Ultra

Schlaflos im Schwäbischen Wald

Spiegelberg, den 26. Mai 2017 – Zugegeben – es war eine Bildungslücke. Der Schwäbische Wald, genauer das Schwäbisch-Fränkische Keubergland. Ein 1.270 Quadratkilometer großes Naturschutzgebiet, 50 Kilometer nordöstlich von Stuttgart gelegen, mir westlichen Randausläufern bis nach Heilbronn und einer östlichen Begrenzung bis nach Ellwangen. Dadurch begründet sich auch der Name des Areals, da  im Mittelalter die Grenze zwischen den Herzogtümern Franken und Schwaben dieses Waldgebiet durchschnitt. Schon aus diesem Grund war die Ausschreibung des Naturparks reizvoll 24 Stunden schlaflos im Schwäbischen Wald zu verbringen –  eben die beste Gelegenheit unbekanntes Terrain zu entdecken. Bereits zum dritten Mal luden Walter Hieber, als Vorsitzender der regionalen Naturparkführer  und Manfred Krautter, außerhalb des Naturparks als Professor für Geologie und Paläontologie tätig, zu einer 24-Stunden-Wanderung in einem spannenden Naturraum ein. Ab 17.00 Uhr konnten sich die 55 Teilnehmer zunächst bei einem ausladenden Abendbuffet stärken, um danach von den beiden Wanderführern Manfred und Walter die letzten Instruktionen zu erhalten, bevor es auf die Strecke ging. Auch der Bürgermeister von Spiegelberg, Uwe Bossert, ließ es sich nicht nehmen, die Teilnehmer zu begrüßen und sich in den ersten sechs Stunden bis Mitternacht als aktiver Wanderer in die Tour einzuklingen. So sind sie eben die Schwaben – “Schaffe und net nur schwätze”. “Denkt daran, der Schmerz vergeht, aber der Stolz bleibt” mit diesem kernigen Ausspruch von Walter Hieber startete der Tross, bei noch knackigen 25 Grad um 18 Uhr. Spiegelberg 18:00 Ortszeit. Bereits der Start, ein Vorgeschmack auf die nächsten 24 Stunden. Aus dem Stand heraus geht es mächtig bergauf, ergo ein [read more…]

Marathon

Eppinger Linien

Eppingen, den 21. Mai 2017 – ACHTUNG ANSTECKUNGSGEFAHR. Das Lesen dieses Blogbeitrages könnte nachhaltig eine Infizierung mit dem Wandervirus auslösen.  Der Verbreitungsherd dieses hochinfektiösen Virus ist im Kraichgau zu finden.  Im Fokus steht dabei mit den Eppinger Linien ein kulturhistorischer Wanderweg, der vor 30 Jahren angelegt und im Januar 2017 mit dem Prädikat  „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ geadelt wurde. Spannend die Geschichte der Eppinger Linie, die Ende des 17. Jahrhundert auf Geheiß eines gewissen  Ludwig Wilhelm von Baden-Baden, genannt der Türkenlouis, errichtet wurde. Der Militärstratege ließ damals zwischen Odenwald und Schwarzwald eine 86 Kilometer lange Verteidigungslinie errichten, um die Franzosen, die seinerseits die natürlichen Grenzen Galliens durch Eroberungen wiederherstellen wollten, am Durchmarsch zu hindern. Die Verteidigungsanlagen hatten durchaus einen Abschreckungseffekt, zu einem Großangriff kam es in diesem Bereich jedoch nicht. Heutzutage kann man den Durchmarsch oberhalb der Verteidigungswelle erproben, um Kunst, Kultur und Natur in der wunderbaren Umgebung des Kraichgaus hautnah zu erleben. Gestartet wird sinnvoller am Eppinger Bahnhof. Von hier aus folgt man der durchgängigen Markierung, einem stilisierten Verteidigungsturm. Nach einem  kurzen Anstieg in östlicher Richtung ist rasch das Waldgebiet oberhalb der Stadt erreicht. Zehn weitere Gehminuten  später steht man vor der „Himmelsleiter“  eine Treppenanlage aus 202 Stufen, die als Steighilfe den Gang nach oben erleichtern sollen.  Bereits hier sind die tiefen Gräben der historischen Verteidigungslinien deutlich zu erkennen. Die Wegführung des Wanderweges erfolgt bis in das 22 Kilometer entfernte Sternenfels fast ausnahmslos im Wald, oder am Waldesrand. Daher eignet sich die Tour durchaus auch für heißere Sommertage. Trotz dem hohen [read more…]

