Themenwanderung

Pälzer Keschdeweg

Hauenstein, den 10. Oktober 2022 – “Man muss die Keschde feiern wie sie fallen.” Südpfälzer pflegen eine besondere Lebenskultur und finden immer wieder einen guten Grund Feste zu feiern, große Weingläser zu schwingen und die saisonale Produkte wohlweislich zu vermarkten. So ist der goldene Oktober die Hauptsaison für die Keschde wie man in der Pfalz die Esskastanie bezeichnet, die einst die Römer an den Rhein brachten. Heute sind die braunen Kastanien, die einst ein typisches Arme-Leute-Essen waren, eine Delikatesse. Man pflegt mittlerweile einen regelrechten Kult rund um die Keschte und kredenzt gerne neuen Wein zu frisch aufgelesenen Kastanien frei nach der Pfälzer Devise: “Wo’s Keschde gibt, gibt’s auch Woi” Zudem hat man mit dem Keschdeweg Deutschlands längsten und attraktivsten Kastanienweg entwickelt, den man natürlich am Besten im Oktober, dann wenn die stacheligen Igel gen Boden rauschen, unter die Wandersohle nehmen sollte. Keschdetour I: Hauenstein – Albersweiler Der Keschdeweg startet offiziell in Hauenstein, bei den Pfälzern als “Hääschde” bekannt. Überreginal punktet der Ort mit Felsen, Schuhe und Kastanien sowie einem großen Keschdefest Mitte Oktober. Vom Bahnhof geht es vorbei an der Schuhmeile, dort wo mehr als eine Millionen Schuhe angeboten werden, den Mischberg umrundend und Hauenstein von West nach Ost querend, vorbei am Deutschen Schuhmuseum, dort wo unter anderem eine Schuhleiste von Charles de Gaulle und eine Wanderschlappe von Helmut Kohl besichtigt werden kann. Den Buntsandhügel Weimersberg umrundend taucht man direkt ein in ein regelrechtes Kastanienmeer. Kein Wunder, nun ist Hauptsaison und in 2022 verzeichnet man auch im Segment der Esskastanien ein [read more…]

Qualitätswanderwege

Traumhafte Traufgänge für Draufgänger

Albstadt, den 03. Oktober 2022 – “Im Penthaus der Schwaben, dort wo man Landschaftskino vom Feinsten genießt”. Gerne verwenden Marketingexperten blumige Beschreibungen um Produkte und Leistungen zu bewerben. In diesem Fall jedoch könnte man sogar von einer Untertreibung sprechen. Die Rede ist von den Traufgängen rund um Albstadt, acht Stück an der Zahl, allesamt Premiumwanderwege, die in einer von insgesamt sieben deutschen Premium-Wanderregionen eingebettet sind. Traufgänge an der Albtraufkante. Die spektakulären Wanderwege führen entlang der Abriss -und Bruchkante die das karstige Hochplateau der Schwaben Alb vom sanften Albvorland absorbiert. Wacholderheiden, lichte Buchenwälder die von Felsen durchsetzt sind, atemberaubende Tiefenblicke, Fürstenlogen die Fernblicke bis in die Alpen ermöglichen, kurzum ein Traum für Wanderer. Für alle, die nach dem carpe-diem-Prinzip wandern, wird in diesem Bericht eine Wegekombination vorgestellt, die es erlaubt acht Traufgänge mit insgesamt 111 Kilometern (inklusive Transferwege) und mehr als 3.200 Höhenmetern in drei Wandertagen zu absolvieren. Traufgänge Zollernburg-Panorama und Wiesenrunde Diese Tour verspricht Postkartenblickgarantie. Empfohlen wird am Berggasthof Zollersteighof zu starten, knapp 1,5 Kilometer vom markantesten Aussichtspunkt aller Traufgänge, dem Zeller Horn entfernt. Der Grund ist trivial: bereits zur frühen Stunde kann man die mächtige Burg Hohenzollern zur Einstimmung bewundern und zum krönenden Schluss im Rahmen einer kleinen Extrarunde nochmals am späten Nachmittag bei besten Lichtverhältnissen den Kameraverschluss quälen. Vom Zeller Horn geht es zurück, den Wegekennzeichen des Traufgangs Zollernburg-Panorama folgend zur ersten markanten Traufkante die gleichzeitig als Gemarkungsgrenze zwischen Albstadt und Hechingen herangezogen wurde. Traufkanten sind beeindruckend, Traufkanten sind aber auch gefährlich. Entgegen deutscher Gepflogenheiten an allen Ecken [read more…]

