Marathon

Zwischen Ölschiefer und Urpferdchen

Messel, 25. Oktober 2010 – Was der Grand Canyon in den USA oder die Galapogasinseln vor Südamerika ist die Grube Messel im Südhessischen. Allsamt handelt es sich dabei um UNESCO-Weltnaturstätten, wobei Messel speziell für Erforscher der Erdgeschichte eine einzigartige Stätte von Weltruf ist. Mehr als 10.000 Tier- und Pflanzenfossilien, darunter außergewöhnlich gut erhaltene Vollkörperskelette, wurden aus dem vor 48 Millionen Jahre entstandenen Maarvulkan-See geborgen. Und dass auch die Ölförderung in Messel eine nicht unwesentliche Rolle dabei spielte , (1924 wurden hier 25% der deutschen Rohölförderung erzeugt) ist eine besondere Geschichte. Wandertechnisch hat der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald das Areal rund um die Weltnaturstätte mit vier Qualitätsrundwanderwege erschlossen. So bietet es sich an, diese Rundwanderwege, die sich teilweise überschneiden, zu einer auch kulturell angereicherten knapp vierzig Kilometer langen Tagestour aufzubohren. Es bietet sich an, auf dem höchsten Punkt der Dieburger Gemarkung, der Moret, einzusteigen. Hier, am Naturfreundehaus, führt der Ölschieferweg vorbei, und hier kann man zum Abschluß der Wanderung ein schönes Wanderbier zu zivilen Preisen genießen. Zunächst kann man, dem Ölschieferweg gen Westen folgend, eine kleine Runde durch den bunten Dieburger Herbstwald drehen. Über den Herrnweg geht es via Jakobsbornschneise und Kleeplattenschneise zurück zur Moret um im Anschluß oberhalb des Steinbruchs Mainzer Berg die Fährte Richtung Darmstadt einzuschlagen. Wer auf die Runde verzichtet hat 2,5 Kilometer eingespart und kann die Zeit im Besucherzentrum der Grube Messel investieren, um dort beispielsweise an einer Grubenführung mit Naturpark-Rangern teilzunehmen. Vom Mainzer Berg, dem nördlichsten Zipfel des Odenwaldes, geht es zunächst vorbei am Areal der ehemaligen Rifle [read more…]

Qualitätswanderwege

Kaiserliche 111 Kilometer

Kaiserstuhl, 17. Oktober 2020 – Auf der Jagd nach dem goldenen Oktober, der sich bislang in 2020 rar gemacht hatte, gibt es punktuell noch Hoffnungsschimmer. Einzig opulent im Farbenrausch war bisher die immer mehr in gelb-rot eingefärbten Corona-Risikogebiete. So bleibt einzig der Gang in die südwestliche Ecke des Bundesgebietes, dort wo statistisch gesehen eine der wärmsten und sonnenreichsten Regionen Deutschlands vorzufinden ist, dort wo am Kaiserstuhl und Tuniberg außergewöhnliche Weinterassen das Landschaftsbild prägen und dort wo herausragende Burgunder gezogen werden. Im Fokus dieser Wanderexkursion standen dabei der Kaiserstuhl, ein Gebirgskonglomerat, welches aus Vulkanen entstanden ist, jahrtausendlang durch fruchtbarem Löss überlagert wurde und der kleine Bruder des Kaiserstuhls, der Tuniberg, der geologisch gesehen nicht durch Vulkane sondern durch die Verwerfung des Oberrheingrabens entstanden ist. Insgesamt gibt es 400 Kilometer Wanderwege in der Region Kaiserstuhl-Tuniberg, wobei die Hälfte davon als sogenannte PLENUM-Themenpfade entwickelt wurden. Basis der ersten Tour ist der Wiedehopfpfad, der die westliche Achse des Kaiserstuhls von Sasbach bis nach Breisach durchquert. Start- und Endpunkte sind dabei mit der Regionalbahn verbunden, so dass diese Tour ohne logistische Probleme als Streckenwanderung absolviert werden kann. Der offzielle Einstieg in den Themenpfad ist an der nassen Grenze namens Rhein bei Sasbach. Knapp zwei Kilometer benötigt man vom Sasbacher Bahnhof hierher. Vom Rhein aus geht es aufwärts zum Limberg, dort wo Reste eines Steinbruches vorzufinden sind. Über den Lützelberg führt der Pfad über die ersten Weinbergsterrassen wiederum hinab nach Sasbach. Die frühmorgendliche Diesigkeit hüllt an diesem Tag die Vogesen zur Rechten und den Königstuhl zur [read more…]

