Wanderabenteuer in der Novemberheide

Lüneburger Heide im November 2021 – Es ist alles eines Frage der Einstellung und der Sichtweise. Der Mensch im Allgemeinen neigt dazu spätestens Ende Oktober jegliche Wanderaktivitäten einzustellen. Kein Wunder – der Monat November ist durch und durch mit einer lethargischen Tristesse überzogen. Grau und nebelverhangen, ausgefüllt mit Sagen und Mythen, in der christlichen Hemisphäre mit Gedenk- und Besinnungstagen wie Allerheiligen, Allerseelen, Volkstrauertag und Totensonntag belegt, die Bäume mehr oder minder entblättert, kurzum ein Monat des Loslassens und Abschied nehmen.

Jedoch – wer mit dem Wandervirus infiziert ist findet immer gute Gründe zu jeder Jahreszeit wunderbar wanderbare Gelegenheiten zu entdecken. Während der letztjährigen spektakulären Heidschnuckenweg-Exkursion von Hamburg nach Celle war die Idee geboren, einzutauchen in die herbstliche Heide, zu einer Zeit wo die Landschaft zur Ruhe kommt, zu einer Zeit wo der Mantel der Melancholie sich über die Kulturlandschaft legt und zu einer Zeit wo es egal ist, ob Sonnenlicht den Lebensraum flutet oder der Hochwolkenvorhang die Erdfläche farblich entleert.

Das Ergebnis: eingeplant wurden vier spannende Individualtouren im Epizentrum der Lüneburger Heide, belegt mit einer auch im November noch tageslichttauglichen Schlagzahl von jeweils vierzig Wanderkilometern.

Auf dem Spitzbubenweg in die Osterheide

Gestartet wird in Behringen, einem Ortsteil der Gemeinde Bispingen, dort wo sich die Nahtstelle der Behringer Heide und der Osterheide befindet. Novembertypisch der Tagesstart: Ein leichter Niesel legt sich über den Rucksack nebst Wanderklamotten und erzeugt eine jahreszeitgerechte apokalyptische Grundstimmung. So verlasse ich zunächst in nördlicher Richtung das kleinen Heidedorf um hinter dem Waldfriedhof Richtung Twieselmoor in die Heide einzusteigen. Bereits auf den ersten Metern keimt das Gefühl auf “Die ganze Heide gehört mir”. Denn wer kommt schon auf den Gedanken zum nicht sichtbaren Sonnenaufgang an einem trüben nebelverhangenen Novembertag in die Heide einzusteigen.

Tagestart in die Heide
Auch im November kann man schöne Aussichten in der Heide ernten
Zu dieser Jahreszeit dominiert farblich das “Gold der Heide”
Reetsgedeckte Schafställe bereichern das Landschaftsbild
Wer die Wahl hat – hat die Qual…..
Steinwegweiser wie dieser sind hier weit verbreitet
Und mit Sitzmöglichkeiten ist die Lüneburger Heide bestens ausgestattet

Hinter dem kleinen Twieselmoor führt mich die Passage nach Niederhavernbeck, einer weiteren Drehscheibe für die nachfolgenden Wanderexkursionen. Durch das Havebeckental steigt man auf der Höhe des Wümmemoors in den Spitzbubenweg, der Richtung Schneverdingen führt, ein. Der Name kommt nicht von ungefähr. Es waren seinerseits Salzschmuggler – ergo Spitzbuben- die eine enge Schneise durch das Waldgebiet schlugen, um die kostbare Fracht an die jeweiligen Bestimmungsorte zu bringen.

Stimmungsgewaltige Eindrücke prägen diese Wanderung
Vorbei am Landhaus Haferbeckhof in Niederhaverbeck
Auch außerhalb der Blütezeit begeistert die Heide
Apokalyptische Heidestimmung
Spitzbuben folgen dem Spitzbubenweg….
..der sich auf einem schmalen Pfad quer durch das Niederhaverbecker Holz zieht