Franken

Frankenalb Panoramaweg

Happurg, den 22.September 2022 – Es ist ein sogenannter Lassoweg, der Frankenalb Panoramaweg, der in Form eines ausgeworfenen Lassos in der Fränkischen Alb liegt, die sich wiederum um die östliche Achse der Metropolregion Nürnberg/Fürth/Erlangen schmiegt, wobei die südlichen Ausläufer der Fränkischen Alb bis nach Ingolstadt reichen. Oftmals wird der Einstieg des Lassowegs über den Erzweg von der S-Bahn-Station nach Hartmannshof gen Burg Lichtenegg genutzt, um eine verkehrstechnisch gangbare Rückreise von Happurg aus zu gewährleisten. Für Wanderfreunde längerer Etappen bietet sich jedoch die hier vorgestellte Alternative an, um in zwei Rundetappen 65 Kilometer und 2.080 knackige Höhenmeter zu absolvieren. Frankenalb -Ostschleife Happurg-Burg Lichtenegg-Happurg Gestartet wird in der im Nürnberger Land gelegenen 3.800 Seelen-Gemeinde Happurg. Wer die Gunst der frühen Stunde vor Sonnenaufgang nutzt, kann beim kräftigen Anstieg hinauf zum Jungfernsprung prächtige Landschaftsimpressionen ernten. Wenn zudem beim Tagesprung von Sommer auf Herbst Nebelschwaden vom Sonnenlicht durchstochen werden, spätestens dann ist das Signal gesetzt, dass die schönste Wanderzeit des Jahres eingeläutet ist. Von der Felsformation Jungfernsprung, die ihren Namen einer abenteuerlichen Sage verdankt, kann man erste Panoramablicke über die Hersbrucker Schweiz und den Happurger Stausee einfangen. Ein Berg ist ehrlich, dort wo es steil aufwärts geht, geht es meistens auch steil wieder herunter. Vorbei an den Weilern Kainsbach und Förrenbach wandert man durch ein Naturschutzgebiet entlang des Rohrbachs in östlicher Richtung. Das Tal verengt sich auf dem Weg nach Thalheim, dort wo ein Wechsel auf die gegenüberliegende Seite angesagt ist. Die Textur der Strecke ist lebendig, in einem munteren Auf und Ab wandert [read more…]

bis 20 km

Grenz(WERTIGES)

