Der Frankfurter Wasserhäuschen-Wandermarathon

Frankfurt, den 03. Dezember 2016

Eine außergewöhnliche Weltpremiere, so die gereifte Erkenntnis in der Nachbetrachtung des ersten Frankfurter Wasserhäuschen-Wandermarathons. Wasserhäuschen? Wasserhäuschen! Mittlerweile zum Kultobjekt erhoben, da sogar auf den offiziellen Seiten der Stadt Frankfurt durch eine hin-und ausreichende Würdigung  geadelt. Die Geschichte der Frankfurter Wasserhäuschen reicht mehr als 150 Jahre zurück. Man schrieb das Jahr 1863, die Zeit der Frühindustrialisierung.  Das Leitungswasser war schlecht und musste abgekocht werden, Bier und Schnaps waren daher Getränke, die allgemein bevorzugt wurden. Hinzu kam, dass zur physischen Stärkung der arbeitenden Klasse es bei vielen Firmen gang und gäbe war, Kartoffelschnaps  kostenfrei auszuschenken, mit den nicht wirklich überraschenden Folge, dass der Alkoholismus rapide anstieg.

So viel es den Frankfurter Stadtvätern seinerzeit nicht schwer, dem Antrag zweier Apotheker statt zu geben, um Verkaufsstellen für künstlich erzeugtes Mineralwasser zu genehmigen. Die Herstellung  war einfach aber genial. Man nehme Brunnenwasser, Kohlensäureentwickler und Selterssalz, verwirbele das Ganze und fülle das angereicherte Wasser in eine Glasflasche ab, die druckbedingt durch eine innenliegende Glaskugel verschlossen wurde. Das war die Geburtsstunde des „Klickerwassers“ oder in Frankfurter Kreisen auch „Babbel-Juckse-Wasser“ genannt.

wasserhaeuschen_11
Gestartet wird in Sachsenhausen südlich des Mains. Hier in der Holbeinstrasse kann man noch ein Jöst-Häuschen in seiner typischen Architektur besichtigen. Samstags um 7.20 Uhr allerdings noch geschlossen.

Dem cleveren Odenwälder Adam Jöst war es zu verdanken, das sich ab 1909 die Wasserhäuschen in den Frankfurter Stadtvierteln rasant verbreiteten. Neben dem „Bizzelwasser“ erweiterte Jöst seine Angebotspalette. Milch, Obst Brennstoff für die Heizung und die Lunge sowie die legendäre „Jöst-Cola“ wurde an den Büdchen feilgeboten. Zu Spitzenzeiten in den 70er Jahren des 20.Jahrhunderts  zählte man 800 Büdchen,Trinkhallen, Wasserhäuschen, heute wird die Zahl auf rund 300 geschätzt.

wasserhaeuschen_2
Über die Textorstraße geht es via Süd- und Lokalbahnhof zum Main. Ostwärts erblickt man die im Osthafen neu errichteten Brücken. Im Vordergrund streckt sich die EZB den ersten Sonnenstrahlen entgegen
wasserhaeuschen_3
Ein großartiger sonnendurchfluteter Tag kündigt sich an. Blick von der Osthafenbrücke auf die markante Frankfurter Skyline als Sinnbild für die Macht des Geldes.
wasserhaeuschen_1
..während bei frostigen -4 Grad Außentemperaturen ein Mitmensch unter der Flößerbrücke sein Nachtlager aufgeschlagen hat. Auch das ist Frankfurt
wasserhaeuschen_12
Seit ziemlich genau drei Jahren in Betrieb – die markante Osthafenbrücke
wasserhaeuschen_13
Das älteste Wasserhäuschen Frankfurts, mehr als 100 Jahre alt. Nach offiziellen Dokumenten handelt es sich hierbei um die Jöstbude No. 1. Heute nur noch an Werktagen geöffnet. Durch die Brückenverlagerung brach der Umsatz des Büdchens, welches zwischen Nord- und Südbecken liegt, um 70% ein.
wasserhaeuschen_14
Und hinter dem Jöst No.1 ist noch ein klassisches Pissoir vorzufinden, errichtet in Zeiten als man noch kein Dixiklo kannte.
wasserhaeuschen_4
Klare Kante. Man merkt schon, dass man sich hier im Hafengebiet befindet…..
wasserhaeuschen_15
Coole Graffiti an der Ecke Ferdinand-Happ-Straße-Hanauer Landstraße
wasserhaeuschen_16
Eher uncoole Spraykunst Nähe U-Bahn-Station Frankfurt Ost
wasserhaeuschen_18
Wasserhäuschenkenner wissen sofort, wo man sich hier befindet….
wasserhaeuschen_19
Das Büdchen Parkblick. Bei warmer Witterung ein sehr beliebter Treffpunkt…
wasserhaeuschen_20
..auch mit adäquater Bestuhlung zur Parkseite
wasserhaeuschen_17
Ein tolles Projekt in unmittelbarer Nachbarschaft des Büdchens. Das in Fertigstellung befindliche Obdachenlosenheim mit 140 Belegplätzen
wasserhaeuschen_21
Der Ostparkteich angefrostet, die Luft klirrt vor Kälte und die Sonne startet durch
wasserhaeuschen_22
Hinüber geht es zum Riederwald zum Johanna-Tesch-Platz. Hier findet man in verkehrsgünstiger Lage ein klassisches Büdchen vor.