Vor Schneverdingen läuft der Spitzbubenweg im westlichen Teil der Osterheide aus, dort wo über fünfzig Jahre lang britische und kanadische Panzerverbände die struktur- und artentreiche Heidelandschaft zerstörten. 27 Jahre nach Auflösung des militärischen Sandkastens sieht man oberflächlich betrachtet keine Spuren mehr und die Heide entwickelt sich im Einklang des Natura 2000-Konzeptes. Just an diesem Tage sind ehrenamtliche Heideflächenpaten aus Schneverdingen im Einsatz, denn es ist “entrusseln” angesagt. Dabei werden Schösslinge von Birken und Kiefern entfernt, da ansonsten Bäume die Regie über die Heide übernehmen würden. Da zudem, wie die emsigen Helfer berichten, in 2020 coronobedingt die Freilufttätigkeit “entrusseln” untersagt war, gestaltet sich dieses Jahr die Heidepflege besonders aufwändig. Am westlichsten Punkt dieser Passage ist am Ortsrand von Schneverdingen der Besuch einer außergewöhnlichen Kirche, der Eine-Welt-Kirche eingeplant. Der außergewöhnliche Sakralbau war seinerseits ein Aktionsbau anlässlich der EXPO 2000 in Hannover und besticht durch eine außergewöhnlich geometrische Formensprache sowohl im Außen- als auch im Innenbereich. Normalerweise ist die Kirche von Oktober bis Ostern nicht geöffnet, jedoch ein zufällig anwesendes Gemeindemitglied ermöglichte eine interessante Ad-hoc-Privatführung.

Hinein in die Osterheide….
…dort wo Ehrenamtliche am entrusseln sind
Die Eine-Welt-Kirche in Schneverdingen. In dem dreiflügeligen Eine-Erde-Alter werden einmal 7.000 Erden aus aller Welt in Erdbüchern aus Plexiglas eingestellt sein. Derzeit sind 5.600 Erdproben von Äthiopien bis zum Odenwald als Erdspende eingebracht worden.

Von der Kirche geht es zurück in die Heide, das Möhrer Moor über einen Bohlensteg querend. Über die Aussiedlerhöfe Hof Möhr, Bockheber, Wulfsberg und dem Hof Tütsberg ist nach 40 Kilometern und immerhin 264 Höhenmetern der morgendliche Startort Behringen wieder erreicht.

Zahlreiche Teilabschnitte, wie hier der Uhlenstieg bereichern das Wandererlebnis in der Heide
Eine prachtvolle Lindenallee, die bereits 1840 eingepflanzt wurde, führt zum Hof Möhr
Altes knorriges vielstämmiges Gehölz, die sogenannten Stühbüsche, kann man zwischen Wulfsberg und dem Hof Tütsberg entdecken.
Die Dülmener Pferde, für Kenner eine besondere Rasse, werden hier neben den Heidschnucken gerne als “tierischer Rasenmäher” eingesetzt
Und Fußkranke können sich auch im November per Kutsche durch die Heide gondeln lassen
Baden in der Heide? Kein Problem am Brunausee
Und wer es besonders eilig, kann in Behringen direkt vom Heideweg auf die A7/Lüneburger Heide West einschwenken

Seven Summits

234 Quadratkilometer groß ist das Naturschutzgebiet Lüneburger Heide. Die Heideflächen rund um den Wilseder Berg zählen dabei zu den größten zusammenhängenden Heiden des Gesamtgebietes. Für leistungsstarke und bergerfahrene Wanderer bieten Naturpark-Ranger unter der Überschrift “Five Summit Walk” eine Gipfeltour zu den höchsten und schönsten Heidegipfeln an. Jedoch was sind schon “Five Summits”, wenn man über eine erweiterte Tour “Seven Summits” erklimmen kann.

Diese Gipfelexpedition startet in Niederhaverbeck, um aus dem Stand heraus die Erklimmung des 104 Meter hohen Wümmeberges und des benachbarten 108 Meter hohen Suhorns in Angriff zu nehmen. Auch wenn der Grauschleier sich über die Heide gelegt hat, die Weitblicke in die Weiten des Naturschutzgebietes überzeugen allemal. Über einen Höhenpfad wandere ich in östlicher Richtung zum benachbarten Oberhaverbeck, dort wo einige ausladende Gehöfte angesiedelt sind die auch Übernachtungsmöglichkeiten in der Abgeschiedenheit der Lüneburger Heide ermöglichen.