Bayern/Hessen , den 16. September 2022 – Aus der Wanderbrille betrachtet sind Grenzgänge immer spannend. So ist man durchaus mit einer gewissen Neugierde auf Entdeckungsreise, um historische Spuren aufzuspüren, Gemeinsamkeiten aber auch Unterschiede hüben und drüben des Grenzverlaufes zu entdecken. Wenn zudem noch kulturelle grenzüberschreitende Bande gepflegt werden ist das Wandererlebnis perfekt. Immerhin 262 Kilometer lang ist die Binnengrenze zwischen Bayern und Hessen wobei die vielleicht markanteste Zollstation der beiden Länder im grünen Grenzbereich des Odenwaldes versteckt ist. Gestartet wird in Eulbach, einem Ortsteil von Michelstadt, dort wo vor mehr als zweihundert Jahren ein gewisser Graf Franz I. von Erbach zu Erbach ein Jagdschloss nebst Schlosspark errichten ließ. Während man im gegenüberliegenden Eulbacher Park gegen Eintrittsgebühr einige Wisente Wildschweine und Hirsche beobachten darf, kann man, wenn man der Graf-Eberhard-Allee folgt und das Wildgatter passiert, kostenfrei und ungehindert den gräflichen Jagdbestand bestaunen. An der Kreisstraße 45 klinkt man sich ein in den siebzehn Kilometer langen Hubenweg der rund um das Hubendorf Michelstadt-Würzberg führt. Schon die Römer erkannten die strategische Lage auf diesem Höhenplateau und errichteten hier ein Kastell nebst Römerbad. Wald- und Feldzonen wechseln sich ab und am südlichsten Punkt dieser Tour unweit der bayrisch/hessischen Landesgrenze kann man den Standort der ehemaligen römischen Badeanstalt, die sogar über ein Schwitzbad verfügte, besichtigen. Entlang der Landesgrenze führt der Hubenweg in Schleifen durch das Grenzgebiet, wobei offiziell der Hubenweg auf hessischem Areal verläuft. Vor dem Weiler Mangelsbach gilt es jedoch den Rundwanderweg zu verlassen, um einen Stichweg gen Boxbrunn zu folgen, dort wo ein [read more…]

Themenwanderung

Premiere: Der Ries-Panoramaweg im Wandercheck

Nördlinger Ries – 07. August 2022 – Noch fixieren Schraubzwingen, die emsige Mitarbeiter des regionalen Bauhofes just 48 Stunden vor Wanderstart angebracht haben, die großflächige Informationstafel am offiziellen Startort der ersten Etappe unterhalb der mächtigen Burganlage Harburg, die über die gleichnamige schwäbische Stadt als weithin sichtbare Landmarke thront. 128 Kilometer mit 2.500 Höhenmeter aufgedröselt in sieben offizielle Etappen, so die Eckwerte des außergewöhnlichen Wanderweges, der rund um den äußeren Meteoritenkraterrand verläuft, dort wo vor 14,5 Millionen Jahren ein Asteroid mit einem Durchmesser von einem Kilometer mit einer Geschwindigkeit von 70.000 Stundenkilometer einschlug. Die Himmelsbombe formte einen Krater mit einem Durchmesser von 24 Kilometern aus. Wo sich heute Nürnberg befindet entstand nach dem Impakt ein See. Gesteinsbrocken wurden bis nach Böhmen und Mähren geschleudert. Die thermische Strahlung reichte bis in das heutige Gebiet von München und Stuttgart. Nach wissenschaftlichen Berechnungen muss noch 17 Stunden später auf der gegenüberliegenden Seite der Erdkugel der Aufprall (von wem auch immer) noch als dumpfes Grollen zu hören gewesen sein. Übrigens konnten erst 1960 amerikanische Geologen nachweisen, dass das Ries durch einen Asteroideneinschlag entstanden ist. Bis dahin glaubte man, dass sich das Areal durch vulkanische Aktivitäten herausbildete. Spannend also die Entstehungsgeschichte der Landschaft, verlockend die Konzeptionierung des neuen Wanderweges und inspirierend die Ausblicke in das Fenster der Erdgeschichte – daher Grund genug sich dieser Herausforderung in drei langstreckentauglichen Tagestouren zu stellen. Von Harburg (Schwaben) nach Oettingen Gestartet wird unterhalb der mächtigen Burg Harburg, dort wo sich ein kostenfreier Parkplatz befindet und dort wo offiziell die erste [read more…]