Wurde im 19. Jahrhundert das Wasserhäuschen seitens der Stadtväter als passable Vertriebsstation von Wasserprodukten zur  Reduzierung der Trunksucht des Proletariats angesehen, änderte sich die Stimmungslage der Kommunalpolitiker  in den folgenden Jahrzehnten deutlich. Im Zeitverlauf wurde natürlich die Warenpalette des „Wasserhäuschens“ permanent erweitert. Adam Jöst ließ aus Frankreich Weine ankarren und nahm den Biervertrieb über die Büdchen-Infrastruktur auf.  Die Wassertankstellen mutierten zu Verkaufssstätten mit einem weitreichenden Angebot zur Deckung der Bedürfnisse des täglichen Bedarfs.  Angesichts der Tatsache, dass nach dem Kriege die Häuschen eine Existenzgrundlage für viele Kriegsinvaliden und ärmere Bürger waren, tolerierte man seitens der Stadt die Sortimentserweiterung. Der clevere Kaufmann Jöst traktierte gleichzeitig die Stadt mit immer neuerlichen Eingaben, um den Vertriebskanal  „Wasserhäuschen“ nachhaltig zu sichern.  So konnte er in einer Eingabe glaubhaft darlegen, dass in näherer und weiterer Umgebung ausschließlich die arbeitende Bevölkerung ansässig sei, die es außerordentlich begrüßen würde, an genannter Stelle für billiges Geld den Durst löschen zu können, ohne gezwungen zu sein, eine Wirtschaft aufzusuchen.

wasserhaeuschen_23
Vorbei am Stadion des FSV Frankfurt geht es den Bornheimer Hang hinauf zur Heilig-Kreuz-Kirche, 1928 errichtet und wie unschwer zu erkennen ein klassisches Jugendstil-Sakralgebäude
wasserhaeuschen_5
Quizfrage: Wo liegt dieser WC-Schlüssel?
wasserhaeuschen_24
Klare Sache: Auf den Tresen von Heidruns Trinkstübchen in der Wittelsbacher Allee. Zeit für einen ersten Kaffee. Bemerkenswert der supernette Service am Büdchen
wasserhaeuschen_6
Am frühen Morgen werden schon große Geldscheine in Lotteriescheine gewechselt. Die Hoffnung stirbt scheinbar zuletzt.
wasserhaeuschen_25
Über die Saalburgallee geht es hinein in die Berger Straße. Hier ein klassisches Fassadenbüdchen
wasserhaeuschen_26
Und wenige hundert Meter weiter eine Eckvariante sinnigerweise als “Wasserhütt” ausgewiesen
wasserhaeuschen_27
Von Bornheim geht es über die A661 hinab nach Seckbach
wasserhaeuschen_28
Für viele Frankfurter die weltbeste Rindswurst: Gref Völsings. Seit 1894 von der gleichnamigen Metzgerei in Frankfurt hergestellt. Täglich werden 7.000 Würste produziert
wasserhaeuschen_29
Blöd gelaufen. Geschlossen! Snack-FM, das in 2016 nach 2014 zum zweiten Mal als Wasserhäuschen des Jahres ausgezeichnet wurde. Nur zu gerne hätte man hier eine herrliche Gref-Völsings verköstigen und ergründen können, was den Flair dieses Büdchens ausmacht. So war der Weg in die Arolser Straße umsonst, aber Ruhepause muss auch mal sein (siehe hierzu auch den Kommentarbeitrag des Betreibers) 