Start in Niederhaverbeck. Nach Tourenende empfiehlt sich hier übrigens durchaus eine Einkehr im abgebildeten Landhaus um die vorzügliche Regionalküche zu genießen
Bereits auf den ersten Metern: Heide satt
Mit Anlauf geht es hinauf zum Wümmeberg
Auf dessen Gipfel man zum gegenüberliegenden Suhorn blicken kann
Rundherum durchdacht sind die Sitzmöglichkeiten, die man von vorne als auch von hinten ersitzen kann einschließlich Sonnen- bzw. Regenschutz
Die Novemberheide, entvölkert und ausgestorben – ein Paradies für Ruhesuchende
Und auf dem Suhorn kann man die Blicke über die Weiten schweifen lassen
Kilometerlang durchziehen solche Pfade den Wanderabschnitt – ein Traum für Wanderer
In der Einflugsschneise gen Oberhaverbeck
Respekt – hier schlagen die Uhren etwas anders…..
Die Kutsche, das einzig zugelassene Fortbewegungsmittel mit vier Rädern

Just ein Kilometer hinter Oberhabereck wartet die nächste Herausforderung, die Erklimmung des 135 Meter hohen Turmsbergs. Empfehlenswert ist dabei die leichtere Westroute (:)) zur Gipfelerklimmung zu wählen. Steil abwärts führt der Nordgrat hinein in die Heidelandschaft um nach weiteren drei Kilometern den stattlichen Stattberg anzugehen, der als Vorgebirge des benachbarten 160 Meter hohen Bolterbergs anzusehen ist. Bereits von hier aus kann man den beeindruckenden Höhenzug der gegenüberliegenden höchsten Erhebung des Nordwestdeutschen Tieflandes, dem Wilseder Berg ausmachen, der jedoch erst auf der Rückpassage angegangen wird.

Heidschnucken, Wahrzeichen der Heide, die besten Landschaftspfleger in der Region und am Ende eine hervorragende Delikatesse in einschlägigen Lokalen
Aussichtspunkt Turmberg – einer von insgesamt sieben Summits auf dieser Tour
Ein weiteres Wahrzeichen der Heide: Wacholdersträuche
Und im bodennahen Bereich setzen Flechten farbliche Akzente
Wegweisung Richtung Totengrund – das schönste Tal der Lüneburger Heide

Nach den kräftezehrenden Anstiegen ist zunächst Wandern in der Ebene durch die Heide nach Wilsede angesagt. Wilsede, ein typisches Heide-Vorzeigedorf. 29 Seelen und 28 Gebäude umfassend wird das Dorf zur Hauptsaison von Tagesgästen regelrecht überflutet. Hingegen zu dieser Jahreszeit – ausgestorben. Autos sind hier verboten, die Gassen verwaist, kein Hufengeklapper und Schlittenradsgerumpel auf dem Kopfsteinpflaster – eine fast schon unheimliche Stille legt sich über das alte Heidebauerndorf. Zweifelsohne ist der ein Kilometer entfernte Totengrund DER Besuchermagnet der Region. Die markantesten Bilder einer blühenden Heide werden hier aufgenommen. Überschwänglich beschreiben Marketingexperten der Lüneburger Heide diesen Heidezipfel: “Der Totengrund -ein Tal von überirdischer Schönheit. Die lila Heidepracht bringt den Kessel bildhaft zum Überlaufen.” Auf jeden Fall ist es zu empfehlen nicht nur an der Aussichtsplattform der Westkante stehen zu bleiben, sondern über den zwei Kilometer langen Professor-Thomsen-Weg das Areal zu entdecken, einschließlich dem 132 Meter hohen Holzberg. Nach Umrundung des Totengrunds bietet sich eine Einkehr in der Milchhalle kann, dort wo eine wärmende Erbsensuppe und ein kühlendes Weißbier das Wanderglück perfekt macht.

Heidewitzka wie schön
Wer zudem Alibis benötigt kann hier auf Stempeljagd gehen
Eine Alleenstraße führt nach Wilsede
Wilsede im November – regelrecht ausgestorben
Und die Kutscherzunft hat Kapazitäten frei
In der Hochsaison schuben hier Touristenströme durch die Allee zum Totengrund – zu dieser Jahreszeit herrscht Totenstille
Blick über den Totengrund
…..schlichtweg beeindruckend
..egal in welche Richtung man blickt

Wer auf der Flucht ist, kann von Wilsede aus nach 1,6 Kilometer den höchsten Gipfel der Heide, den 169 Meter hohen Wilseder Berg erreichen. Ansonsten empfiehlt sich eine großzügige Umrundung des Waldabschnittes Heínköpen um nach sieben Kilometern Gang durch die gepflegte Heidelandschaft im moderaten Anstieg den Kilimandscharo der Heide zu erobern. Der Hügel, ein Restant aus der Eiszeit. Man klarem Wetter kann man von hier sogar die Türme des siebzig Kilometer entfernten Hamburgs ausmachen.

