von Isenburg im Jahre 1461 begutachtete Selbiger die Naturverteidigungsanlage und  befand sie für uneinnehmbar.

TaunushöhenwegTrail4_3
Satte 10 Grad am frühen Dezembermorgen
TaunushöhenwegTrail4_2
Rheingauer Gebückimpression im fahlen Licht der Straßenlaterne
TaunushöhenwegTrail4_4
Diffuser Nebelwandbehang im Taunuswald
TaunushöhenwegTrail4_5
Verkümmerter Baumbolide
TaunushöhenwegTrail4_6
Vielschichtig – Gebückwander – und rundweg

Vorbei an Hausen von der Höhe geht es dem markanten Rheingauer Gebück-Zeichen (zwei verflochtene Bäume) folgend, dem Förster-Bitter-Weg entlang  zur Mapper Schanze. Hier kann man das letzte erhaltene Torbollwerk des Gebücks besichtigen, welches 1494 zur Sicherung der Straße von Oestrich in Richtung Geroldstein errichtet wurde.

TaunushöhenwegTrail4_7
Fantastische Baumskulpturen entlang des Gebückweges
TaunushöhenwegTrail4_8
Ein farbenfroher Hinweis zur Mapper Schanze
TaunushöhenwegTrail4_9
Kapelle am Mapper Hof
TaunushöhenwegTrail4_10
Ein bemerkenswert geschichtsträchtiger Ort
TaunushöhenwegTrail4_11
Die Mapper Schanze
TaunushöhenwegTrail4_12
Rekultiviertes Gebück – sorgsam herangezogen
TaunushöhenwegTrail4_13
Vielfältig auch die Informationen am Wegesrand

Unterhalb  der  Kalten Herberge (619m), dem höchsten Gipfel des Rheingau-Gebirges, geht es vorbei an dem im Nebel liegenden Stephanshausen, dem nördlichsten Stadtteil von Geisenheim. Drei Kilometer außerhalb der Gemeinde erreichen wir nach 20 Kilometer das Forsthaus Weißenthurm, an und für sich ein idealer Punkt zur Einkehr – allerdings nicht im Dezember, wo die Gaststätte geschlossen ist. Auch hier stand übrigens ein Bollwerk, welches 1816 abgerissen wurde.

TaunushöhenwegTrail4_14
Schnittgut schon stark vermoost
TaunushöhenwegTrail4_15
Geradeaus hochgeschossen in den Taunushimmel
TaunushöhenwegTrail4_16
Typisches Rheingaugestein
TaunushöhenwegTrail4_17
An der 7-Wege-Scheide Richtung Stephanshausen
TaunushöhenwegTrail4_19
Überall die gleichen Themen
TaunushöhenwegTrail4_18
Wegekreuz am Wegekreuz
TaunushöhenwegTrail4_20
Verzwirbeltes Gebückgeäst
TaunushöhenwegTrail4_21
Unterwegs auf internationalen Pfaden
TaunushöhenwegTrail4_22
Naturell geformte Holzskulptur
TaunushöhenwegTrail4_23
Feuchtgebiete im Dezemberwald
TaunushöhenwegTrail4_24
Raststation im Forsthaus Weißenthurm – aber nicht zum Jahresende

Am Forsthaus verpassen wir eine Abbiegung und queren eine Waldpassage abwärts zum Ellmacher Bach,  um auf einen naturbelassenen Pfad parallel zum offiziellen Taunushöhenweg in das Wispertal hinabzugehen.  Auf der gegenüberliegenden Seite ist wegen Treibjagd abgesperrt, dafür haben wir auf dem Pfad einige massive Baumleichen zu queren, die die Talenge regelrecht versperren. Das Wispertal ist ein sehr schönes Seitental im UNESCO-Weltkulturerbeareal  Oberer Mittelrhein. Markant die Gesteine von rot eingefärbten Quarziten bis zum rheintypischen Schiefer.  Unterhalb der Kammerburg befindet sich laut Karteneintrag eine weitere Einkehrmöglichkeit. Zwar ist die Straße frisch geteert,  das Areal jedoch verwaist, die ehemalige  Gaststätte außer Betrieb. Wieder einmal mehr ist eine mitteleuropäische Fastenwanderung angesagt, jedoch nichts Ungewöhnliches in unseren Landen, insbesondere wenn man sich zum Jahresende nicht auf den Mainstreampfaden bewegt.

