Fit mit Bier -Grohe-

Darmstadt, den 2. September 2015

Im Generellen Wandern schließen sich Wandern und eine damit verbundene zielgerichtete Einkehr  in eine geeignete Schankwirtschaft grundsätzlich nicht aus.  Ziel dieser Rubrik ist es,  kleine Halbtagestouren (20 bis 25 km) mit interessanten Einkehrmöglichkeiten vorzustellen. Ob Biergärten, Sanges- oder Trunkesstätten, rustikale Schankwirtschaften ohne 3-Sterneküche und edler  Tischgedecke  stehen dabei im besonderen Fokus. Ob Wandersfrau  oder –mann sich am langen Ende sich für Saft, Wasser oder einen Schoppen Wein entscheidet ist dabei nicht zwingend maßgebend.  Entscheidend ist die Wohlfühlatmosphäre – wobei der Gerstensaft aus grundsätzlichen Überlegungen auch wohlbekömmlich sein sollte.

Bei dieser Tour geht zur Brauereilegende von Darmstadt, so zumindest nach eigenem Bekunden der bereits 1838 gegründeten Brauerei – seit 1899 unter dem Namen Grohe firmierend. Gestartet wird im heimischen Münster. Westwärts gehend geht es über die insbesondere vom Spargelbau domestizierten Sandflurstücke vorbei an einem Reiterhof, der am klanghaften Flurstück “Auf die Alimentsländer” am Großwiesenweg gelegen ist, vorbei zwischen ehemaliger Müllkippe und Kleingartenanlagen an Dieburgs Kläranlage über den in das Bahnofsareal mündende Fuchsburg in die Dieburger Altstadt.

FmB_Grohe_1
Start in Münster an der St. Michaels-Kirche
FmB_Grohe_2
Vorbei am Dieburger Reiterhof
FmB_Grohe_3
Dieburger Schilderwald
FmB_Grohe_4
Das Fechenbacher Schloß mit Terrassencafe

Vorbei am  in dieser Form 1717 errichteten Renaissancebau, dem Fechenbacher Schloß wird der Dieburger Marktplatz gequert wird, der jahreszeitentypisch von der Cappuccino- und Proseccofraktion okkupiert ist. Ein kurzer Schlenker führt über den Schloßgarten, der im 18. Jahrhundert als prachtvoller englischer Park angelegt wurde. Längst verzogen sind die Schmauchspuren der Vergangenheit. Die prachtvolle Lindenallee mußte gefällt werden, die heutige Struktur des Parkes – mehr oder minder glanzlos. Einzig die geordnete Struktur der knapp zweihundert Meter langen Hauptallee erinnert daran, wie prachtvoll dieser Anlage einst gewesen sein muß.

FmB_Grohe_5
Streng gegliederte Hauptallee im Schloßgarten

So geht es zügig weiter in westlicher Richtung, um Groß-Zimmern am Industriegebiet zu touchieren um dann hinter dem Real-Markt entlang eines kleinen Naturschutzgebietes entlang des Erbsenbaches Richtung Gundernhausen zu wandern. In den letzten Jahrzehnten hat sich das alte historische Ortsbild dieser Kommune deutlich verändert und neubaugebietsbedingt erheblich ausgeweitet. 1974 entschied man sich auf einer Bürgerversammlung mit überwältigender Mehrheit die kommunale Zwangsehe mit dem benachbarten Roßdorf einzugehen – anstatt dem östlich gelegenen Groß-Zimmern.

FmB_Grohe_7
Das alte Schulhaus in Gundenhausen – ein Jugendstilbau aus dem Jahre 1902
FmB_Grohe_9
Prachtvolle spätsommerliche Farbkollektion

So geht es weiter entlang dem Alten Darmstädter Weg, der alte Fussweg als  kürzeste Verbindung zwischen Dorf und Stadt nach Roßdorf. Bis zur Eröffnung der Eisenbahnlinie, 1897, wurde dieser Weg täglich von den in Darmstadt beschäftigten Arbeitern begangen. Via Industriegebiet geht es parallel den alten Bahngleisen in den Wald hinein. Diese  Bahnstrecke von Roßdorf nach Darmstadt-Ost wurde gebaut, um Basalt aus dem Roßdörfer Steinbruch abzutransportieren 100 Jahre später wurde die Strecke stillgelegt und die Bahngleise zwischen Roßdorf und Groß-Zimmern zurückgebaut. Zwischen dem  Bessunger Forst kurz vor Roßdorf und Darmstadt-Ost wird ab und an die Strecke für historische Dampflockfahrten genutzt.