Nachdem Kriege investierte Jöst und sein Mitkonkurrent, die Offenbacher Gebr. Krome,  in den Ausbau von Büdchen an Straßenbahnstationen und unterstützen die Stadt bei der Errichtung von Wartehallen, was den Steuersäckel entlastete, eben eine klassische win-win-Situation. Die Welt tickte einfach: biete Wartehalle gegen Konzession. Zur Wasserhallen-Blütezeit in den 70er Jahren verkaufte Jöst sein Trinkhallenimperium an die lokale Bindingbrauerei.  Gleichzeitig setzt der Niedergang der Häuschen ein. Der hessische Wirtschaftssminister Karry erließ zudem erschwerend eine Klo-Verordnung, die später wieder entschärft wurde.

wasserhaeuschen_30
Zurück nach Bornheim in die Seckbacher Landstraße. Viele Häuschen scheinen Samstag morgens eine Ruhezeit einzulegen.
wasserhaeuschen_31
Aber in Bornheim ist die Wasserhäuschendichte sehr hoch. Wenige hundert Meter ist wieder ein offenes Büdchen zu finden.
wasserhaeuschen_32
Mit einem überzeugenden Presseangebot. Selbst die deutsche Erstausgabe von Charlie Hebdo ist hier zu haben
wasserhaeuschen_34
Von wegen Wasserhäuschen…..
wasserhaeuschen_33
Hier werden mehr als 200 Biersorten feilgeboten, allerdings erst ab 11.00 Uhr
wasserhaeuschen_35
Klassische Eck-Trinkhallenarchitektur der Neuzeit in der Burgstraße
wasserhaeuschen_36
Und schräg gegenüber die nächste Trinkhalle. Hier hat scheinbar ein Radler zuviel gebechert….
wasserhaeuschen_37
Und just um die Ecke die nächste Trinkhalle, architektonisch in spätromantischer Plastik gehalten
wasserhaeuschen_39
mit einem skandinavisch reduzierten Auslagendesign
wasserhaeuschen_38
Aber Biere vom Feinsten: Augustiner Hell, Reissdorfkölsch, Tegernseer Hell…..
wasserhaeuschen_40
Luftmesscontainer in der Bornheimer Landstraße – schon ziemlich versifft –

In der Bevölkerung häuften sich zudem die Beschwerden, die Lokalredaktionen der örtlichen Presse wurden mit Leserbriefen geflutet. „Bedrohlich wirkende  Gestalten, sozial gestrauchelte Personen, die sich an Büdchen volllaufen lassen und Bürgersteige und Häuserecken verkoten, Saufgelage unter freiem Himmel” und und und….. Mitte der 80er Jahre kippte wiederum das Stimmungsbild. 1986 sorgte sich die Fraktion der Grünen im Stadtparlament um den Erhalt der traditionsreichen Wasserhäuschen. Es dauerte jedoch noch bis Anfang der 90er Jahre, bis sich das Meinungsbild in den Medien, bei Politikern und in der breiten Bevölkerung wandelte.  Thematische Fotoausstellungen, Radioreportagen, eine sich entwickelnde multikulturelle Bewegung und eine Fokussierung auf soziale Treffpunkte in einem bunten Stadtgefüge trugen zu einem deutlichen Wandel des Bildes von Wasserhäuschen bei.

wasserhaeuschen_7
Kenner der Szene wissen sofort, wohin diese Antenne hingehört
wasserhaeuschen_41
Eine klassische Jöstbude, Kunstausstellung, Leihbücherei, Dartecke, Heizstrahl-Zone, Nachrichtenbörse
wasserhaeuschen_42
DAS Kulthäuschen in Frankfurt: 2015 als “Wasserhäuschen des Jahres” ausgezeichnet: GUDES
wasserhaeuschen_43
Best of Frankfurts Wasserhäuschen: Der Kaffee -frisch gebrüht aus dem italienischen Vollautomaten, serviert natürlich in Porzellan und nicht im schnöden Pappbecher. Büdchenkultur in Reinlehre
wasserhaeuschen_44
Heute geschlossen: Zum Durstlöscher in der Eschenheimer Anlage
wasserhaeuschen_45
Leider eine Stunde zu früh. Neben dem “Gudes” ein weiteres Schmuckstück: Kiosk Fein. Jedes Jahr ein heißer Anwärter für das “Wasserhäuschen des Jahres”. Ein hübsch dekorierter Außenbereich. Feine Gebäckstücke in einem besonderen Ambiente
wasserhaeuschen_46
Zweckmäßig dagegen die Klinkerarchitektur im Unterweg
wasserhaeuschen_47
Hier am Adlerflychtplatz gibt es, wenn offen, Frankfurts bestes Falafal
wasserhaeuschen_48
Klare Zielgruppe im Fokus: Teenies…
wasserhaeuschen_49
..und natürlich auch Adlerfans
wasserhaeuschen_50
Der Großkiosk am Adlerflychtplatz
wasserhaeuschen_51
Vorbei am Holzhausenpark
wasserhaeuschen_52
..Richtung Eysseneckstraße: – auch hier wiederum ein Jösthäuschen
wasserhaeuschen_53
Die Bundesbank – nicht mehr groß- sondern nur noch einspurig. Sinnbildlich für die Europäische Notenbankpolitik
wasserhaeuschen_55
Unter Eingeweihten firmiert das Wasserhäuschen als “Knochenbar”. Der Grund ist einfach: das Büdchen liegt direkt am Friedhof Bockenheim und dieser wiederum vis a vis des Markus-Krankenhauses. Hier wird eben Hand in Hand gearbeitet….
wasserhaeuschen_56
Vielschichtig das Warenangebot: Von der gemischten Tüte (aber bitte ohne Lakritz!) bis zum harten Stöffchen. Das Ganze von 6.00 bis 22.00 Uhr