Walking Special

Auf dem grünen Dach Europas

22. Juli 2022 – Das grüne Dach Europas – eine Region der Superlative. Sechsmal so alt wie die Alpen; eine Schatzkammer der Natur; geprägt von Hochmooren, Urwaldkorridore, zerklüftete Gipfel, Felsboliden, gurgelnde Wildbäche und grenzenlose Rückzugsräume. Die Rede ist vom größten zusammenhängenden Waldgebiet Mitteleuropas, dort wo in zwei Nationalparks ein beeindruckendes Naturerbe bewahrt wird. Geologisch spricht man vom Böhmerwald in Gänze, staatsrechtlich vom Hinteren Wald in Böhmen (Sumava) und vom Vorderen Wald, der bei uns als Bayrischer Wald bekannt ist. Die südöstliche Flanke zieht sich zudem bis in das Mühl- und Waldviertel in Österreich. Möchte man die Region zu Fuß erkunden, dann empfiehlt es sich dort zu starten, wo die höchsten und aussichtsreichsten Erhebungen des Böhmerwaldes anzutreffen sind, nämlich in Bodenmais im Arberland. Hier verläuft auch der bekannteste Fernwanderweg der Region, der Goldsteig. Eine Vielzahl von Rund- und Spezialwegen, wie beispielsweise die 7 Summits, die 12- Tausender-Tour oder die 8-Tausender Exkursion bieten darüber hinaus beste Gelegenheiten in die grenzenlose Waldwildnis einzutauchen. Die Seven Summits im Bayrischen Wald “Für alle, denen Mount Everest, Mont Blanc oder Denali zu hoch und anspruchsvoll sind, gibt es im Bayerischen Wald nun eine „gemütlichere“ Alternative: die „Seven Summits Bodenmais”. 46 Kilometer und 1.750 Höhenmeter.  Die Wanderung vereint die sieben schönsten Gipfel rund um den beliebten Urlaubsort Bodenmais” so die frohe Botschaft aus der Tourismuszentrale des Ortes und eine ideale Steilvorlage um in die Region mit beiden Beinen einzusteigen. So starten wir von unserem Wanderlager in Bodenmais um in die 7-Summits-Passage in südlicher Richtung einzusteigen. Sicherlich kann [read more…]

Ultra

24 Stunden von Bayern reloaded

Bad Steben/Kulmbach, den 2. Juli 2022 – “Die Legende ist zurück. Wie aus zuverlässigen Quellen bekannt wurde, wird über eine Neuauflage der Kultveranstaltung “Die 24 Stunden von Bayern” nachgedacht. Gestartet werden soll in Bad Steben, dort wo bereits 2011 zu einem spektakulären 24-Stunden-Wanderevent eingeladen wurde. Ziel der Streckenwanderung ist die heimliche Hauptstadt des Bieres, Kulmbach, dort wo in 2018 die “24 Stunden von Bayern” letztmalig in einer außergewöhnlichen Veranstaltung durchgeführt wurde. Die 84 Kilometer lange Streckenführung orientiert sich dabei an attraktiven Prädikatswanderwegen, wie den Frankenweg, den Frankenwaldsteig und die Frankenwald-Steigla. Sportlich orientierte Wanderer können sich dabei auf herrliche Panoramahöhenwege und markante Aussichtspunkte im Zentrum des Frankenwalds freuen.“ Solch eine Mitteilung würde durchaus erhebliche Wellen in der bundesweiten Wandergemeinschaft schlagen. Nun soll man grundsätzlich keine Eulen nach Athen tragen oder einer bestens aufgestellten Wanderregion Ratschläge über mögliche Wanderveranstaltungen erteilen. Jedoch…… es gibt Konstellationen, die es durchaus Wert sind auf den Tisch gelegt zu werden. Diese Scout-Tour und Machbarkeitsstudie der besonderen Art startet unweit von Bad Steben an der Naturpark-Infostelle Blechschmidtenhammer, der Eingangspforte in das malerische Höllental. Ein Auftakt nach Maß. Die Selbitz fräst sich hier seit Jahrhunderten durch das Diabasgestein des Höllentals und gurgelt mit einer Masse von 80 Kubikmetern pro Sekunde in die Saale bei Blankenstein. Ob Röhrensteig, Felsenweg, Walderlebnispfad, Wasserrundweg oder Geopfad – alleine hier kann man sich wandertechnisch regelrecht austoben. Im Ortsteil Hölle, einem Stadtteil von Naila, ist das Ende des Höllentals erreicht. Der Frankenweg schlängelt sich entlang der Selbitz durch die Weiler Brand, Kleinschmieden und Maxgrün, bevor [read more…]