bis 20 km

Waldkunst 2020

Darmstadt, den 02. Oktober 2020. Kunst im Wald – kein ungewöhnliches Thema für Wanderinnen und Wanderer. Immer wieder findet man Gelegenheiten sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. In konzentrierter Form kann man auf dem Internationalen Waldkunstpfad alte und neue Arbeiten von Künstlern aus allen Herren Ländern besichtigen. Veranstalter ist das Internationale Waldkunstzentrum in Darmstadt , welches im Rhythmus von zwei Jahren diese Frischluftkunstveranstaltung durchführt. Der Waldkunstpfad selbst ist drei Kilometer lang. Damit es sich lohnt, die Wanderstiefel zu schnüren wird an der Rosenhöhe in Darmstadt gestartet, dort wo der der Sieben-Hügel-Steig einsetzt. Im Park selbst befindet sich ein historischer Rosengarten, der derzeit ertüchtigt wird, aber allemal ein Besuch zur Blütezeit wert ist. Der Sieben-Hügel-Steig führt vorbei am Hofgut Oberfeld, am Botanischen Garten und am Vivarium der Stadt Darmstadt. Vorbei an der Lichtwiese führt die Passage durch den Darmstädter Stadtwald, über die Anhöhen Dachsberg, Dommersberg und Herrgottsberg. An der Klappacher Straße, gegenüber dem südhessischen Polizeipräsidium, startet man mit dem Einstieg in den Waldkunstpfad. Der Weg wurde grundsätzlich als Rundkurs angelegt, mit der südlichen Spitze auf der Ludwigshöhe. Im Laufe der Veranstaltungsreihe hat man einige Verästelung eingefügt, allerdings ist es dem Veranstalter bis heute nicht gelungen eine klare und eindeutige Wegekennzeichnung umzusetzen. Manch ein Besucher irrt umher um den Pfad der Künste zu folgen. So sind sie halt die Kunstveranstalter : ab und an entrückt in der Welt der Künste und gleichzeitig die wesentlichen Dinge ausblendend. Die hier gezeigte Auswahl einiger Objekte zeigt durchaus die Intensität mit der sich internationale Künstler mit dem [read more…]

Qualitätswanderwege

Der Malerweg

Pirna im September 2020 – “Jeder der hierher kommt, ist gewöhnlich einige Augenblicke wie außer sich, und weiß nicht wie er sich äußern soll. Da steht man wie in eine andere Welt versetzt, in einer schmalen Kluft, von zwei Reihen Felswänden eingeschlossen, am Rande eines kleinen ganz heiteren Bächleins….” Noch heute spürt man die 1801 niedergeschriebene Faszination des Verfassers, ein gewisser Carl Heinrich Nicolai, seines Zeichens Pfarrer, Fremdenführer und Autor des ersten Wanderführers mit dem Titel “Wegweiser durch die Sächsische Schweiz. Just fünfzig Jahre zuvor waren bereits Künstler aus der Schweiz, aus Italien und der heimischen Dresdner Kunstakademie mit Skizzenpapier und Zeichenstiften unterwegs, um die spektakuläre und wundersame Landschaft für nachfolgende Generationen festzuhalten. Ende des 18. Jahrhunderts entstand zudem der “Fremdenweg” als touristischer Haupterschließungsweg des Elbsandsteingebirges. Jedoch mit Etablierung der Elbdampfschifffahrt sowie der Böhmischen Eisenbahn, die zwischen Dresden und Prag durch das Elbtal rauschte, geriet der Weg mehr und mehr in den Hintergrund. So dauerte es bis 2006, bis der historische Fremdenweg, nun als Malerweg aufgebohrt und als Qualitätswanderweg geadelt wurde, eben auch eine Hommage an die einst hier aktiven Landschaftsmaler. Wer heute einschlägige Hitlisten der Top-Wanderwege Deutschlands studiert, wird zwangläufig, aber auch zu Recht, immer wieder mit dem Malerweg konfrontiert. Demnach ist es, aus der Wanderbrille betrachtet, keine Frage ob, sondern wann der Malerweg begangen werden soll. Offiziell ist der Malerweg in acht Etappen eingeteilt und führt als fast komplette Rundwanderung im Gesamten durch die markantesten Abschnitte der einmaligen Naturlandschaft. Wanderangebote und Ausgestaltungsmöglichkeiten gibt es zur Genüge. Wandern mit [read more…]

