Qualitätswanderwege

Leading Quality Trail: Der Donauberglandweg

Beuron, der 11. Juni 2025 – Leading Quality Trails werden mit dem Untertitel “Best of Europe” gerne in die Champions League des Wandersports gehypt. Und in der Tat – ob der auf diesem Wanderblog bereits vorgestellte Mullerthal-Trail in Luxembourg, oder der dänische Gendarmenpfad, Wege die mit dem LQT-Siegel zertifiziert sind, schüren per se eine hohe Erwartungshaltung. Grund genug daher, den mit diesem Prädikatsmerkmal ausgewiesene Donauberglandweg unter die Wandersohle zu nehmen. In einer Region, dort wo man vom Dach der Schwäbischen Alb in die Eingangspforte des Schwäbischen Grand Canyons wandert, und dort wo die noch junge Donau mit noch überschaubarer Fließgeschwindigkeit in das Zentrum des Naturparks Obere Donau mäandert. Los geht es im Weiler Gosheim, dem offiziellen Startpunkt des Premiumwanderweges. Nicht umsonst hat man den Startpunkt hier gesetzt, denn “Gausa” wie man hier im Westschwäbischen sagt, liegt auf einem Hochplateau am Fuße der höchsten Erhebung der Schwäbischen Alb, dem Lemberg, dort wo man angabengemäß auch die weiteste Fernsicht Deutschlands einfangen kann. Entsprechend ist natürlich die Vorfreude und die Erwartungshaltung. Stutzig macht der Hinweis auf der Edelstahltafel, dass man hier, entgegen sonstiger Angaben, den Mont Blanc vom Lembergturm nicht sehen kann. Jedoch eine Tiefenbohrung zu diesem Thema gibt erhellende Erkenntnis. Ein Lehrer hat mit dem Bogenmaß die Erdkrümmung berechnet und mit dem Satz des Pythagoras die theoretische Sichtlinie vom Betrachter auf dem Lembergturm zum Mont Blanc errechnet. Ermittelt wurde eine rechnerische Gesamtsichtweite von 360 Kilometern. Am Ende dieser Sichtstrecke würde also erst die Spitze des Mont Blanc am theoretischen Horizont versinken. Da [read more…]

Marathon

81 römische Meilen……

Öhringen, den 16. März 2023 – 81 römische Meilen – respektive 120 Kilometer. Römische Soldaten schafften bereits vor 1.800 Jahren zu Fuß  20 bis 25 römischen Meilen pro Tag, das sind 30 bis 37 km – und dass ohne High-Tech-Wanderstiefel, doppelwandige Treckingsocken und wetterabsorbierende Funktionsklamotten, ohne gut gefüllten Rucksack und ohne GPS-Gerät, Smartphone, Traubenzucker, Thermoskanne und sonstigen Schnickschnack. Als bestens ausgestatteter Langstreckenwanderer des 21. Jahrhunderts lässt sich solch eine Passage die zudem mit 2.500 Höhenmeter gut bestückt ist, auch heute noch als eindrucksvolle dreitägige Streckenwanderung im nördlichen Vorzimmer der Schwäbischen Alb absolvieren. Diese Limes-Passage ist zudem außergewöhnlich, denn man wandert zwischen Obergermanien und Raetien, dort wo der markante Limesknick bei Lorch gen Osten einschwenkt. Öhringen – Murrhardt Gestartet wird diese Limesexkursion in Öhringen – wobei am ersten Tag als Zielort Murrhardt , welches im Zentrum des Fränkisch-Schwäbischen Waldes liegt, vorgesehen ist. Die Originalroute des Limeswanderweges verläuft offiziell über die Cappelauen in Öhringen durch das ehemalige Areal einer Landesgartenschau. Jedoch bietet es sich an zunächst gen Süden direkt nach Pfedelbach, vorbei am dortigen Schloß zu wandern. Durch die Apfelplantagen und Weinberge schwenkt man im Anschluß bei Harsburg wieder auf den Limeswanderweg ein, um am Sockel des außergewöhnlichen Sechseckturms, dort wo ein markanter Limesblick eingerichtet wurde, wieder auf den ehemaligen römischen Grenzverlauf zu stoßen. Vom Limesblick wandert man hinüber zum Gleichener Waldsee um nach einem Waldabschnitt auf der Höhe des ehemaligen Wachturms 9/57 wieder auf den kerzengeraden Streckenverlauf des damaligen Limes bis nach Mainhardt einzuschwenken. Rücksicht auf die bestehende Landschaftstextur nahmen die [read more…]

Ultra

Schlaflos im Schwäbischen Wald

Spiegelberg, den 26. Mai 2017 – Zugegeben – es war eine Bildungslücke. Der Schwäbische Wald, genauer das Schwäbisch-Fränkische Keubergland. Ein 1.270 Quadratkilometer großes Naturschutzgebiet, 50 Kilometer nordöstlich von Stuttgart gelegen, mir westlichen Randausläufern bis nach Heilbronn und einer östlichen Begrenzung bis nach Ellwangen. Dadurch begründet sich auch der Name des Areals, da  im Mittelalter die Grenze zwischen den Herzogtümern Franken und Schwaben dieses Waldgebiet durchschnitt. Schon aus diesem Grund war die Ausschreibung des Naturparks reizvoll 24 Stunden schlaflos im Schwäbischen Wald zu verbringen –  eben die beste Gelegenheit unbekanntes Terrain zu entdecken. Bereits zum dritten Mal luden Walter Hieber, als Vorsitzender der regionalen Naturparkführer  und Manfred Krautter, außerhalb des Naturparks als Professor für Geologie und Paläontologie tätig, zu einer 24-Stunden-Wanderung in einem spannenden Naturraum ein. Ab 17.00 Uhr konnten sich die 55 Teilnehmer zunächst bei einem ausladenden Abendbuffet stärken, um danach von den beiden Wanderführern Manfred und Walter die letzten Instruktionen zu erhalten, bevor es auf die Strecke ging. Auch der Bürgermeister von Spiegelberg, Uwe Bossert, ließ es sich nicht nehmen, die Teilnehmer zu begrüßen und sich in den ersten sechs Stunden bis Mitternacht als aktiver Wanderer in die Tour einzuklingen. So sind sie eben die Schwaben – “Schaffe und net nur schwätze”. “Denkt daran, der Schmerz vergeht, aber der Stolz bleibt” mit diesem kernigen Ausspruch von Walter Hieber startete der Tross, bei noch knackigen 25 Grad um 18 Uhr. Spiegelberg 18:00 Ortszeit. Bereits der Start, ein Vorgeschmack auf die nächsten 24 Stunden. Aus dem Stand heraus geht es mächtig bergauf, ergo ein [read more…]