
Themenwanderung
Mandelpfad reloaded
Schweigen-Rechtenbach, den 17. März 2020 – Just ein Jahr nach meiner ersten Mandelpfadtour in der Pfalz lockte wiederum die Region zu einer Exkursion durch die jahreszeitbedingt mit rosaroten Blütenwolken eingehüllten Landschaft – und dafür gab es mehrere gute Gründe. Der Pfälzer Mandelpfad wurde aktuell aufgebohrt und um 20 Kilometer in nördlicher Richtung bis nach Bockenheim an der Weinstraße erweitert Gestartet wurde diesmal am südlichsten Zipfel des Mandelpfades um mit einem neuen Blickwinkel bekannte Pfade neu zu entdecken Blütezeit ist eine ausgezeichnete Wanderzeit im Generellen und Labsal für die geschundene Seele, gerade in Zeiten wie diesen Wandern als Frischluftaktivität auch in der schwierigen Corona-Pandemiephase stärkt das Immunsystem, erfrischt den Geist und revitalisiert den Körper Im Exkursionsbericht des vergangenen Jahres wurde die Streckenführung bereits detailliert beschrieben. Da lagebedingt aus verständlichen Gründen diesmal die Infrastruktur deutlichst eingeschränkt war standen diesmal Stadtexkursionen und die Besichtigung kultureller Einrichtungen nicht im Fokus. Offizieller Start- oder Endpunkt des mittlerweile 100 Kilometer langen Pfälzer Mandelpfades ist Schweigen-Rechtenbach, dort wo das imposante Deutsche Weintor das Erscheinungsbild der Gemeinde prägt. Rational wäre es sogar angezeigt aus logitischen Überlegungen heraus im drei Kilometer entfernten elsässischen Wissembourg zu starten, dort wo sich eine Bahnstation befindet. Jedoch wurde 24 Stunden zuvor die Grenze nach Frankreich dicht gemacht. So schnüre ich meine Wanderstiefel am noch im rosa Licht eingetauchten Deutschen Wandertor um die Fährte des ersten 40 Kilometer langen Abschnittes nach Gleisweiler, unweit von Edenkoben aufzunehmen. Sanft hügelig die sich vom Pfälzer Mittelgebirge abflachende Landschaft. Unterhalb des Mundatwaldes und des 561 Meter Hohen Dest [read more…]