Ultra

24h von Rheinland-Pfalz 2022

Hennweiler, den 18. Juni 2022 “Da muss man bekloppt sein! Da muss man total bekloppt sein! 75 Kilometer in 24 Stunden bei 35 Grad – das ist einfach bescheuert!” Auch der argumentative Ansatz, dass sich 443 weitere Wanderinnen und Wanderer sich dieser Herausforderung stellen und dass man mit entsprechender Ausrüstung durchaus diese Anforderung angehen kann, trägt nicht zur Besänftigung bei. Das Urteil der Ehefrau ist in Stein gemeißelt. “Nur Bekloppte tun sich so etwas an”. Sicherlich die Wetterprognose trieb durchaus Sorgenfalten in die Stirn. Tagestemperaturen von 35 Grad in der Spitze und eine Nachtsenke von tropischen 22 Grad dürfen nicht vernachlässigt werden. So war es durchaus nachvollziehbar, dass letztendlich 298 Teilnehmer am Startort in Hennweiler begrüßt werden konnten – ein Aspekt der im Nachgang und überflüssigerweise am häuslichen Tisch mit dem Beitrag “Es gibt doch noch Einige, die einen klaren Verstand haben” kommentiert wurde. Im bewährten Rahmen lud der Veranstalter nach einer zweijährigen Abstinenz zum achten Mal zu einer spektakulären Wanderveranstaltung ein. Ein zentraler Wandermarktplatz, drei Strecken – eine Tagestour, eine Dämmerungssschleife und eine Nachtstrecke – so die Rahmenbedingung des Gesamtkonzeptes. Die Eintrittsgebühr, eine Mindestspende von 72 Euro, die an zwei Kinderhilfsorganisationen fließen, nebst einer vor Ort zu entrichtenden Startgebühr in Höhe von 20 Euro. Prägnant und unmissverständlich haben es die Veranstalter auch im Roadbook niedergelegt: Denken Sie immer daran, wenn Sie völlig erschöpft und übermüdet ins Ziel stolpern: Ihre Kilometerspende hilft mit, Kinder in großer Not zu unterstützen. Premiere in Hennweiler. Erstmals war für die Tagesschleife eine Streckenwanderung eingeplant. [read more…]

Marathon

Ein Wandertraum

Mörsdorf, den 06. Juni 2022 – Es gibt Prädikatswege, Qualitätswanderwege, Premiumwanderwege. Und wenn man zwei mit Bestnoten zertifizierte Premiumwanderwege kombiniert und zusätzlich mit einem Sahnehäubchen garniert, dann kann man sich auf eine spektakuläre Hammertour einstellen. Gestartet wird in Mörsdorf, ein bis zum 3. Oktober 2015 beschaulicher 600-Seelen-Hunsrückweiler. Die Zeitwende setze zu diesem Zeitpunkt ein, als eine Schweizer Spezialfirma mit einem Kostenaufwand von 1,1 Millionen Euro die damals längste Hängeseilbrücke Deutschlands fertigstellte. Rechnete man in einer Machbarkeitsstudie mit jährlich 180.000 Besucher, so wurden seit Einweihung bereits 1,7 Millionen Hängebrückenbegeher gezählt. Der Preis der Popularität: Mörsdorf hat vermutlich die höchste Dichte an Absolute-Halteverbots-Schilder pro Straßenzug. Jeder Straßenmeter ist für Gebietsfremde tabu. Über ausgewiesene und kostenpflichtige Parkzonen wird als Quasimaut die Hängeseilbrücke unterhalten. Von der Hunsrücker Hochebene wandert man abwärts in einen regionaltypischen Taleinschnitt. Bereits auf den ersten Metern bekommt man als Wanderer verdeutlicht, was die Faszination dieser Region als außergewöhnliche Wanderdestination ausmacht. Als vermutlich Erster von insgesamt 2.968 Besuchern an diesem Tag quere ich die Hängeseilbrücke die das Mörsdorfer Bachtal in der Gemarkung Geierlay quert. Von der Hängebrücke Geierlay geht es zunächst der Geierlayschleife als Transferweg folgend entlang, um nach zwei weiteren Kilometern in die Traumschleife Masdacher Burgherrenweg einzutauchen, die mit stattlichen 92 von 100 möglichen Punkten als Premiumwanderweg zertifiziert und 2018 sogar als Deutschlands schönster Wanderweg geadelt wurde. Günstig wenn man zu früher Stunde startet. Man genießt die Stille in den Bachtalsenken, die einzig von den leise vor sich hin murmelnden Bächen, die durch die Täler mäandern, unterbrochen wird, und lässt [read more…]

