Blickachsen

Bad Homburg, den 10. August 2019 –

Blickachsen – sofern man sie sehen möchte – sind essentieller Bestandteil einer gepflegten Wanderung. So hat es sich regelrecht angeboten, die aktuelle Skulpturenbiennale die im zweijährigen Rhythmus im Bad Homburger Umfeld stattfindet, in eine gepflegte Marathonwanderung einzubetten. 42 Blickachsen auf 42 Kilometer, so der sportliche Auftrag dieser Exkursion.

Vom Startpunkt der Konstabler Wache in Frankfurt geht es zunächst zum Campus der Johann-Wolfgang-Goethe-Universtiät, dort wo sechs der insgesamt 60 Gegenwartsskulpturen installiert sind. Jedoch auch ohne Ausstellung kann man auf dem Weg entlang der Kunstobjekte genügend Blickachsen entdecken. Frankfurt als Metropole, die sich ständig weiterentwickelt, bietet hierzu genügend Entdeckungsmöglichkeiten und insbesondere am frühen Morgen, dann wenn die Mainstadt noch regelrecht entvölkert ist, und man sich auf das Stadtbild konzentrieren kann.

Blickachse I: Die vielleicht teuerste Blickachse in der Frankfurter Zeil
Blickachse II: Downtown Frankfurt an der Hauptwache
Blickachse III: Mobiler Zeitgeist 2019
Blickachse IV: Schweizer Großbank im Spiegelbild einer Deutschen

Nach zweieinhalb Kilometern ist der Campus erreicht. Noch heute beeindruckt die scheinbar zeitlose Architektur des I.G.-Farben-Hauses. Von hier aus koordinierte der spätere US-Präsident Eisenhower den Wiederaufbau Westdeutschlands, heute ist hier eine Bildungsstätte von Weltruf untergebracht. Anläßlich der Kunstausstellung wurden auf dem Campusgelände insgesamt sechs Kunstobjekte installiert. Ohne fachliche Unterstützung ist es dabei schon eine Kunst zu verstehen was der Künstler mit seinem Werk an dem gewählten Standort ausdrücken möchte. Allemal Kunst polarisiert – in welche Richtung ist am langen Ende nicht maßgeblich und es bleibt dem Auge des Betrachters überlassen seine persönlichen Schlüsse daraus zu ziehen – frei nach der trivialen Erkenntnis: „Was wollte der Künstler uns damit sagen“

Blickachse V: „Die lose Anordnung der Formelemente dieser Skulptur kontrastiert an ihrem Aufstellungsort die strenge Geometrie des Universitäts-Gebäudes“ so der Wortlaut des Ausstellungskataloges
Blickachse VI: Passend zur aktuellen Diskussion: Plastiktürme die sich in den Himmel strecken?
Blickachse VII: Acht ungewöhnliche Säulen aus bunten Plastikeimern bilden auf dem Campus Westend mitten auf einer Wiese einen Kreis. „Kush Yard Totem“ ein Methapher für Äthiopien – die Wiege der Menschheit
Blickachse: VIII: „Die Arbeit reflektiert ihr Umfeld in zahllosen Detailansichten, die sich zu einem vielstimmigen, beim Umgehen ständig sich transformierenden Gesamtbild verdichtet“
Blickachse IX: Dieses Objekt ist dauerhaft am Campus installiert und einem der klügsten Köpfe der hier lehrte, nämlich Adorno, gewidmet

Nach den künstlerischen Blickachsen auf dem Hochschulgelände bietet es sich auf dem Gang Richtung Bad Vilbel, dort wo weitere Installationen aufgestellt sind, regelrecht an, eine besonders markante Frankfurter Blickachse, den Frankfurter Lohrberg, mitzunehmen. Vom Frankfurter Hausberg, dort wo der einzig verbliebene Weinberg im Stadtgebiet vorzufinden ist, eröffnet sich eine besonders spannende Blickachse auf die Skyline der Bankenmetropole.

Blickachse X: Der Lohrbergblick als Dauerausstellung: eine der schönsten Blickachsen auf die Frankfurter Skyline
Blickachse XI: Blickachse Weinberg auf dem Lohrberg: alles eine Frage des Vertrauens was hier rausgeblasen wird
Blickachse XII: Auch die Natur bietet feinste Blickachsen – wie hier am Lohrberg Richtung Bad Vilbel

Vom Lohrberg aus ist es ein regelrechter Katzensprung in das benachbarte Bad Vilbel. Die an der Nidda gelegene Stadt hatte sich insbesondere durch ihre zwanzig Heil- und Mineralquellen einen Namen gemacht. Mit insgesamt drei Skulpturen eines niederländischen Künstlers hat man dabei den eingefassten Bereich der Hassia-Quelle bereichert, ohne jedoch damit eine auffälligeInszenierung zu bewirken. So mag man es schon als Kunst anzusehen die Kunstobjekte unauffällig im Kulturraum zu platzieren.