Marathon

Umstadts Grenzen erfahren

Groß-Umstadt, den 14. Mai 2017 – 87 Quadratkilometer Fläche, knapp 21.000 Einwohner, an der Nahtstelle zum benachbarten Bayern liegend, als Tor zum Odenwald klassifiziert und als Odenwälder Weininsel bekannt. Die Rede ist von Groß-Umstadt, flächenmäßig die größte Kommune des Landkreises und daher auch ein willkommener Anlass für den Odenwaldklub Groß-Umstadt anlässlich des bundesweiten  “Tag des Wanderns” unter dem Arbeitstitel „Umstadts Grenzen erfahren“ zu einer besonderen Marathonwanderung einzuladen. Pünktlich um 06.00 morgens begrüßten die Wanderführer Mathias Horn und Andreas Seiler 28 sportliche Wanderer zu einer bemerkenswerten Tour.  1-2-3 so die prägnante Faustformel für die Exkursion. Eine Stadt, zwei Bundesländer und drei Landkreise. Bedingt durch die exponierte Lage Groß-Umstadts am Rande des Odenwälder Mittelgebirges war eine facetten- und aussichtsreiche Wanderung garantiert. Vom historischen Marktplatz aus ging es zunächst in nördlicher Richtung zum Stadtteil Richen um weiterführend Richtung Altheim auf die Gemarkungsgrenzen zu stoßen.  Die flachen sandigen Agrarflächen die sich hier befinden sind ideal für den heimischen Spargelanbau. In einem weitgezogenen Bogen führte die Passage durch einen  Richtung Langstadt und von dort aus zwischen Kleestadt und Schlierbach aufwärts in die ersten Anhöhen des Vorderen Odenwaldes einzusteigen. Obschon am frühen Morgen die Weitsicht noch eingeschränkt war, ließ sich mit Blick gen Westen erahnen, welche weitreichende Panoramasichten oberhalb von Kleestadt möglich sind. Mit Seitenblick über die benachbarten sanfthügeligen Weinberge konnte man ebenso  nachvollziehen, dass es sich hier um eine lebenswerte Region am Rande des Frankfurter Einzugsgebietes handelt. Mit weitreichenden Aussichten in den Bachgau und dem Aschaffenburger Land, ging es moderat auf und ab in südöstlicher [read more…]

Fit mit Bier

Der kürzeste Weg nach Bayern….

Wiesbaden, den 10. Mai 2017 – Ziel dieser Rubrik ist es,  Halbtagestouren  mit interessanten Einkehrmöglichkeiten vorzustellen. Ob Biergärten, Sanges- oder Trunkesstätten, rustikale Schankwirtschaften ohne 3-Sterneküche und edlen  Tischgedecken  stehen dabei im besonderen Fokus. Ob Wandersfrau  oder –mann sich am langen Ende für Saft, Wasser oder einen Schoppen Wein entscheidet ist dabei nicht zwingend maßgebend.  Entscheidend ist die Wohlfühlatmosphäre – wobei der Gerstensaft aus grundsätzlichen Überlegungen durchaus zu bevorzugen ist. An dieser Stelle wird gerne auf die sehr zu empfehlende Lektüre „Fit mit Bier“ (Verlag Hans Carl) verwiesen. Wiesbaden, lagebedingt als Tor zum Rheingau bekannt, blickt auf eine mehr als 1.200 jährige Weinanbautradition zurück. Dass der kürzeste Wege nach Bayern jedoch auch über Wiesbaden führt, ist weitestgehend unbekannt und lässt insbesondere Freunde des Gerstensaftes durchaus aufhorchen. Gestartet wird am Wiesbadener Hauptbahnhof. Schon die Wegweisung  “19 Minuten zu Fuß” bis zur einen Kilometer entfernten Innenstadt,  gibt Anlass zu Spekulationen . Wiesbaden bekannt als Kurstadt mit einem   mondänen Spielcasinobetriebes und teuren Shoppingstraßen mag als Benchmark für die Gehzeiten stöckelschuhtragende und pradahandtaschenschwingende Shopping-Amazonen zugrunde gelegt haben, anders sind diese Zeitangaben nicht erklärbar. Rasch ist das Wiesbadener Rathaus gegenüber dem Hessischen Landtag erreicht. Standesgemäß beherbergt das Rathaus einen Ratskeller, der ebenso standardmäßig eine zünftigen Gastronomie beherbergt. Ratskeller, früher auch Ratsklause genannt, haben im deutschsprachigen Raum eine lange Tradition und bezeichnen Gaststuben, die sich entweder im oder am  Rathaus befanden. Legendäre Ratsstuben wie in München, Bremen oder Leipzig sind weit über die Landesgrenzen bekannt. Der Baumeister des Münchner Rathauses übrigens, ein gewisser Georg von Hauberrisser, entwarf auch das Wiesbadener Rathaus [read more…]

