bis 35 km

Kunst im EauDeWald

Lichtenberg, den 12. April 2025 – Natürlich würde ein Franzose niemals den Odenwald als Eau de Wald verballhornen, auch wenn es phonetisch durchaus charmant klingt und kunstbeflissen wirkt. Gebräuchlicher ist, um im Dialekt zu bleiben, der “Ourewald“. Und dort wo mithin die schönste Ecke im Odenwald beheimatet ist, sind mittlerweile vierundzwanzig Kunst- und Klangwege eingerichtet, bestückt mit mehr als zweihundert Objekten, die die prächtige Landschaft zusätzlich bereichern. Zwar ist für sich jeder Kunstweg in überschaubarer Länge konfektioniert, allerdings bietet es sich einmal mehr an, benachbarte themenbezogene Wege zusammenzulegen, um eine gediegene tagesfüllende Runde anzugehen, und diesmal den Fokus auf die Kunst am Pfad zu legen. Gestartet wird in der Perle des Odenwaldes, in Lindenfels, wie man auch zu Recht den einzigen staatlich anerkannten heilklimatischen Kurort im Odenwald bezeichnet. In exponierter Lage ist Lindenfels in die Bilderbuchlandschaft des Odenwaldes eingebettet, und zudem mit einer sagenhaften Aura behaftet, denn Lindenfels liegt zentral im Nibelungenland und so bietet es sich regelrecht an direkt am Deutschen Drachenmuseum, dort wo zudem auch der Drachenkunstpfad eingerichtet wurde, zu starten. Den Drachenpfad verlassend geht es südwärts durch die beiden historischen Stadttore um der Fährte des Kunstpfades Lichtenberg-Fürth aufzunehmen. Von Beginn an wandert man auf herrlichen Pfaden, sei es auf dem vielleicht schönste Weitwanderweg des Odenwaldes, der Main-Strombergweg, der mit einem roten Quadrat ausgeschildert ist, oder dem spektakulären Nibelungensteig. Im Schatten des 347 Meter hohen Kapps geht es den herrlichen Pfad folgend strukturell abwärts nach Fürth im Odenwald. Die hier eingebrachten Kunstobjekte kann man dabei durchaus als schmucke [read more…]

bis 35 km

Im Wandercheck: Aarway to heaven -extended-

Rückershausen, den 05. April 2025 – Genaues ist nicht wirklich bekannt. Der erste Ansprechpartner in der Region, das Taunus-Informationszentrum in Oberursel, berichtet dass die Wanderrouten teilweise noch in der Konzeptionierung sind und eine vollständige Übersicht über die geplanten zehn Aarschleifen, die die Region im Westtaunus für Wanderer qualitativ bereichern sollen, noch nicht vorliegt. Die offizielle Homepage der Westtaunustouristik, der touristischen Arbeitsgemeinschaft von fünf Kommunen im westlichen Untertaunus, ist per Passwort abgeriegelt, allerdings hat man bereits vor drei Jahren im Rahmen von sogenannten Pionierwanderungen die ersten angedachten Routen vorgestellt. Jedoch, die erste Aarschleife, die unter dem spektakulären Namen “Aarway to heaven” firmiert und sogar als Premiumwanderweg zertifiziert werden soll, ist nun komplett ausgeschildert und soll offiziell am 13. April 2025 im Rahmen einer Veranstaltung eingeweiht werden. Grund genug daher die nun fertiggestellte Aarschleife unter die Wandersohle zu nehmen, wobei, damit sich die Anfahrt auch rentiert, es sich angeboten hat, eine zweckmäßige Streckenerweiterung einzuplanen, frei nach der sinnstiftenden Erkenntnis: “carpe diem”, da die neue Schleife sich gerade einmal über elf Kilometer erstreckt. Gestartet wird im Marktflecken Rückershausen, einem Ortsteil der Gemeinde Aarbergen. Im Umkreis werden die Anwohner in der Historie gerne als Riggerschhäuser Sauerwasserfichs benamt, als sprachlicher Verweis auf den seit Jahrhunderten im Ort befindlichen Sauerbrunnens, der zudem nach wenigen hundert Metern die erste Anlaufstation der neuen Aarschleife ist. Sprudelwassergestärkt geht es knapp hundert Höhenmeter aufwärts zur ersten Panoramabank unweit des Kreuzes am Rückershäuser Wasserhaus dort wo man die erste Weitblicke über das Aarteil und die hügelige Landschaft über das Hessisch/Rheinland-Pfälzer Grenzgebiet genießen [read more…]