Qualitätswanderwege

Der Heidschnuckenweg

Lüneburger Heide, 24. August 2020 – Das Gesträuch kratzt am Schaft der Wanderstiefel, feiner Sand knirscht unter den Schuhsohlen und das zarte Lila einer blühenden Heidelandschaft entfaltet ein außergewöhnliches Naturschauspiel – kurzum es ist angerichtet. So empfiehlt es sich, was sich auch dieses Jahr wieder bestätigt, nach Ende der hitzegeprägten Hundstage, dann wenn die Heide in voller Blüte steht, und dann wenn eine Mischwetterlage die klimatische Regie übernimmt, einen der schönsten Weitwanderwege Deutschlands, den Heidschnuckenweg von Hamburg-Fischbek nach Celle anzugehen. Diffus erscheint zunächst die naturräumliche Zuordnung der Heideräume, denn man ist grundsätzlich geneigt alles unter Lüneburger Heide zu verbuchen. Jedoch, so einfach ist es scheinbar nicht. So startet man in der zweitgrößten Heidelandschaft Deutschlands, der Fischbeker Heide, die wiederum ein Bestandteil des Regionalparks Rosengarten ist, um im Anschluß in den Naturpark Lüneburger Heide einzutauchen, der sich wiederum in Nord- Süd- Ost- und Hoheheide untergliedert und diese wiederum in weitere Unterabschnitte. Hinzu kommt, daß seit 2015 um Celle der Naturpark Südheide aus der Taufe gehoben wurde, jedoch alles wiederum eingemantelt ist in den Tourismusverbund Lüneburger Heide GmbH. Alles klar? – Nicht wirklich! Jedoch dem Wanderer kann es egal sein – die Wegekennzeichnung ist einheitlich mit einem weißen “H” auf schwarzem Spiegel durchgeführt, einzig die mit Kilometerangaben ausgestatteten Wegweiser sind oberhalb von Soltau in grün gehalten und südlich davon in weiß. Egal ist es auch den 9.000 Heidschnucken, die in 13 Herden rund um das ganze Jahr sich durch das Heidekraut beißen – und egal ist es auch den Heidesträuchern selbst, denn [read more…]

Marathon

Wandern im 3B-Land

Bietigheim-Bissingen, den 16. August 2020 Wandern im 3B-Land – eine Exkursion behaftet mit zahlreichen Unbekannten. Das 3B-Land, auf einer physischen Karte nicht zu lokalisieren, ist seit einiger Zeit unter dem werblichen Schutzschirm des Kraichgaus als Wanderdestination auszumachen. Der Kraichgau selbst, eingemantelt zwischen Odenwald und Schwarzwald, ist eine bemerkenswerte Wanderregion und firmiert bei Eingeweihten unter dem Begriff “Badische Toskana“. Scheinbar über die Hintertüre hat man seit geraumer Zeit das “Land der 1.000 Hügel“, wie der Kraichgau zudem auch genannt wird, um die touristische Zweckgemeinschaft Bietigheim-Bissingen, Bönigheim und Besigheim erweitert. Grund genug, der Sache auf den Grund zu gehen. Im Rahmen der Vorplanung wurden zwei Tourenangebote des 3b-Tourismusverbandes, die 25-Kilometer lange Besentour, sowie die 15 Kilometer lange Enztaltour zu einer gepflegten Tageswanderung verknüpft. Gestartet wird in Löchgau, einem gepflegten Weiler im Landkreis Ludwigsburg. Regionaltypisch prägen Fachwerkbauten und die Weinkultur das Ortsbild der 5.000 Seelen zählenden Gemeinde. Zunächst geht es in nördlicher Richtung, die benachbarte Ortschaft Erligheim am Rande streifend, hinein in die weitläufige Agrarlandschaft. Zwischen Erligheim und Freudental breitet sich das 45 Hektar große Weinanbaugebiet, die Erligheimer Reblagen aus. Überwiegend wird hier Rotwein angebaut, angereichert mit großen Apfel-Spindelanlagen, wie man sie beispielsweise aus Südtirol kennt. Gesegnet ist die Region mit Sonnenschein, üppig tragen die Apfelbäume – zumindest apfelertragstechnisch scheint 2020 ein sehr gutes Jahr zu werden. Vor dem kleinen Waldabschnitt, der der Weinlage Richtung Freudental folgt, entfaltet sich ein neun Hektar großes Kirschgartenareal, eine weitere Säule der landwirtschaftlichen Kultivierung dieser Region. Verheißungsvoll der Auftakt in der weitläufigen Agrarlandschaft. Auch wenn das Land [read more…]