bis 35 km

Rheingauer Klostersteig

Aulhausen, 1. Mai 2017 – „Geht mit Gott – aber geht“ verkündete mit einem verschmitzten Unterton Pfarrer Kurt Weigel um 3.35 Uhr im Gewölbekeller des St. Vincenzstift im Rüdesheimer Stadtteil Aulhausen  als er 80 Pilger auf die erste geführte Rheingauer Klostersteig-Pilgertour entließ. Klostersteig im Rheingau? Klostersteig im Rheingau! Eingeladen hatte der Rheingauer Wanderpabst Wolfgang (Django) Blum, der erstmals eine Gruppe über den kompletten Weg von Kloster Eberbach im Kisselbachtal bis zur Marienkirche auf dem Gelände des Vincenzstifts in Aulhausen führte. Wolfgang, der im Frühjahr 2016 für sein Konzept „Pilgerwandern im Rheingau“ einen Tourismuspreis erhielt, hatte den Termin  bewusst geplant: Die Wanderer konnten die Messe miterleben, mit der der Limburger Bischof Dr. Georg Bätzing am 1. Mai die Wallfahrtssaison in Marienthal eröffnete. Der Klostersteig wurde im September 2016 offiziell eröffnet und verbindet insgesamt sechs Klöster im Rheingau, wobei nicht mehr alle als solche genutzt werden. Auf 30 Kilometern und knapp 900 Höhenmetern haben Pilger die Möglichkeit frei nach Aurelius Augustinus der Sehnsucht zu folgen, der Einerlei des Alltages und der Enge seiner gewohnten Umgebung zu entfliehen. So ging es zunächst um 3.45 Uhr per Bustransfer zum Startpunkt, dem Kloster Eberbach, das sicherlich berühmteste Kloster des gesamtes Steiges. Neuzeitlich als Drehort des Filmes „Der Name der Rose“ bekannt geworden, gegründet im 12. Jahrhundert, besiedelt von Zisterziensermönchen, beschäftigte man sich bereits frühzeitig mit dem Weinanbau.  Nach einer wechselhaften Geschichte befindet sich das ehemalige Kloster im Besitz des Landes Hessen und wurde zu einem touristischen Magnet entwickelt. In pilgerführergerechter Ausstattung ließ es sich Wolfgang Blum [read more…]

Marathon

Lutherweg 1521 Dankmarshausen – Wartburg

Dankmarshausen, den 30. April 2017 – Finale! Semantisch betrachtet ist ein Finale ein besonderer Höhepunkt als glanzvoller Abschluss von Etwas. So gesehen war die letzte Passage des Lutherweges 1521 von Dankmarshausen bis nach Eisenach ein mehr als gelungenes Finale. Gestartet wurde im hessischen Obersuhl, dort wo sich der nächstgelegene Bahnanschluss zum drei Kilometer entfernten thüringischen Dankmarshausen befindet. Omnipräsent und fast schon bedrohlich erhebt sich die mächtige Kaliabraumhalde hinter Dankmarshausen, die sich ebenso auf hessischem Gebiet befindet,  nur auf der gegenüberliegenden Seite . Es mag zu DDR-Zeiten für die Bewohner rund um Dankmarshausen schon befremdlich gewirkt haben in einer eingekesselten Nahtstelle des geteilten Deutschlands zu leben, ein Umstand der zu Luthers Zeiten undenkbar war. Historisch liegt der Weiler an einem strategisch bedeutsamen Werraübergang durch die alte Handelsstraße der „Kurzen Hessen“ von Mainz nach Leipzig führte. Mit dem Sonnenaufgang im Rücken und dem aufsteigenden Morgendunst, der sich Dank jahreszeitunüblicher morgendlicher Frosttemperatur  über die  Auen der Werra legt,  vor Augen, ist der Frühstart mehr als gelungen. Einmal mehr wieder die Bestätigung, dass die Natur die schönsten Bilde zeichnet – insbesondere zu früher Morgenstunde.                   Durch ein Konglomerat aus Baggerseen führt die Passage zunächst entlang der Werra, die sich auf ihrem 300 Kilometer langen Weg hauptsächlich durch Thüringen schlängelt, bevor sie sich bei Hann. Münden mit der Fulda zur Weser vereinigt. Nicht unbeträchtlich ist dabei die Salzbelastung des Gewässers durch den umliegenden Kaliabbau.       Durch den benachbarten Weiler Dippach hindurch geht es zunächst aufwärts zum [read more…]