FmB_Grohe_10
Zugewuchert – die alten Bahngleise Richtung Darmstadt
FmB_Grohe_11
Ausgelatscht – das alte Schlappenprofil im Darmstädter Wald

Entlang eines schönen Waldabschnittes gelangt man rasch zum Oberfeld und zur östlich gelegen Rosenhöhe Darmstadts, einer eindrucksvollen Parkanlage. Wahrzeichen des 205 Jahre alten Parks ist das 1900 errichtete  Rosarium mit dem Rosendom. Hier blühen von Mai bis November mehr als 10.000 Rosen in über 200 Arten und Sorten. Weitere Bauten wie das Mausoleum des Fürstenhauses, das historische Teehäuschen und das Pförtnerhäuschen, sowie einige exotische Bäume locken jährlich eine Vielzahl von Besuchern in das Areal. Beeindruckend auch die 1927 errichtete Löwenpforte, von der man aus in wenigen Minuten die gegenüberliegenden Mathildenhöhe erreichen kann.

FmB_Grohe_12
Gut gerüstet für den 11.11….
FmB_Grohe_13
Gegen Licht am Oberfeld
FmB_Grohe_14
Die Hauptblütezeit ist schon vorbei am Rosarium
FmB_Grohe_15
Darmstadts Fünf-Finger-Wahrzeichen auf der Mathildenhöhe
FmB_Grohe_16
Das frisch restaurierte Teehäuschen auf der Rosenhöhe
FmB_Grohe_17
Ein Sequoia aus Kalifornien
FmB_Grohe_18
Schräglage – vom Brauhaus kommend?????
FmB_Grohe_19
Das Löwentor 1927 zum 25. Jubiläum der Künstlerkolonie errichtet
FmB_Grohe_20
Ruine der alten Kapellkirche am Kapellplatz

Nach 23 Kilometern ist das eigentliche Ziel der Halbtagestour erreicht. Nieder-Ramstädter-Straße Nummer 3, so die Hausadresse der Darmstädter Grohebrauerei. Ein Bajuware wurde die Hände über den Kopf zusammenschlagen, bei Begutachtung dieses Biergartenareals. Mitten an eine der verkehrsträchtigsten Kreuzungen der Innenstadt gelegen, bautechnisch eingepfercht in die mehrgeschossigen Umgebungsbauten, kastanienlos und mit einer überschaubaren Sitzplatzanzahl von 350 Plätzen ausgestattet.  Überschaubar auch das Angebot im Innenbereich, ob im Brauereiausschank  mit 100 Stühlen, in der Grohe-Schänke mit 70  oder im Grohe-Saal, der nur im Winter geöffnet wird, mit 80 Plätzen.  Jedoch Grohe –  ist eine Kultstätte. Kult in einer Stadt, die städtebaulich nicht zwingend als schön zu bezeichnen ist, eine Stadt, die man erst auf dem zweiten oder sogar auf dem dritten Blick entdecken muß. Spiegelbildlich daher das Ambiente des Areals als postmodernes Abbild einer Kommune, deren Innenstadt nahezu vollständig im Krieg zerstört wurde.