Landestypisch verklinkerte Fachwerksgefache
Klare Kante – auch auf den Mount Everest darf man nicht mit dem Rad hoch
Blick vom Gipfel des Wilseder Berges
Ein Blick zurück auf den Wilseder Berg, dem Höhepunkt der Seven-Summit-Tour

Da nach mehrfacher Gipfelbesteigung noch mehr Tag als ursprünglich eingeplant war übrig ist, entscheide ich mich für eine zusätzliche Heidetour, die durch das Niederhaverbecker Holz einerseits, vorbei am Forsthaus Einem andererseits, zur Aussichtskanzel Fürstengrab führt, um auf dem Heidetalpfad zurück nach Niederhaverbeck zu wandern. Seven-Summits in der Heide – eine ein- und aussichtsreiche Strecke – wandertechnisch als Rundumschlag hochgradig zu empfehlen, auch wenn auf dieser 38 Kilometer langen Strecke kräftezehrende 465 Höhenmeter einzuplanen sind.

Punktuell sind aufwändig und kreativ gestaltete “Heideführer” eingebracht Wer die Schuppen aufklappt kann hier Informatives rund um die Heide entdecken
Der Aussichtspunkt Fürstengrab
Naturblicke und kulturelle Einsichten kann man von der Kanzel ernten
Und in feuchten Nischen wächst der Farn besonders gut

Moore und Magerrasen

Szenenwechsel nach der Gebirgstour des Vortages. Am dritten Exkursionstag kann man die Osterheide unter einem etwas anderen Fokus entdecken. Ich starte am Parkplatz Osterheide, vor den Toren der Stadt Schneverdingen, um zunächst in nördlicher Richtung Camp Reinsehlen zu wandern. Bis in die dreißiger Jahre war hier das Landschaftsbild heidetypisch ausgerichtet. Alte Eichen, krumme Kiefern, kleine Moore und weite Heideflächen prägten das Landschaftsbild. 1938 wurde das Land beschlagnahmt, die Heidebauern enteignet, das Gelände eingeebnet, und ein Militärflughafen errichtet. Nach dem Krieg wurde ein Flüchtlingslager aufgebaut, anschließend nutzten englische und kanadische Panzertruppen zur Freude der Anwohner das Areal als Panzerübungsplatz. 1994 war der Spuk vorbei. Man entwickelte seitdem die größte Sandmagerrasenfläche Niedersachsens und errichtete eine Akademie für Naturschutz und das Hotel Camp Reinsehlen.

Die Osterheide und das Pietzmoor stehen im Fokus dieser Tour
Wohlvertraute Anblicke zum Tagesstart
Sponsoring ist in der Lüneburger Heide sehr ausgeprägt. Man kann die Patenschaft für eine Heidschucke übernehmen oder die Patenschaft für eine Heidefläche, eine Birkhuhnschutzaktie erwerben, als CO2-Kompensation eine Moorschutzfläche kaufen, oder wie hier von Omi und Opi praktiziert für 310 Euro eine Sitzgelegenheit spenden
Mehr als 9.000 Heidschucken ziehen in dreizehn Herden an 365 Tage im Jahr durch die Lüneburger Heide
..und wenn man besonderes Glück hat läuft man mitten in eine Herde hinein….
…bleibt ehrfürchtig stehen…….
…und lässt die Landschaftspfleger……
..samt Schäferin respektvoll weiterziehen
Bis 1994 war hier ein Truppenübungsplatz eingerichtet.
Die Panzerwaschanlage wurde in einen Kletterpark umgewidmet…
und Besucher wie der Dalai Lama beehrten die Region
Künstler wie Jeppe Heins, der dreizehn teilweise skurrile Sitzgelegenheiten installierte
..oder Jörg-Werner Schmidt der eine Knickpyramide am Camp einbrachte, bereichern mit ihren Arbeiten das einst trostlose Militärgelände

Nach einer Capuccinopause in der Hotellobby von Camp Reinsehlen führt meine Passage durch die Heideflächen Höpen in den weit über die Grenzen der Region bekannten Heidegarten in Schneverdingen. Mehr als zweihundert Heidesorten mit insgesamt 200.000 Pflanzen wurden hier eingebracht. Natürlich – zur Blütezeit explodiert die Gartenlage förmlich, aber auch im November kann man noch vereinzelte spätblühende Sorten ausmachen. Schneverdingen querend und durch den Südpark wandernd ist Szenenwechsel angesagt. Im Fokus steht nun das südlich der Stadt gelegene größte zusammenhängendes Moorgebiet der Lüneburger Heide.