Marathon

Schinderhannes gegen Schinderhannes

Kastellaun, den 22. Mai 2022. Just einige Tage nach der Erwanderung des Taunus-Schinderhannes-Steiges wird die Akte “Schinderhannes” aus gegebenen Anlass nochmals aufgeschlagen, denn im benachbarten Hunsrück, dort wo der gefürchtete Räuber ebenso sein Unwesen trieb, wird der Schinderhannespfad unterhalten. Die Analogie beider Wege ist bestechend. Beide Wege sind gleich lang, der Taunus-Schinderhannes-Steiges ist vom Deutschen Wanderverband als Qualitätsweg zertifiziert, der Hunsrück-Schinderhannespfad als Premiumwanderweg vom Deutschen Wanderinstitut geadelt, und beide sind dem bekanntesten Erzgauner der Region gewidmet. So liegt es auf der Hand in einem vergleichenden “Wanderwege-Battle” auch diesen Premiumwanderweg unter die Sohle zu nehmen. Gestartet wird am Busbahnhof der Hunsrückstadt Kastellaun, dort wo Wanderer zum Einstieg eine Infotafel über den Steig vorfinden. Bereits der erste Kilometer überrascht, denn die vorhandene Infrastruktur ist absolut erstklassig. Ein aufwändig gestalteter Barfußpfad, der Sturmwurfpfad Kyrill, ein Wald-Klettergarten und der Beginn der Traumschleife Burgstadt vermittelt bereits zu Anbeginn: hier ist ein Wanderparadies. Und wahrlich – auf ausgesprochen schönen Pfaden wandert über Waldwege vorbei an Laubach, um in der gleichnamigen Gemarkung dem Flussverlauf des Oberkülzerbachs zu folgen. ​ ​Im Laubacher Wald verabschiedet man sich von der Traumschleife Burgstadtpfad um auf Höhe der Gesellschaftsmühle einen neuen Wegepartner, die Traumschleife Klingelfloß aufzunehmen, die den Schinderhannespfad ein Stück begleitet. Tunlichst waren die Wegeplaner, wie beispielsweise in Neuerkirch oder in Kümbdchen darauf bedacht, die Ortschaften strategisch zu umrunden. Kein Wunder, jeder Asphaltmeter kostet wertvolle Zertifizierungspunkte, da das Deutsche Wanderinstitut im Gegensatz zum Deutschen Wanderverband mit einem offiziellen Punkteraster arbeitet. Jedoch ist es nicht verboten, ab und an durch eine Hunsrückgemeinde [read more…]