FmB_Grohe_26
Die Legende – GG für Gabriel Grohe der Namensgeber der Braustätte
FmB_Grohe_27
Die heilige Kammer
FmB_Grohe_30
Laufend geht das Bier raus…

Illuster und bunt gemischt auch das Publikum. Am späten Nachmittag bestimmen Mitfünfziger und –sechziger und einige Restanten der Spontigeneration die ihre grauen Haarpracht im Vokuhila-Stil wallen lassen, das Biergartenbild. Von den meisten Gesichtern ablesbar, dass man schon mehr als ein Bier getrunken hat und mutmaßlich schön länger als eine Stunde sich an den Holzstühlen niedergelassen hat – ergo eine grundsätzlich sympathische Grundstimmung. Ehrensache, daß zunächst das Premiumbier der Brauerei – das Helle – angetestet wird. Goldgelb im Glase stehend, mit einer stabilen Schaumkrone, kernig malzig im Grundgeschmack mit einer leichten aber unaufdringlichen süßlichen Abgangsnote, so die Grundkonsistenz dieses wohlschmeckenden Hopfengetränkes. Ein sehr süffiges und ein außerordentlich wohlbekömmliches Bier. Unverständlich daher auch das wenige Tage alte Gerichtsurteil des  Landgerichtes Ravensburg.  Hier wurde entschieden, daß die Brauerei Härle aus Leutkirch ihre Biersorten nicht mehr mit dem Begriff “bekömmlich” anpreisen darf, da der Begriff die Gefahren des Trinkens von Alkohol verschweigt und eine Verbesserung des Gesundheitszustands suggeriere –  per se realitätsfremd und nicht den empirischen Gegebenheiten entsprechend. Bier in Maßen genossen ist durchaus bekömmlich und bei verantwortungsvollem Umgang auch gesundheitsfördernd. Zweifler mögen sich folgende ISBN-Nummer zur Vertiefung der Materie notieren: 3418008216.  Daher wider jeglichen Gerichtsentscheides: dieses Bier ist wohlbekömmlich – sogar sehr!!

FmB_Grohe_25
Das Helle – ein Spitzentrunk….
FmB_Grohe_21
..auch löblich….
FmB_Grohe_29
Grohe Weizen mit einer guten Farbe und Schaumtextur

Das Grohe Weizen – die bernsteingold- chanchierende Farbnote mit der exzellent stabilen Schaumkrone schraubt optisch die Erwartungshaltung hoch. Sensorisch jedoch eine Enttäuschung. Weißbierkenner schätzen einen vollblumigen hefezentrierten Geschmack mit einem erfrischend-löschendem Abgang.  Ein für ein Weißbier zu herber Abgang trübt den weißbiertypischen Hochgenuß  jedoch deutlichst ein –  und erinnert eher an  obergärige Biere aus Flandern, die durch Beigabe von Milchsäurekulturen eine säuerliche Note bekommen. Demgemäß eher ein Hybridbier für Liebhaber der herben Fraktion. Mag sein, daß der hohe Härtegrad des Darmstädter Wassers, welcher beim Brauvorgang durch  durch Erhitzen gesenkt wird, seinen nicht unerheblichen Teil dazu beiträgt.

FmB_Grohe_31
Vollmundig – das Märzen
FmB_Grohe_28
Eine traditionelle Speisekarte bei zivilen Preisen

Geschmacklich eher auf Linie, die dritte Biersorte – das Märzen. Aber auch hier tendiert der Braumeister eher zu einer bitteren Abgangsnote, der typisch malzaromatische Nachhall, der im Regelfall mit einer leichten Süße unterlegt ist, wird hier vermißt, jedoch geschmacklich ein klar strukturiertes und durchaus bekömmliches Bier. Alles in allem, der persönliche Favorit – eindeutig das kernig-süffige Helle – ein absolutes Premiumbier und entgegen jeglicher gerichtlicher Anordnung – besonders wohlbekömmlich.

Die Speisekarte ist regional-deftig ausgerichtet -beispielsweise Grindkopp mit Biersoße” für südhessische Anwohner  ein wohlbekanntes Gericht – preislich günstig einzustufen und was ringsherum zu sehen ist ordentlich portioniert. Grohe – eine glasklare Empfehlung. Für alle, die eine ausgedehnte Wanderung in Würde krönen möchten. Wohl bekomms.

FmB_Grohe_32
Auch schön – die Groheschänke – geöffnet ab 17.00 Uhr
FmB_Grohe_33
Und für den Nottrunk zu Hause – beer for take away
FmB_Grohe_34
und hier der Biergarten in der Häuserschlucht

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*