Blickachse XIII gen Himmel: Vorvorboten des Herbstes

Von Bad Vilbel aus geht es weiter westwärts Richtung Taunus.  Zweifelsohne ist Bad Homburg, wo insgesamt mehr als die Hälfte der insgesamt sechzig Kunstobjekte aufgestellt wurden, das Zentrum der Blickachsen-Veranstaltung. Letztendlich war der opulent gestaltete Kurpark des mondänen Bäderortes mit seinen gestalteten Blickachsen Namensgeber der nunmehr zwölften Blickachsenausstellung.

Blickachse XIV: Abstrakte Raumkompositionen am Niddaufer aus Stahlbeton im Bad Vilbel
Blickachse XV: Und auf dieser Bad Vilbener Baustelle gibt es eine Stahlbaustelle der besonderen Art
Blickachse XVI: Sechs-Meter-Strohlballenturm – kein Kunstobjekt sondern gelebte Agrarkultur

Spektakulär der Einstieg in Bad-Homburg. 200 gebrauchte  Jacketts sind über der Brunnenallee im Bad Homburger Kurpark aufgereiht voluminös aber dennoch leer, so die Botschaft des finnischen Künstlers. So geht es weiter durch das 44 Hektar große Areal des Kurparks zu den dort installierten Objekten. Im veröffentlichten Ausstellungsplan sind die Standorte  rudimentär hinterlegt, so dass durchaus die Vermutung nahe liegt dass man den Besucher bewußt auf Entdeckungsreise schickt. Letztendlich ein gutes Training um mit offenen  Augen sein Umfeld zu entdecken.

Blickachse XVII: 200 gebrauchte Jackets schweben über den Kurparkeingang
Blickachse XVIII: Blick zurück: Ein ungewöhnlicher Rahmen für den Hochzeitsfotografen
Blickachse IXX: Vor dem Kurhaus hat die Künstlerin mit diesem Objekt folgende Inspiration: „Der oval-röhrenförmige „Urraum“ zeigt dagegen eine dynamische Spannung zwischen den außen sichtbaren Konstruktionsmodulen und der Innenhaut – und er wirkt, als würde er schaukeln, wenn man ihn beträte.“
Blickachse XX: Monumentale konische Formen die bereits 2012 in New York ausgestellt wurden, wo die Besucher eingeladen waren, die Lage der Objekte zu verändern um neue Konstellationen zu schaffen.
Blickachse XXI: Für einen Wanderer besonders interessant: Big half foot
Blickachse XXII: Den Kopf in den Sand stecken verschließt die Blickmöglichkeiten…..
Blickachse XXIII: „Die Arbeit mit dem Titel „Donnerstags ist alles gut“ eignet sich sowohl als Ort der Begegnung wie auch zum Ausruhen und Genuss des Ausblicks auf die Wasserfontäne. Bei Sonnenschein offenbaren die 900 Getränkekisten ihre überraschende Schönheit, wenn sie das Licht aufnehmen, es in kleine Lichtpunkte filtern und ihre Farbe voll erstrahlen lassen.“
Blickachse XXIV: „Double dribble“ bezeichnet im Baskettball ein unerlaubtes Dribbling – so suggeriert das Kunstwerk, dass jenseits der Regeln das freie Spiel beginnt und Unvorhergesehenes geschehen kann. Es geht um das Unkontrollierbare, die vertrauten Bälle, die an einem unbekannten Ort gelandet sind, ihren eigenen Sprung gemacht haben, ihre eigenen Grenzen durchbrochen haben, weg vom Offensichtlichen, Vorhersehbaren, hin zum schwindelerregenden Zustand, in dem alles möglich ist.“
Blickachse XXV: „ Auf einem über fünf Meter breiten Aluminiumrahmen ist mit dem in der Videotechnik heute üblichen Bildseitenverhältnis 16:9 ein Netz gespannt, in dem Tausende von reflektierenden Plättchen hängen. Die Pailletten bewegen sich im Wind und jede von ihnen spiegelt einen kleinen Ausschnitt der Umgebung, wirkt aus der Ferne wie ein einzelner, sich ständig verändernder Bildpunkt auf der Fläche. So entsteht ein Gemälde aus Licht und Bewegung – ein endloser abstrakter Film, in dem die Bewegung des Windes und die changierenden Farben der umgebenden Natur zu sehen sind.“  Darauf muß man erst einmal kommen!
Blickachse XXVI: Spieglein Spieglein an der Wand…….
Blickachse XXVII: „Giant Log“ ein 13 Meter hoher Glasmonolith
Blickachse XXVIII: Die Glasstele, in sich axial verschoben legt je nach Blickwinkel immer wieder neue Blickachsen frei
Blickachse XXIX Die Ausmaße…gigantisch