Marathon

Taunus Schinderhannes Steig

Weilrod, den 17. Mai 2022 – Scheinbar ist dieser Fall bis heute der Cancel-Culture-Bewegung, die das Zigeunerschnitzel aus den Speisekarten verbannt hat und Mohrenapotheken nötigt die Reklameschilder auszutauschen, durch die Lappen gegangen. Die Rede ist von Johannes Bückler, alias Schinderhannes, der keineswegs als Gutmensch im Robin Hood-Stil die Reichen plünderte um die Mittellosen zu beschenken. Es war ein Bandit, ein Lump, ein Gauner, ein Betrüger und vermutlich auch ein Mörder, der Arme und Reiche bestahl und kurz vor dem Galgentod sogar seine Bandenmitglieder anprangerte. Am langen Ende war es der Schriftsteller Carl Zuckmayer der die Mär eines legendären Hunsrückräubers verbreitete. Heute können sich Wanderer auf die Spuren eines vom Deutschen Wanderverbandes zertifizierten Premiumwanderweges begeben, der diesem Halunken gewidmet wurde. Entgegen der offiziellen Empfehlung wird aus drei guten Gründen empfohlen, den Start nicht in Kelkheim sondern an der Landsteiner Mühle in Weilrod einzuplanen. Grund 1: Ein perfektes warm-up! Man startet in den Wandertag mit dem heftigsten Anstieg der gesamten Tour; Grund 2: Bei Kilometer 31 kann man eine schöne Mittagsrast im wunderbaren Eppstein einlegen; Grund 3: vor den Toren von Kelkheim lockt ein wunderbarer Biergarten zu einem erfrischenden Abschlussbier. Gestartet wird an der Ruine der Liebfrauen-Wallfahrtskirche, dort wo sich auch eine Bushaltestelle befindet. Von hier aus geht es direkt steil aufwärts, zunächst hinauf zum Weiler Treisberg und weiterführend zur vierthöchsten Erhebung im Hintertaunus, dem 663 Meter hohen Pferdskopf. Auch wer vom Aufstieg ermattet ist, sollte unbedingt den 34 Meter hohen Aussichtsturm erklimmen, die Ausblicke sind es wert. Auf einem Höhenweg wandert [read more…]

Walking Special

Im Wandercheck: Der Hohe Mark Steig

Wesel – 26. April 2022 – Marketing beschäftigt sich mit der hohen Kunst Bedürfnisse zu wecken, die man vorher gar nicht kannte. “Gehen Sie in guter Gesellschaft oder Ihren eigenen Weg. Atmen Sie die Weite, hören Sie die Stille und erleben Sie Landschaften mit einmaligen Ausblicken. Dichte Wälder, verträumte Moore, malerische Auen- und Seenlandschaften. Wandern Sie im Einklang mit der Natur durch Ihre Erlebnislandschaft und öffnen Sie sich für die besonderen Schauspiele im Naturpark Hohe Mark” Die Botschaft war gesetzt – die Neugierde groß und mit Frühjahrsstart die Zeit reif den just vor einem Jahr aus der Taufe gehobenen Hohe Mark Steig unter die Wandersohle zu nehmen. Hohe Mark? – Zugegeben, als Südhesse der in der Grundschule mit dem nordhessischen Knüllgebirge schon am Ende seines Lateins war, musste zunächst eine Wissenslücke geschlossen werden. Der Naturpark Hohe Mark, knapp 2.000 Quadratkilometer Fläche, durchzogen mit 3.890 Kilometer Wander- und 350 Kilometer Wasserwanderwege, eingebettet zwischen Münsterland, Niederrhein und Ruhrmetropole war als Wanderregion bislang nicht auf dem persönlichen Radarschirm. Beste Gelegenheit also unbekanntes Terrain zu entdecken. Beplankt mit 1.000 magentafarbenen Schildern, angereichert mit aufwändigen Karten- und Hinweisschildern und konzeptionell flankiert mit ergänzenden Info- und Kartenmaterial wurde am 15.4.2021 der 138 Kilometer lange Fernwanderweg, der mit der Hauptstrecke von Wesel nach Olfen führt eingeweiht. Angereichert mit einer 18 Kilometer langen Wasserroute und ergänzt durch vier angedockte Rundwanderwege, die unter dem Titel “Landstreifer” firmieren, hat man ein weitreichendes Wanderpaket geschnürt. Nach offizieller Leseart ist der Hohe Mark Steig in sechs Wanderetappen eingeteilt. Für diesen Trail wurde [read more…]