Aus heutiger Sicht darf man auch nicht verkennen, dass  trotz, oder gerade wegen der digitalen Omnipräsenz ein mehr der Wunsch nach sozialem Kontakt eine der Hauptgründe darstellt, Büdchen aufzusuchen. Das Häuschen als bevorzugte Nachrichtenzentrale in einem Mikrokosmos mit nachbarschaftlicher Ausprägung im sonst anonymen Haifischbecken einer Großstadt. Der Kioskbetreiber als Kümmerer, Betreuer, Sozialberater, Freund und Nachbar,  als erste Anlaufstation bei einem Notfall. Diese Tendenz hat zu einer Renaissance der Büdchen geführt, die mittlerweile “hipp” und trendy” sind.

wasserhaeuschen_57
Ein Schmuckstück an der Franz-Rücker-Allee
wasserhaeuschen_58
Vorbei an einer Oase an der Rödelheimer Landstraße
wasserhaeuschen_59
Stehtresendesign an der Nidda
wasserhaeuschen_60
Hier werden die Fruchtgummis noch Stückweise feilgeboten. Eine “Happy Cola” für 5 Cent, macht 7,50 EUR pro Tüte Rohertrag – müssig ernährt sich das Eichhörnchen
wasserhaeuschen_61
Und Lebensweisheiten gibt es gratis dazu
wasserhaeuschen_62
“Auf der Insel” an der Nidda

Unkonventionell auch der gemeinschaftliche Umgang an den Tresen der Häuschen. Kein Standesdünkel, keine Unterscheidung nach Herkunft und Aussehen. Bemerkenswert die allgemein zu beobachtende innere Ordnung und Disziplin im Umfeld der Häuschen. Augenfällig die Vernetzung der Büdchenbetreiber. Man kennt sich, man kennt die Vorlieben der Gäste, hier ein Bierchen, da ein Käffchen, dort ein “Hallo” oder Guude”  an einen vorbeilaufenden Passanten.  Wasserhäuschen eine Oase in der Alltagshektik einer pulsierenden Großstadt?  Man könnte geneigt sein,  die Büdchenszene zu glorifizieren und auszublenden, dass es an manchen Ecken durchaus Problemzonen gibt. Jedoch sollte man nicht außer acht lassen, dass das klassische Wasserhäuschen, fernab der Tankstellensubkultur und Supermarktketten nach wie vor seine Existenzberechtigung hat und ein wesentlicher Bestandteil der Frankfurter Stadtkultur ist. Respekt vor all den Pächtern und Betreibern die auf unterschiedlichster Art und Weise die Büdchentradition pflegen, Anerkennung an Gruppen wir die Linie 11 (Slogan: Wir lieben Wasserhäuschen – Nein Tanke! Ich hol mein Bier am Büdchen“ ) und die Frankfurter Rundschau, die sich seit Jahren für die Wasserhäuschenkultur einsetzten. So richtet seit  einigen Jahren die FR jährlich mit der Linie 11 einen Leserwettbewerb  auf der Suche nach dem „Wasserhäuschen des Jahres“  aus.