Fit mit Bier

Spalter Hopfenwanderung

Spalt, den 05. August 2020 – Genußgarantie – und daß in mehrfacher Hinsicht. Ein genußreiches Wandererlebnis ist garantiert, wenn man sich aufmacht in das fränkische Seenland, dort wo feinster Aromohopfen gezogen wird, dort wo die einzige deutsche kommunale Brauerei angesiedelt ist, dort wo der Braumeister, ein Hexenmeister seiner Zunft, ein prachtvolles Bier braut, und dort wo eine herrliche Kultur- und Naturlandschaft auf mehr als 360 Wanderwegskilometern entdeckt werden möchte. Die Rede ist von Spalt in Mittelfranken. Wohlweislich sollte man den Streckenverlauf in der Region unter Berücksichtigung der zahlreichen Einkehrmöglichkeiten einplanen. So starte ich am Wittelsbacher Hof in Spalt, dort wo bereits zu wanderstartfreundlichen Zeiten ab 07:00 Uhr das Frühstück bereit steht und dort wo drei mächtige Hopfenhäuser die Einfahrt zur Langen Gasse flankieren. Richtung Norden geht es der Beschilderung Müllersloch und Massendorfer Schlucht folgend in den weitreichenden Kieferwald. Die Region ist reich an wildromantischen Räth- und Versturzschluchten. Der Durchgang durch das Müllersloch ist nach dem regnerischen Vortag durchaus tricky – glücklicherweise kann man sich an einer Stelle an freigelegten Baumwurzelkanälen herunterhangeln. Oberhalb der Massendorfer Schlucht geht es in ausladenden Schleifen auf sehr angenehmen Pfaden durch den schattenspendenden Wald. Raus aus dem Wald – rein in den Hopfen, so die Devise der nächsten Kilometer. Noch sind es gute drei Wochen bis die Hopfenernte startet – aktuell ist das warme Sommerwetter für die Ausdoldung ein wahrer Segen. Trockene Sommer sind dabei ein Garant für gute Aroma- und Bitterwerte. Olfaktorisch gesehen ist die Spalter Region ein Paradies. Kiefernwälder die die Geruchsknospen kalibrieren, ein [read more…]

Qualitätswanderwege

Der Diemelsteig

Diemelsee, den 17. Juli 2020 – “Wer “A” sagt, muß auch “B” sagen” sagt man im Allgemeinen. Wer den Uplandsteig erkundet hat, sollte konsequenterweise auch den benachbarten Diemelsteig unter die Schuhsohle nehmen. So folgt nach vierzehn Tagen konsequenterweise die nächste Tour im östlichen Sauerland, auf dem 63 Kilometer langen Diemelsteig, der ebenso als Qualitätswanderweg zertifiziert ist. Die Touristenmanager der Region empfehlen verständlicherweise den Steig in vier gemütlichen Tagespassagen, gerne auch mit Gepäcktransport, anzugehen. Für geübte Langstreckenwanderer genügen zwei entspannte Passagen, um dieses Naturjuwel des Sauerlandes zu entdecken. Die freien Kapazitäten der Beherbungsbetriebe geben dabei den Startort am Rundwanderweg vor. Infrastrukturell bietet es sich dabei an entweder in Adorf oder in Heringhausen eine Übernachtungsgelegenheit zu suchen. Ich starte am frühen Morgen an der Schnittkante vom Uplandsteig und Diemelsteig, in Hemmighausen, um im Uhrzeigersinn wandernd die erste Passage in Adorf abzuschließen. Die Impressionen des Uplandsteiges noch im Kopfe habend, stellt sich eine gewisse Vertrautheit mit der Region ein. Langsam schraubt sich der Steig zwischen Oelkesberg und Dietrichsberg hinauf zur Schutzhütte am Niegelscheid. Dort könnte man, wenn man könnte, bereits den Diemelsee erblicken. Jedoch dank Regen am Vortag legt sich eine herbstlich anmutende Dunstglocke über die sanfthügelige Landschaft und hüllt den kleinsten der fünf Sauerlandseen ein. So geht es weiterführend aufwärts zu den Dommelhöfen, dort wo sich Uplandsteig und Diemelsteig wieder trennen. Sehr zu empfehlen ist es, obschon nicht direkt auf der Strecke gelegen, hinauf zum 738 Meter hohen Dommel zu wandern. Weitreichende Blicke in das Waldecker Upland, zumindest in westliche Richtung, sind [read more…]