Für Kurzwanderer stehen natürlich auch hochattraktive Rundwege zur Verfügung
Der Heidegarten in Schneverdingen wirft seine Schatten voraus
Und die Calluna vulgaris steht noch in voller Blüte
Mehr als 200 Heidesorten sind hier zu bewundern
Und die Heidschnucke muss hier für alles herhalten…..

Moore sind natürlich ein Kapitel für sich. Aber gerade im tristen November entfalten solche Orte eine eigene Mystik. So gehört es zum Pflichtprogramm bei dieser Tour das 2,5 Quadratkilometer große Pietzmoor zu entdecken. Zweifelsohne begibt man sich hier auf den Holzweg, denn insgesamt 6,3 Kilometer wurden mittels Holzbohlenwege erschlossen. Moorleichen sucht man hier vergebens, wer es etwas gruseliger haben möchte kann mit einer Moorhexe vom Touristikverband des Nachtens durch das Moor ziehen. Ansonsten verbleibt die Erkenntnis einfach einzutauchen in eine wunderbare und außergewöhnliche Landschaft.

Ein Schildbürgerstreich der besonderen Art: In einer Höhe von 3,50 Meter!!! hängt eine gut lesbare (11 dpi) “Bekanntmachung zur Änderung der Allgemeinverfügung des Heidekreises zur Festlegung der Örtlichkeiten gemäß der Corona-VO für den Bereich des Pietzmoores der Stadt Schneverdingen”. Wer sich hier ohne Maske herumdrückt kann mit einer Geldbuße von bis zu 25.000 Euro belegt werden………..
Mooridyll..
…..mit unterschiedlichen Facetten
..und abwechslungsreichen Ausblicken….
…….sowie gefährlichen Perspektiven
Bohlenstege können auch rutschig sein….
Einfach bizarr
Give me more…..

Nach diesen moorigen Eindrücken erfolgt nochmals eine entspannende Runde durch die Osterheide, auf der man Zeit hat die vielschichtigen Eindrücke dieser 39 Kilometer langen Tour sacken zu lassen. Einmal mehr belegt diese Wanderung welche vielschichtigen Facetten die Lüneburger Heide bietet.

Auch in der Heide geht es partiell bohlig weiter

Heidejuwelen

Zur Abrundung der viertägigen Heidepassage gibt es noch einmal einen sattsamen Heiderundumschlag. Den Kern vom Kern herausarbeitend stand in der Wanderplanung die Heidezone rund um Wilsede mit den Eckpunkten Niederhaverbeck, Undeloh, Sudermühlen, Auberg, Oberhaverbeck und Wulfsberg im Fokus. Die Passage diesmal im Uhrzeigersinn angehend ermöglicht einerseits andere Blickachsen, aber auch die Bestätigung mittlerweile mit einer Vielzahl von Wacholderbuschformationen, Heidehügeln und Landschaftsbildern vertraut zu sein. Dennoch – langweilig wird die Passage nicht – im Gegenteil.

Gestartet wird in Niederhaverbeck. Auch an diesem Tag wird die Sonne keine Strahlkraft entwickeln können und so ist tiefherbstliches Heidefeeling vom Feinsten angesagt. Über den Eickhof und Heidetal geht es zur mittlerweile wohlvertrauten Anhöhe des Wilseder Berges um im Anschluß am Waldrand des Gemarkungsabschnittes Westernhop in das fünf Kilometer entfernte Undeloh zu wandern. Von Niederhaverbeck nach Undeloh sind zu Fuß quer durch die Heide acht Kilometer zu absolvieren. Wer jedoch mit dem Auto unterwegs ist, muss zwanzig Kilometer einplanen. Das Heidedorf Undeloh ist eines der beliebtesten Zielpunkte für Heidebesucher. Hier kann man E-Bikes mieten oder per Kutsche die Heide entdecken. Und für besonders naturverbundenen Freaks ist zudem ein sieben Kilometer langer Nacktwanderweg (gelbes N als Wegekennzeichnung) eingerichtet. Jedoch wird augenscheinlich diese Passage im November weniger frequentiert.