wasserhaeuschen_63
Dimitris Wasserhäuschen am Kurfürstenplatz
wasserhaeuschen_64
Rootzs die Kartoffelkiste am Grünburgweg. Hier gab es bis Oktober leckere Kartoffelgerichte und leckeres bayrisches Bier.
wasserhaeuschen_65
Vorbei an der Messe Richtung Europaallee
wasserhaeuschen_66
Eine Frankfurter Institution: Kiosk Galluswarte
wasserhaeuschen_8
Blick von der Camberger Straße auf den Hauptbahnhof Richtung Downtown
wasserhaeuschen_68
Immer der Gutleutstraße entlang, vorbei am großen Briefverteilzentrum und danach schwenkt man zur Eisenbahnbrücke ein.
wasserhaeuschen_69
Hier befindet sich eine der coolsten Frankfurter Büdchen…
wasserhaeuschen_71
Orange Beach – jedes Jahr ein heißer Kandidat für “Das Wasserhäuschen des Jahres”
wasserhaeuschen_70
..mit Strandbadambiente auch im Dezember
wasserhaeuschen_72
Ob drinnen…
wasserhaeuschen_9
oder draußen – hier fühlt man sich einfach wohl

Wandertechnisch muß man natürlich bei derartigen Touren Abstriche machen. 43 ehrliche Kilometer mit einem Asphaltanteil von 98,8 Prozent, oftmals durchsetzt von Lärm, Gestank und Krach. Jedoch eröffnet solch eine Themenwanderung die einmalige Chance den Puls einer Stadt zu erfühlen, neue Sichtweisen – und achsen zu ergründen, und ein Stück kulturelle Zeitgeschichte aufzunehmen. Nicht zu vergessen die facettenreiche Begegnung mit Betreibern und den Gästen  – eben ein Wandererlebnis der ganz besonderen Art.

wasserhaeuschen_10
Der große Goethe – das hatte er verpasst: die Frankfurter Wasserhäuschen….
wasserhaeuschen_73
Vorbei am Westhafen Richtung Sachsenhausen
wasserhaeuschen_74
Ein großartiger Tag neigt sich zu Ende
wasserhaeuschen_75
Und der Kreis schließt sich: An der Holbeinstraße wird noch ausgeschenkt

5 Kommentare

  1. Bericht wäre noch besser, wenn man sich vorab mal um die Öffnungsszeiten gekümmert hätte. Die meisten Büdchen waren zu…Allerdings haben alle Betreiber etwas gemeinsam, sie arbeiten sehr hart und das 7 Tage die Woche und hätte man sie informiert, dass ein solcher Marathon stattfindet, wären die auch vor Ort und hätten noch einiges zu dem Artikel beitragen können (Bus und Bahn Tour mit Hubert Gloss; Stadtevents). Das Snack FM wird mit Leidenschaft seit 5 Jahren von mir geführt. Jeden Tag, 7 Tage die Woche, und ich nehme mir den Sanstag Vormittag, um mal Luft zu holen, bißchen Zeit für meine Familie zu haben(zumindest mal zusammen frühstücken ist drin) und meine wichtigsten Erledigungen in Ruhe machen zu können! Snack FM ist dann ab 12 Uhr für alle Sportbegeisterten, Lottospieler, Hundeausführer, Dartspieler, Knobler 9 lange, intensive und spaßige Stunden geöffnet! Das ist auch Standort abhängig, denn man steht sich die Beine in den Bauch am Samstag vormittag, es sei denn einmal in 5 Jahren kommt ein Marathonläufer, der sich wundert, dass zu ist und meint er müsste das negativ in einem Bericht erwähnen! Ich finde „das geht gar nicht!“ Am Sonntag hat sich der Läufer dann von dem anstrengenden Tag erholt, während in Seckbach ab 9 Unr wieder 12 Stunden lang leckere, frische Backware vom Huck, hausgemachte Suppen, gute Gref Völsings und jede Menge Spaß bis 21 Uhr unter die Leut gebracht wurde.

    • Richtig lieber Pierre Skolik. Geht nicht – geht wirklich nicht. Zunächst besten Dank für das offene Wort und den Hinweis. Es liegt mir fern die Arbeit Aller die mit Herzblut und viel Engagement die Frankfurter Wasserhäuschenkultur pflegen zu diskreditieren. „Blöd gelaufen“ im wahrsten Sinne des Wortes trifft den Sachverhalt schon eher und dass nicht der Anspruch besteht dass die Kultobjekte der Frankfurter Szene 24/7 zur Verfügung ist auch klar. Ich habe die Bildunterschrift optimiert – und möge auch dieser Kommentarwechsel dazu beitragen die Dinge in das rechte Licht zu rücken. Weiterhin viel Erfolg in der Kulthütte. Beste Grüße – Martin- N.B. Im Blogbeitrag vom 22.12.18 „Die Hessische Apfelweinstrasse“ ist SnackFm auch vertreten.

1 Trackback / Pingback

  1. Word Wide Wasserhäusjen – Die Gebeks 50° Nord

Schreibe einen Kommentar zu Pierre Skolik Antworten abbrechen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*