TaunushöhenwegTrail4_25
Entlang des Ellmacher Baches
TaunushöhenwegTrail4_26
…ab und an mit einer sportlichen Einlage
TaunushöhenwegTrail4_27
Mächtig schwillt die Wisper dank Zuträger an
TaunushöhenwegTrail4_28
Auch auf dieses Gasthaus können wir nicht zählen
TaunushöhenwegTrail4_29
Zur Mittagsstunde traut sich auch die Sonne hervor
TaunushöhenwegTrail4_30
Schwere Holzrückmaschinen hinterlassen im Winter ihre tiefen Spuren
TaunushöhenwegTrail4_31
Markante Lichtspiele am Ranser Dezemberhimmel

So ziehen sich die nächsten zwei Kilometer zunächst asphaltlastig,  dann aufwärts Richtung  Ransel gehend, die Kommune, die von 1919 bis 1923  im Freistaat Flaschenhals lag.

Freistaat Flaschenhals 

Die westlich des Rheins gelegenen Provinzen waren damals von den alliierten Streitkräften besetzt. Dabei richteten die Siegermächten bei Köln, Koblenz und Mainz halbkreisförmige Brückenköpfe mit einem Radius von 30 km ein. Die französischen Brückenköpfe von Mainz und die Amerikanischen von Koblenz berührten sich bei Laufenselden im Taunus. Kreise, die sich berühren hinterlassen logischerweise  einen Freiraum. Somit war der  Freistaat Flaschenhals geboren.

Bei Nacht und Nebel über den Rhein blühte auch der Schmuggelverkehr, der allerdings von den Franzosen vom linken Rheinufer aus mit starken Scheinwerfern überwacht und gestört wurde. Mutige Freistaatsbuben ließen am Lorcher Ufer gerne die Hosen herunter um sich kostenlos beim Franzmann das Hinterteil “bestrahlen” zu lassen.

TaunushöhenwegTrail4_32
Auch schon bessere Zeiten gesehen…..
TaunushöhenwegTrail4_33
Historische Wandtextur am Wasserwerk
TaunushöhenwegTrail4_34
Hier war Handarbeit angesagt

Ransel selbst an diesem Dezembermittag regelrecht ausgestorben – auch hier keine Perspektive für einen Weißbierstopp.  Die Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz querend geht es abwärts nach Sauerthal, und vorbei an der Sauerburg, die sich heute im Privatbesitz befindet.

TaunushöhenwegTrail4_35
Lebenserkenntnisse am Wegesrand bei Sauerthal
TaunushöhenwegTrail4_36
Fachwerkstudie
TaunushöhenwegTrail4_37
Hinweise auf eine alte Bergwerkstradition
TaunushöhenwegTrail4_38
Blick zurück zur Sauerburg

Von hier aus hat man nach fünf Kilometern das Rheinstädtchen Kaub erreicht. Wir verzichten den 110 Meter hohen Bergsporn samt Burg Gutenfels zu erklimmen sondern steuern nach 40 Kilometern und 970 Höhenmetern den gegenüber der Rheinpfalz liegenden Bahnhof an.

TaunushöhenwegTrail4_39
Vobei an gewaltigen Schieferhalden Richtung Kaub
TaunushöhenwegTrail4_40
Wilhelm Bergstollen Fabrikhalle im Kaub
TaunushöhenwegTrail4_41
Blick auf die Kauber Burg Gutenfels
TaunushöhenwegTrail4_42
Rheintypisch: Rheinpfalz Kaub an Rheinschienen
TaunushöhenwegTrail4_43
Rheintypisches Flaschenarsenal am Kauber Bahnhof – Hommage auf eine vortreffliche Weinregion

145 Kilometer Taunushöhenweg mit 4.000 Höhenmetern, ein erlebnis-  und abwechslungsreicher Streckentrail von Butzbach nach Kaub, bequem in vier Etappen zu absolvieren – gangbar auch zur Jahresendzeit, wobei Schneefreiheit sichergestellt sein sollte.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*