International

360° Cami de Cavalls

Mahon, 16. März 2025 – Rundherum rund! Es war wirklich eine runde Sache. 360 Grad – eine Wanderrunde der außergewöhnlichen Art. Ein fulminantes Wandererlebnis, gespickt mit allen Facetten, die eine kontrastreiche Langstreckenwanderung bieten kann. 360 Grad Reizüberflutung entlang der gesamten Küstenlinie auf dem historischen Weg der zweitgrößten Baleareninsel. Eine intensive Begegnung mit dem Kultur- und Naturraum Menorcas, deren Namen auf katalanisch “Die Kleine” bedeutet. Jedoch, was man zunächst nicht wirklich vermutet, “Die Kleine” kommt ganz groß heraus. Zerklüftete fjordartige Passagen im Norden der Insel, versteckte Buchten im sanften Relief des Südens und des Öfteren hart Kante der Steilküsten – kurzum eine spannende Herausforderung. Historisch verortet man den Ursprung des Küstenweges bereits im 14. Jahrhunder. Genaues ist jedoch nicht belegt. Die erste verfügbare Karte datiert aus dem Jahr 1781 und dokumentiert dass der Weg für berittene Patroillen angelegt wurde, die von Wachturm zu Wachturm ritten um die die Insel zu schützen, was sogar bis 1960 erfolgte. Danach geriet der Weg in Vergessenheit und dem Inselrat war es zu verdanken, dass der Pferdeweg, der Cami de Cavalls, im Jahre 2010 als Küstenwanderweg revitalisiert wurde. Offiziell ist der Wanderweg, der im Verzeichnis der spanischen Fernwanderwege Senderos de Grand Recirrido unter der Bezeichnung GR 223 eingetragen ist, in 20 Etappen eingeteilt und umfasst insgesamt 185 Kilometer und 3.100 Höhenmeter. Vorgestellt wird eine erweiterte Inselumrundung , die am langen Ende bei 228 Kilometer und sieben Etappen auslief. Mahon – Arenal den Castell [37 Kilometer 980 Höhenmeter] Zumindest formell startet die 360 Grad-Passage in der Inselhauptstadt [read more…]

Urban Walks

Düsseldorfer Weg extended

Düsseldorf, den 05. März 2025 – Der Berliner Mauerweg – ein außergewöhnlich geschichtsträchtiges Wandererlebnis der besonderen Art.  Der Kölnpfad – eine Legende. Der Frankfurter Grüngürtel – eine grüne Oasenwanderung rund um die Megacity. Der Düsseldorfer Weg – ?…. Der Düsseldorfer Weg! Wenn man nicht aus dem Dunstkreis des Niederrheins kommt, wird man wohl kaum etwas vom Düsseldorfer Weg gehört haben. Wenn jedoch alle Wanderampeln wie Jahreszeit, temporäre Wetterlage, Streckentextur und eine gesunde Portion Neugierde auf Grün stehen,  sollte man dem Signal folgen und sich auf Spurensuche begeben. Nach offizieller Leseart legt sich der vom Sauerländischen Gebirgsverein betreute Wanderweg wie ein gestreckter Halbmond um die Rheinmetropole. Jedoch, nach der Devise: „Raus in die Natur – R(h)ein in das Erlebnis“ bietet es sich an den bestehenden Wanderpfad, der sich über 73 Kilometer erstreckt, im wahrsten Sinne des Wortes rund zu machen und auf insgesamt einhundert Kilometer aufzubohren. Denn, wo Düsseldorf drauf steht, sollte auch Düsseldorf drin sein. Und wenn man schon eintaucht in eine Region, dann sollte man mit beiden Beinen drinstehen. Gemäß Flyer der sauerländischen Wanderfreunde startet der Wanderweg im ersten und ältesten Volksgarten Deutschlands, dem Düsseldorfer Hofgarten. Da die Strecke jedoch als Rundweg erweitert wurde, bietet sich als Startpunkt Gerresheim an, dort wo man preisgünstig übernachten kann, und dort wo man eine exzellente S-Anbindung an die jeweiligen Etappenfixpunkte hat. Spannend bestückt ist die erste Tagestour mit insgesamt 42 Kilometern, die vorbei an einigen Schlössern bis zu den Ausläufern des Fernen Ostens führen wird. Gerresheim, im Stadtbezirk 7 von Düsseldorf gelegen, [read more…]

Mittelhessen

Im Wandercheck: Der Mammutwanderweg

Marburg, den 18. Februar 2025 – Vielleicht ist es eine Mammutaufgabe? Könnte sein. Oder hatte man nicht im 20. Jahrhundert einen Mammutknochen in den Lahnbergen gefunden? Durchaus denkbar. War da nicht ein namhafter Forscher, der am hiesigen Max-Planck-Institut die Genomensequenz des Wollhaarmammuts veröffentlichte? Auch eine Option. Allemal beschäftigt die Namensgebung dieses Weges -auch entlang der einhundert Kilometer langen Strecke. Fünfzig Jahre nach der Gebietsreform, in der die heutigen Außenstadtteile an die Stadt Marburg angegliedert wurden, hat man einen Wanderweg kreiert, der alle Stadtteile der mittelhessischen Universitätsstadt wanderbar verbindet. Nach einer akademischen Eröffnung zum Jubiläumstag im Oktober 2024 wird dieses Jahr der nun endgültig finalisierte Weg mit einer attraktiven Wanderveranstaltung im Oktober offiziell freigegeben. Und so hat es sich angeboten auf Entdeckungsreise zu gehen, um den neuen Weg einem Wandercheck zu unterziehen. Unerheblich, wo man einsteigt, denn der Mammutwanderweg zieht sich wie ein mäanderndes Band rund um die 74.000 Einwohner zählende Lahnstadt. So geht es per Stadtbus zunächst hinaus nach Wehrshausen, einem ländlich geprägten beschaulichen Stadtteil, der am westlichen Hang des Marburger Rückens gelegen ist. Just zum Sonnenaufgang entfaltet sich ein landschaftliches Panorama, welches typisch für den gesamten Streckenverlauf sein wird. Die umliegenden Höhenzüge des westhessischen Berglandes prägen den Charakter der Landschaft und lassen für das betrachtende Auge einen wohlgefälligen Eindruck zurück. Ideal auch die Jahreszeit der noch entblätterten Waldabschnitte. Denn die Wälder selbst sind aufgeräumt, der Baumbestand weiträumig verteilt, so dass man durchaus das Gefühl hat, durch eine Waldlandschaft der offenen Fenster zu wandern. Aussichtsreiche Flurwege wechseln sich mit hügeligen [read more…]

