Vom Madonnenländchen in das Bauland

Strümpfelbrunn, den 22. Mai 2016.

Immer wieder spannende Wanderthemen bietet der sagenhafte Odenwald. Auf der dritten Etappe des Hauptwanderweges No. 34 durchwandert man das Madonnenländchen. Dabei handelt es sich nicht um einen geographischer Begriff, sondern um eine volksmundliche Bezeichnung des Großraumes Buchen und Walldürn, dort wo zahlreiche Madonnen und Marienstatuen an Häusern und an Bildstöcken in den letzten Jahrhunderten angebracht wurden. Bei der größten Anzahl der Bildstöcke kann man dabei als Grund der Stiftung Unglücksfälle,  Sühne für menschliche Fehler, Dankbarkeit oder gar zur Abwendung von Notzeiten annehmen. Nach 40 Kilometern und entspannten 580 Höhenmetern endet der Trail im Bauland, einer Gäulandschaft im Nordosten Baden-Württembergs. Dieser Name geht übrigens auf die Bezeichnung Ponland  (Landstrich, in dem Bohnen angebaut werden – vom mittelhochdeutschen pône) zurück.  Umgangssprachlich wird das Bauland wegen seines Klimas auch als Badisch Sibirien bezeichnet.

Gestartet wird unweit der Katzenbuckeltherme in Strümpfelbrunn immer der Wandermarkierung des gelben Kreuzes folgend. Vorbei am fein herausgeputzen Stadtteil Mülben, teilweise auf den Wegen des 170 Kilometer langen Odenwald-Madonnenradweges gehend, erreicht man nach fünf Kilometern Wagenschwend.

HW34_3__1
Die stattliche Kirche von Strümpfelbrunn
HW34_3__2
Der Strümpfelbrunner Pranger, Mahnmal historischer Rechtssprechung
HW34_3__3
Odenwälder Stilleben
HW34_3__4
Auch im Odenwald wird gerne gebrannt
HW34_3__5
Hochinnovatives in Mülben: E-Tankstelle aus regenerativen Strom – getankt werden kann gegen Spende
HW34_3__6
Der Mülbener Bildstock aus dem Jahre 1744
HW34_3__7
Auch im Odenwald gibt es viele aufgegebene Gasthäuser
HW34_3__8
Der “Mülbener Saubuckel” heute offiziell Markgrafenstraße entstand durch die jahrhundertalte Tradition im Herbst die Sauen zur Mästung durch das Dorf in den Gemeindewald hochzutreiben.
HW34_3__9
Diese Apfelquetsche wurde früher benutzt um das Odenwälder Hausgetränk, den Most herzustellen. Das Steinrad wurde im gebogenen Steintrog hin und her bewegt um die Äpfel zu quetschen und den Saft zu absorbieren.
HW34_3__11
Unterwegs auf uralten Straßen
HW34_3__12
Kornblumen voll im Saft

Auf einem aussichtsreichen Höhenweg führt der Pfad via Balsbach nach Limbach. Zahlreiche Bildstöcke säumen die Wege Richtung Seckach. Dort ist allemal ein Besuch der sehenswerten katholischen Kirche St. Sebastian zu empfehlen. Aus Wandersicht unvorteilhaft ist der Streckenverlauf auf den folgenden fünf Kilometern Richtung Adelsheim, da die Streckenführung ausnahmslos auf  einem Asphaltradweg erfolgt. Hier empfiehlt es sich  die vorhandenen kommunalen nordwestlich gelegen kommunalen Wanderwege zu nutzen.

HW34_3__13
Uralte Bildstöcke mit Widmung
HW34_3__14
Pralles Landleben
HW34_3__15
Valentin-Lentz-Bildstock, der seit mehr als 250 Jahren den Wegesrand säumt
HW34_3__16
Neuzeitliche Dekoration – die keine 250 Jahre überdauern wird
HW34_3__17
Die Wanderwegmarkierung des Hauptwanderweges No. 34
HW34_3__18
Abwechslung auf dem Trail: Kunst im Odenwald
HW34_3__19
Kunstobjekt “Küchenfee” – ein Mobilee aus Küchengeräten
HW34_3__20
Blütenpracht im Mai
HW34_3__21
und auf Schritt und Tritt Bildstöcke
HW34_3__22
Über diese Brücke musst du gehn….
HW34_3__23
Prächtiger als die mallorquinische Mandelblüte, die Odenwälder Apfelblütenpracht
HW34_3__24
Stlvolle Handarbeit bei der Wegekennzeichnung
HW34_3__25
Die Limbacher Kirche

Adelsheim selbst ist sehenswert. Die stattlichen Gebäude des Stadtkerns dokumentieren die verblasste Mächtigkeit der Kommune. Zu erwähnen ist hierbei das 400 Jahre alte Rathaus, eine stattliche Fachwerkstrutzburg, die typisch für evangelische Kirchen verschlossene Stadtkirche aus dem Jahre 1766 und das nicht zugängliche und eingewachsene Stadtschloss am kleinen Wasserfall der Kirnau.Oberhalb der Kirnau geht es über den Eckenberg nach Osterburken, Von hier aus hat man Gelegenheit im Stundenrhythmus mit der Straßenbahnlinie 1 zurück nach Ebersbach am Neckar zu fahren. Für geschichtsinteressierte besteht außerdem die Möglichkeit die Spuren der Römer im Römermuseum in Osterburken zu besichtigen, da man hier im Bauland auch auf den Obergermanisch-Rätischen Limes trifft.

HW34_3__26
Ein prächtiger Ablaßbildstock
HW34_3__27
Auch wenn man über die “Millionenwerte” diskutieren kann – unbestritten ist das sagenhafte Engagement der vielen Ehrenamtlichen
HW34_3__28
Fette Butterblumen in der prallen Maisonne
HW34_3__29
Auf dem historischen Wallfahrtsweg Richtung Walldürn
HW34_3__30
Klare Sache – hier ist der Buntsandsteinodenwald
HW34_3__31
Moderner Kapellenbau oberhalb von Seckach
HW34_3__34
Prachtvolle Sandsteinarbeit
HW34_3__35
Die bemerkenswerte Seckacher Kirche
HW34_3__36
Eine bemerkenswerte Bildungsstätte: Schulhaus mit Bierausschank
HW34_3__37
Karl hat es geschafft: die eigene Ruhebank
HW34_3__38
Über die alte Steinbrücke, die Kirnau querend, geht es hinein nach Adelsheim
HW34_3__40
Das Adelsheimer Rathaus, 397 Jahre alt
HW34_3__41
Wehrturm an der Kirnau
HW34_3__42
Das Schloß am kleinen Wasserfall
HW34_3__43
Willkommen in der Republik Baden
HW34_3__45
Nach insgesamt 90 Kilometern und drei Etappen ist das Ziel Osterburken erreicht

Insgesamt bietet der 90 Kilometer lange Hauptwanderweg 34 von Ladenburg nach Osterburken eine ausgezeichnete Möglichkeit die Kulturlandschaft des südlichen Odenwaldes intensiv zu ergründen. Wie im Beitrag Odenwald pur dokumentiert empfiehlt sich auf jeden Fall einen Bypass über die Wolfschlucht einzulegen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*