Start am Landhaus Haverbeckhof
Beste steinerne Wegekennzeichnung
Das große “H “steht für Heidschnuckenweg
Frühmorgendliche Gipfelerstürmung der höchsten Erhebung der norddeutschen Tiefebene
Einmal mehr das bekannte herbstliche Heidepanorama
Magische Momente: Abgeschiedenheit, Stille, Menschenleere – stundenlang kann man zu dieser Zeit sich in diesem tranceartigen Zustand durch die scheinbar ewigen Weiten der Heide bewegen
Eine dicke Empfehlung – vorzugsweise in den Kalenderwochen 33-36
Undeloh – dort wo eine stattliche Anzahl von Beherbergungsbetrieben vorzufinden ist
Geschäftsideen muß man haben: Coronaloop aus Schafswolle
Die Undeloher Kirche – erstmals 1198 erwähnt

Viele Undeloher Gäste werden die Heiderennstrecke zwischen Undeloh und Sudermühlen kennen. Wer gut zu Fuß ist kann hier auf fünf Kilometern von Einkehrstation zu Einkehrstation pendeln, optional per Leihrad und besonders beliebt auf der Kutsche. Damit endet für die Meisten im Allgemeinen das Abenteuer Heide. Wer jedoch tiefer eintauchen möchte, dem sei der fortführende Gang über den Alten Postweg zum Aussichtspunkt Auberg empfohlen. Weiterführend wandert man auf dem schönen Pastor- Bode-Weg durch Wald- Fluss- und Heidelandschaften zum bereits vorgestellten Heidedorf Wilsede.

Links pflügen Kutschen und Pferde durch die Heide, während rechts Wanderer sichtlich flächenschonender durch die Landschaft ziehen
Hof Sudermühlen – gehobene Gastronomie, ein großes Hotel und ein Pferdehof kennzeichnen die ausgedehnte Hofanlage inmitten der Heide
Ansonsten wandert man von Naturblick zu Naturblick
Das Pflaster belegt es – hier verläuft der Alte Postweg
Ein großer Winterstall für die vierbeinigen Landschaftspfleger
Määäääääääääääääääääh….
Einmal mehr zurück in Wilsede – aktueller Status: ausgestorben…..
Einzig zwei Novemberreiter legen ein Päuschen ein

Von Wilsede aus wandere ich über den benachbarten Steingrund, dem kleinen Bruder des Totengrunds durch das Oberhaverbeck Holz zum gleichnamigen Weiler um über eine Abschlussrunde am Rande des Wulfberges nach Niederhaverbeck einzuschwenken. Eine krönende Passage, die als Sahnehäubchen einmal mehr “Heidefeeling pur” vermittelt.

Vorbildlich. Das sollte man im Wald und in Naturgebieten bundesweit und generell einführen

Man kann Geld ausgeben für Meditationstage im Kloster, für sedierende klangschalenunterlegte Rosenblütenbäder in Wellnesstempeln oder stressabbauende Trommelkurse in der Volkshochschule. Man kann es auch vereinfachen und die Wanderstiefel in der ruhigen Zeit des Jahres schnüren, um ein- und abzutauchen in eine faszinierende Umgebung, subsumiert unter der Überschrift “Wanderabenteuer in der Novemberheide”. In toto eine viertägige Wandertour gespickt mit erlebnisreichen 155 Kilometern und wohlverträglichen 1.400 Höhenmetern. Übrigens….. die nächste Heideexkursion liegt schon in der Schublade: Wandern durch die winterliche Heide. Als Grundbasis stehen 110 Heideschleifenkilometer bereit. Einzig die Rahmenbedingungen müssen dabei stehen. So berichtete eine Undeloherin bei einer Tasse Kaffee, dass in den letzten zehn Jahren erst zweimal eine geschlossene Schneedecke zu verzeichnen war. Ab und an benötigt man Sitzfleisch, auch wenn die Wanderbeine schon wieder scharren……

Lüneburger Heide intensiv. Vier Tage, vier Touren, 155 Kilometer, 32 Stunden frische Heideluft – alles in allem Wellness für die Seele

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*