Odenwald

Der Alemannenring – das Finale

Alsbach-Hähnlein, den 10. Juli 2020 – Das Schönste kommt zum Schluß, sagt man im Allgemeinen, und trifft auch hier zu. Corona war der Motivator, den Alemannenweg in gangbare Rundtouren zu tranchieren, um ohne Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel den Vorderen Odenwald mit neuen Sichtweisen zu erschließen. Wir starten mit der letzten Passage dieser Serie unterhalb des Schlosses Alsbach, dort wo an der Auffahrtsstraße zum Schloß ein Wanderparkplatz eingerichtet ist. Am Waldesrand, der Bruchkante der Bergstraße zur Rheinebene entlang wandernd, ist bereits nach vier Kilometern der erste markante Punkt erreicht, der Heiligenberg. Wer kennt nicht den englischen Hochadel Mountbatten, ursprünglich aus dem hessischen Hause Battenberg stammend? Russischer, spanischer und englischer Hochadel verkehrte hier im 19. Jahrhundert. Das Wahrzeichen von Jugenheim, das imposante goldene Kreuz, welches zum Gedenken an eine Großherzogin aufgestellt wurde, trohnt seit 1866 über der Stadt, eine der ältesten Lindenbäume Deutschlands wird hier oben mit allen Mitteln noch am Leben erhalten, und im Schwarzbuch für Steuerzahler hat Schloss Heiligenberg auch seinen Niederschlag gefunden, da der Landkreis hier eine Schönheitspraxis einrichten läßt. Wanderer die hier zur Nachmittagsstunde eintreffen, können zudem bei herrlichen Aussichtsmöglichkeiten im hier eingebrachten Schloßcafe über die ganze Bandbreite des Heiligenbergs sinieren. Wir verlassen den geschichsträchtigen Ort und zunächst den Alemannenweg, um die Passage als Rundwanderung einzuleiten. Oberhalb der Landesstraße, die in das Modautal führt, geht es zwischen Marienberg und Darsberg talaufwärts, den Weiler Balkhausen querend, um das nächste Highlight der Passage, das Odenwälder Felsenmeer auf dem 514 Meter hohen Felsberg zu erreichen. Das Felsenmeer, in diesem Blog schon mehrfach [read more…]

Qualitätswanderwege

Der Uplandsteig

Willingen, 03. Juli 2020 – Upland. Der Name ist Programm. Die Namensgebung, ursprünglich aus dem Niederdeutschen kommend, bezeichnet das Gebiet als Hochland. Das Landschaftsbild einmalig schön. Eine ausgeprägte sanfthügelische Landschaft, ein Indiz für ehemalige vulkanische Aktivitäten, die Anhöhen und Talsenken ausgeprägter als im südhessischen Odenwald, fulminante Weitsichten über die dünn besiedelte Region – ergo beste Rahmenbedingungen für spannende Wanderexkursionen. Geografisch ist das Upland für nicht mit der Region Vertraute zunächst schwierig zu verorten. Der Naturpark Diemelsee, im nordwestlichsten Zipfel Hessens gelegen, die Gemeinden Diemelsee und Willingen umfassend, Nordrhein-Westfalen touchierend, den nördlichen Osten des Rothaargebirges beinhaltend und irgendwie integrativer Bestandteil des westfälischen Sauerlandes. Weniger Komplex gestaltet sich die Wahl des Wanderweges – der Uplandsteig ist regelrecht prädestiniert diese Region zu entdecken. 66 Kilometer, alle neun Ortsteile von Willingen streifend und lebendige 1.600 Höhenmeter, so die Parameter dieses Qualitätswanderweges. Gestartet wird am tiefsten Punkt des Uplandsteiges, in Bömighausen. Der Grund ist trivial. Hier steigt man ein in den schönsten Abschnitt des Steiges und just zur Hälfte des gesamten Weges kann man in Willingen übernachten. Die ersten fünfzehn Kilometer geht es zudem beständig aufwärts, bis man den höchsten Punkt des Gesamttrail, den höchsten Berg vom Nordrhein-Westfalen erreicht hat. Jedoch die Steigungen sind sehr moderat und man kann sich auf eine aussichtsreiche Genußwanderung einstellen. Kurz hinter Bömighausen erreicht man den Zipfel des Bömighäuser Badesees, dort wo ein Campingplatz eingerichtet ist. Hinauf zum Grotenberg erreicht man nach vier Kilometern eine Anhöhe oberhalb von Welleringhausen. Von hier aus kann man einen der beeindruckensten Panoramasichten des gesamten [read more…]

