Marathon

Vun allem ebbes………

………..wie die Pfälzer gerne sagen, und damit auch ein Stück Lebensgenuss beschreiben, den man sich insbesondere in diesem Landstrich nur schwer entziehen kann. “Von allem etwas”, wie man nördlich der Mainlinie zu sagen pflegt, beschreibt in diesem Beitrag ein wanderbares außergewöhnlich facettenreiches Kaleidoskop in einem zwanzig Quadratkilometer großen Areal an der rheinlandpfälzisch – hessischen Nahtstelle, dort wo die Ausläufer zweier Landeshauptstädte aufeinanderprallen. Mainz-Mombach, den 07. Februar 2025 – Für erfahrene Wanderer nichts Neues. Die besten Parkplätze findet man an einem Friedhof, denn hier kann man im Allgemeinen lange und kostenfrei auch oberirdisch parken. So auch am Mombacher Waldfriedhof einem idealen Ausgangspunkt um in den “Mainzer Sand” einzutauchen. Vor 23 Millionen Jahren war das Mainzer Becken eine gewaltige Meeresbucht und 18 Millionen Jahre später ging das Meer zurück, der Ur-Rhein fräste sich durch die Landschaft und an den Flussterrassen häuften sich Sande und Kiese an, die später als Flugsand vom Wind hierher geweht wurden. Und wenn man just zum Sonnenaufgang startet, dann kann man sich bereits zu früher Stunde von einer mediterran anmutenden Landschaft verzaubern lassen. Hinter dem Dünenareal taucht man ein in den Lennebergwald ein beliebtes Naherholungsgebiet zwischen Gonsenheim und Budenheim. Forstwirtschaftlich ist der Wald kaputt, denn die vor siebzig Jahren eingebrachten Baumkulturen haben im trockenen Sandboden, gepaart mit den klimatischen Veränderungen, keine Überlebenschance. Im Auge des Betrachters entwickelt sich jedoch eine besondere Atmosphäre im morbiden Gehölz. “Vun allem ebbes” – der Lennebergwald steckt voller Überraschungen. Nach der der kleinen Westernstadt erreicht man nach zwei weiteren Kilometern den Lennebergturm, der [read more…]

Marathon

Rheinische Flachwasserwanderung

Budenheim, den 17. November 2018 – Leere Schiffe – tote Fische. Besorgniserregend – so die Akutmeldungen all derjenigen, die vom Wassernotstand eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen des Erdballs betroffen sind. Ob Tankstellen, Zementwerke, oder Stahlproduzenten, ganze Branchen leiden unter dem erheblichen Wegfall von Transportkapazitäten per Schiff. Aktuell sind die großen Binnenschiffe, die auf dem Rhein unterwegs sind maximal mit einem Drittel der Ladekapazitäten nutzbar. Betrachtet man die aktuellen Pegelstände im Vergleich zu den gemittelten Langzeitwerten, dann verdeutlicht sich das ganze Ausmaß des Wassernotstandes. Aktuell liegt der Rheinpegel in Bingen bei 59 cm. Der Mittelwert liegt bei 208 cm, der höchste bekannte Wasserstand wurde 1988 mit 619 cm gemessen – und der niedrigste bekannte Wasserstand im Jahre 1985 bei 32 cm. Jedoch, aus  der Wanderbrille betrachtet bietet die derzeitige Wasserlage einen spannenden Ansatzpunkt für eine interessante Exkursion entlang der teilweise freigelegten Rheinauen. Gestartet wird um die Ecke von Mainz, in Budenheim, dort wo sich in westlicher Richtung rheinaufwärts das Naturschutzgebiet Hader Aue –Königsklinger Aue erstreckt. Das Naturschutzgebiet besteht aus ausgedehnten Weichholzauewäldern, extensiv genutzten Wiesen und naturnahe Ufer- und Strandabschnitte und dehnt sich auf einer Fläche von 165 Hektar aus. Durch die angespannte Wasserlage eröffnen sich interessante Sichtachsen über die ansonsten unter Wasser stehenden Areale. Spannend der Wegeverlauf. Man passiert mächtige Stieleichen, Silberweiden und Pappeln, teilweise in bizarren Formen und Formationen. Fernab der Mainstreamwandewege Rheinburgenweg auf dieser Seite und Rheinsteig auf der gegenüberliegenden Seite erstreckt sich ein herrliches Wandergebiet zwischen Budenheim und Bingen. Das einzige Manko: die Steigungen fehlen. Den Weiler Heidenfahrt passierend geht es [read more…]