Vom Kurpark geht es hinüber zum Schloßpark, dort wo weitere Exponate eingebracht wurden. Just an diesem Tag hat sich eine Hochzeitsgesellschaft als Blickachse der besonderen Art versammelt, die in Mitten des öffentlichen Raumes vor der Kulisse des Schlosses diesen Tag gebührend feiert. So wirken die Ausstellungsobjekte an diesem Platz mehr oder minder als unauffälliges Beiwerk. Verläßt man den Schloßpark in westlicher Richtung so beschließt die vielleicht prominenteste Gestaltung der Ausstellung den Rahmen. Keine geringere als die Konzeptkünstlerin Yoko Ono hat hier in Bad Homburg als Bestandteil der seit 1996 weltweit eingerichteten „Wish trees“ ein diesbezügliches Areal gestalten lassen.

Blickachse XXX: Man muß schon sehr genau hinschauen um diese Kunstinstallation zu entdecken. Besucher werden aufgefordert, entschlossenen Schrittes einzutreten – wie bei einem Bühnenauftritt.
Blickachse XXXI: Außerhalb des Programmes aber innerhalb von Bad Homburg: Hier leben die meisten Einkommensmillionäre
Blickachse XXXII: Randnotiz zur Ausstellung – eine ungewohnte Blickachse
Blickachse XXXIII: Teil der Bad Homburger Dauerausstellung: eine ungewohnte Blickachse auf die Erlöserkirche. Es ist eben alles eine Frage des Blickwinkels
Blickachse XXXIV: Wer wagt es?
Blickachse XXXV: Hochzeitsgesellschaft als Teil des Kunstraumes
Blickachse XXXVI: Eingezäunt – die Arbeit eines schwedischen Künstlers
Blickachse XXXVII: Annual rings: Nach Interpretation des Künstlers eine Installation zahlreicher lose aufeinanderliegender Holzstämme, deren Schnittflächen mit Farbkreisen bemalt sind, die sichtlich ‚Jahresringe‘ andeuten und ein buntes Innenleben der Bäume suggerieren. So wird der grüne Aufstellungsort auf humorvolle Weise durch ein farbenfrohes Detail kommentiert und ergänzt.
Blickachse XXXVIII Yoko Onos Wish Trees
Blickachse XXXIX: Das fortlaufende Projekt „Wish Trees“ hat Ono seit 1996 weltweit an zahlreichen Orten eingerichtet. Die Wünsche sammelt sie alle im “Imagine Peace Tower” auf Island. Die Installation dort besteht aus einer Lichtsäule, die jährlich zwischen dem 9. Oktober und dem 8. Dezember, John Lennons Geburts- und Todestag, bis zu 4 000 Meter in den Himmel aufsteigt.
Blickachse XXXX: Blickachse auf die Blickachsen

Die Blickachsen zum benachbarten hessischen Feldberg im Auge habend geht es ein Stück entlang der Regionalparkroute zum Hofgut Kronenhof, dort wo ganzjährig Bierspezialitäten gebraut werden. In der Finalrunde führt die Passage in das benachbarte Oberursel, dort wo mit dem Alten Oberurseler Brauhaus, welches unter den 40 besten Bierlokalen Deutschlands gelistet ist, ein würdiger Abschlußpunkt der Blickachsentour vorzufinden ist.

Blickachse XXXXI: Blick auf den Feldberg
Blickachse XXXXII: Zu tief in das Glas geblickt?

42,3  Kilometer mit Kunstobjekten angereicherten 42 Blickachsen in Marathonqualität – eine Exkursion der außergewöhnlichen Art die einmal mehr zeigt, dass es immer wieder Anreize  gibt um interessante Wanderungen zu konzipieren.

 

 

 

 

 

 

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*