Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Deutschland zu Fuß zu durchqueren. Ein Klassiker ist dabei der Europäische Fernwanderweg E1. Man startet an der dänischen Grenze bei Flensburg und quert Deutschland bis zur Schweizer Grenzstation in Konstanz, die nach 1.900 Kilometer erreicht ist. Eine andere Dimension hat der Nord-Süd-Trail, der mit 3.700 Kilometern und 90.000 Höhenmetern über insgesamt 36 zertifizierte Wanderwege führt und 2018 aus einer Privatinitiative heraus entstanden ist. Weitere Alternativen, wie beispielsweise auf über 1.500 Kilometer vom nördlichsten bis zum südlichsten Punkt des Landes zu wandern, runden die Querungsmöglichkeiten ab.
Eine interessante Variante einer Deutschland-Erkundung erschließt sich mit Frank Gerberts Ansatz, Deutschland ausschließlich über bestehende Mittelgebirge zu queren. Keine Frage, dieser Gedanke ist spannend und die Koordinaten beeindrucken. 1.139 Kilometer unterlegt mit insgesamt 32.500 Höhenmetern – mehr oder minder zusammenhängend über wesentliche Anhöhen der deutschen Mittelgebirgslandschaft. Ein Weg, den es noch nicht gibt, jedoch irgendwann geben könnte. Unterwegs auf bestehenden Pfaden, die in dieser Art und Weise noch nicht verknüpft und erstmals gebündelt wurden, unter der Überschrift “Deutscher Mittelgebirgs-Trail”.
Entwickelt wurde diese spannende Idee von Frank Gerbert, seines Zeichens Geologe, Germanist, Journalist und Buchautor, der auf den bestechenden Gedanken kam, eine Wanderroute quer durch Deutschland zu konzipieren, um die Deutschen Mittelgebirge unter die Wandersohle zu nehmen. In 2022 veröffentlichte Gerbert ein Buch mit dem Titel “Auf stillen Wegen vom Schwarzwald bis zum Harz – 1100 Kilometer durch eine alte Kulturlandschaft” – per se eine ideale Steilvorlage für alle Wanderbegeisterten die sich fernab der steigungslosen Ebenen für eine lebendige Streckentextur begeistern können. Grund genug den Faden aufzunehmen um im Rahmen eines neuen Wanderprojektes die konzipierte Route durch deutsche Mittelgebirgslandschaften unter die Wandersohle zu nehmen.
Was ist eigentlich ein Mittelgebirge? In Deutschland gibt es insgesamt vierzig Mittelgebirge, wobei es nicht wirklich eine wissenschaftliche Definition gibt, was eigentlich ein Mittelgebirge ist. Üblicherweise spricht man von einem Mittelgebirge, wenn es sich um eine Massenerhebung der Erdoberfläche aus der Ebene um zweihundert bis eintausend Meter handelt. Andere Quellen definieren Mittelgebirge als ein Gebirge mit einer Höhe zwischen etwa fünfhundert und eintausendfünfhundert Meter Höhe, welches Gegensatz zu einem Hochgebirge nicht über die Baumgrenze hinausragt und zugleich sanftere, oftmals auch gerundete Formen aufweist. Wobei – die meisten Mittelgebirge in Deutschland sind tatsächlich Überreste eines Hochgebirges, welches sich durch den Kontinentaldrift von Afrika auf Europa ausbildete und dadurch das variszisische Gebirge entstand, welches einst bis zu fünftausend Meter hoch war.

Gerberts Betreben war es den maximal südlichste Mittelgebirgspunkt mit dem maximal nördlichsten Mittelgebirgspunkt zu verbinden, wobei der Geologe grundsätzlich die deutschen Mittelgebirge als ein großes Gebirge betrachtet. So entwickelte der “Landkartentüftler” eine Route von Waldshut an der Schweizer Grenze bis nach Bad Nenndorf, die er selbst von Süd nach Nord in fünfzig gangbaren Etappen unter die Schuhsohle nahm.

In der auf diesem Blog vorgestellten Variante, die insgesamt 34 Etappen (einschließlich einer Sondertour nach Goslar) umfasste, und sich auf 1.139 Kilometer gespickt mit 32.500 Höhenmeter im Anstieg und 32.200 Höhenmeter im Abstieg belief, wurde als Pionierwanderung bewußt die umgekehrte Strecke von Norden nach Süden gewählt – also ein klassischer Fall für “Southbounder”, die traditionell diese Marschrichtung bevorzugen. Bis auf einige wenige Ausnahmen wurde dabei die Streckenführung der vom Autor entwickelten Route eingehalten. Persönlich betrachtet ist der Marsch gen Süden die attraktivere Variante, da als Krönung der gesamten Passage, der mächtige Schwarzwald einen beeindruckenden und würdigen Schlußakzent setzt.
Hier eine Übersicht aller Blog-Beiträge zum Deutschen Mittelgebirgs-Trail