Spessart

Im Wandercheck: Spessartweg 3

Bad Soden-Salmünster, den 30. Juni 2020 – “Alle guten Dinge sind drei” sagte man sich beim Tourismusverband Spessart-Mainland und eröffnete just vor fünf Tagen offiziell den dritten Spessartweg. Ein guter Grund den 60 Kilometer langen Weg unter die Wandersohle zu nehmen. Die Besonderheit dieses Weges: er ist grenzüberschreitend, denn er führt vom hessischen zum bayrischen Spessart. Im aktuellen Flyer wird die neue Strecke wortgewandt angepriesen: “Zwei anerkannte Heilbäder, mehrere Naturschutzgebiete, eines der schönsten Täler des gesamten Spessarts, Seenlandschaften, ein Moor, Wildparks und die weiten Wälder des Naturpark Spessart. All das und noch viel mehr erwartet die Wanderer auf dem Spessartweg 3.” Gestartet wird am Bahnhof von Bad-Soden Salmünster, dort wo wenige Tage zuvor die Infotafel zum Weg neu eingeweiht wurde, und dort wo man für einen Tagessatz von EUR 1,50 sein Fahrzeug am P+R Parkplatz abstellen kann. Ostwärts verläßt man Bad Soden, die A66 unterquerend. Ein Blick gen Westen legt eine Blickachse über das Kinzigtal Richtung Bad Orb frei – eine der wenigen Ausblickmöglichkeiten im Gesamten. Regionaltypisch bewegt man sich als Spessartwanderer hauptsächlich im Wald – die Ausblicke sind rar, naturbelassene Pfade eher selten, überwiegend zentriert sich die Strecke auf vorhanden Wirtschaftswegen. Jedoch zu Anbeginn führen zunächst formidable Wege zu den Hirschbornteichen, die 1968 als künstliche Teiche angelegt wurden, um das Areal als Naherholungsgebiet aufzuwerten. Nach zehn Kilometern ist das Jagdhaus Haseltal erreicht, dort wo die Hasel entspringt, und dort wo man in das Haseltal einsteigt, welches nach Angaben des Touristikverbandes das schönste Spessarttal überhaupt ist. Sicherlich kann man über [read more…]

Walking Special

Berliner Mauerweg

Berlin im Juni 2020 – Sie war das Symbol des Kalten Krieges. Durch das Politbüro der SED als “antifaschistischer Schutzwall” deklariert, durch den West-Berliner Senat als “Schandmauer” identifiziert und für mindestens 136 Menschen als Todesmauer endend – die Berliner Mauer. Gemauerte Symbolik einer Nachkriegsweltordnung – ein bitterer Preis, der Deutschland 28 Jahre spaltete, Leid und Opfer mit sich brachte. Nach dem Mauerfall war es engagierten Umwelt- und Naturschützern, dem Fahrradclub ADFC, Denkmalschützern und vorausschauenden Politikern zu verdanken, die Freiräume am unbebauten Mauerstreifen zu renaturieren, um den ehemaligen Postenweg der DDR-Grenztruppen als Rad- und Wanderweg zu erschließen. So können heute auf einem Rundweg 160 Kilometer steigungs- und gefahrenlos zu Fuß erkundet werden. Radreiseanbieter offerieren Touren, die für fünf Tage ausgelegt sind, für erfahrene Langstreckenwanderer genügen vier Tage um intensiv in die dunkle Zeit der deutschen Geschichte einzutauchen. Einschlägige Mauerwegsführer empfehlen den Einstieg am Berliner Hauptbahnhof, oder am Brandenburger Tour. Es gibt auf dem Rundweg keinen offiziellen Startpunkt, jedoch gibt es sehr gute Gründe diese Tour am Großen Wannsee, fernab von der Betriebsamkeit der Innenstadt zu starten. Friedlich und naturbelassen der Einstieg. Man nähert sich mit Abstand und Respekt dem historisch schwer beladenen Fernwanderweg. Vom Standorthotel in der Innenstadt erreicht man rasch per S-Bahn die Bahnstation Wannsee. Ich nehme die erste Fähre, die bereits um 06.00 Uhr morgens von Wannsee hinüber nach Kladow übersetzt, um zwanzig Minuten später in die erste Etappe des Berliner Mauerweges zu starten. Eine Handvoll Radfahrer auf der Fähre und die üblichen Verdächtigen, die als Hundebesitzer bzw. Jogger [read more…]