Marathon

Vun allem ebbes………

………..wie die Pfälzer gerne sagen, und damit auch ein Stück Lebensgenuss beschreiben, den man sich insbesondere in diesem Landstrich nur schwer entziehen kann. “Von allem etwas”, wie man nördlich der Mainlinie zu sagen pflegt, beschreibt in diesem Beitrag ein wanderbares außergewöhnlich facettenreiches Kaleidoskop in einem zwanzig Quadratkilometer großen Areal an der rheinlandpfälzisch – hessischen Nahtstelle, dort wo die Ausläufer zweier Landeshauptstädte aufeinanderprallen. Mainz-Mombach, den 07. Februar 2025 – Für erfahrene Wanderer nichts Neues. Die besten Parkplätze findet man an einem Friedhof, denn hier kann man im Allgemeinen lange und kostenfrei auch oberirdisch parken. So auch am Mombacher Waldfriedhof einem idealen Ausgangspunkt um in den “Mainzer Sand” einzutauchen. Vor 23 Millionen Jahren war das Mainzer Becken eine gewaltige Meeresbucht und 18 Millionen Jahre später ging das Meer zurück, der Ur-Rhein fräste sich durch die Landschaft und an den Flussterrassen häuften sich Sande und Kiese an, die später als Flugsand vom Wind hierher geweht wurden. Und wenn man just zum Sonnenaufgang startet, dann kann man sich bereits zu früher Stunde von einer mediterran anmutenden Landschaft verzaubern lassen. Hinter dem Dünenareal taucht man ein in den Lennebergwald ein beliebtes Naherholungsgebiet zwischen Gonsenheim und Budenheim. Forstwirtschaftlich ist der Wald kaputt, denn die vor siebzig Jahren eingebrachten Baumkulturen haben im trockenen Sandboden, gepaart mit den klimatischen Veränderungen, keine Überlebenschance. Im Auge des Betrachters entwickelt sich jedoch eine besondere Atmosphäre im morbiden Gehölz. “Vun allem ebbes” – der Lennebergwald steckt voller Überraschungen. Nach der der kleinen Westernstadt erreicht man nach zwei weiteren Kilometern den Lennebergturm, der [read more…]

International

Seefelder Hochplateau Winterweitwanderung

Seefeld in Tirol, den 15. Januar 2025 – Man kann die Stille förmlich hören. Wohlgefällig wattig knirscht der Schnee unter den Wanderstiefeln. Einzig, wenn man mit Grödeln auf den vereisten Flächen unterwegs ist, knackt die Eisdecke hörbar unter den Eiskrampen, jedoch bei kontinuierlichem Schritt entwickelt sich auch hierbei eine durchaus angenehme rhythmische Begleitung, die sich harmonisch in die weitläufige Winterlandschaft einfügt. Ab und an wabert ein Zischen durch den Winterwald – dann, wenn auf den nahen Loipen Skilangläufer regelrecht vorbeigleiten. Wandertechnisch ist Winterwandern die Königsdisziplin im Wandersport. Frisch und rein die Luft. Die Kraft der Sonne, verstärkt durch die weiße Winterlandschaft, flutet das Auge; die Serotoninproduktion wird angekurbelt und vertreibt die restlichen Spuren des Winterblues, der sich in den zurückliegenden lichtarmen Wochen systematisch aufgebaut hatte. Bereits vor einigen Jahren bohrte man in der Leutasch, einem Tiroler Hochplateau, das Thema Winterweitwandern gewaltig auf. Während in vielen alpinen Regionen das Winterwanderwegsangebot eher lausig ist, und sich auf wenige Kurzstrecken zentriert, kreierte man hier den ersten Winterweitwanderweg, der nun um eine sternenförmige Seefelder Hochplateau-Winterweitwanderung erweitert wurde, beinhaltend fünf Etappen mit insgesamt 85 Kilometern, wobei Seefeld im Nukleus dieser Touren steht. Allerdings sollte es dabei nicht bleiben. Attraktiv angereichert und auf insgesamt 125 Kilometer aufgebohrt, wurde die traumhafte Wetterlage weidlich genutzt um intensiv die vorhandene Infrastruktur auszukosten. Seefeld – Leithen – Mösern – Seefeld Bereits die erste Tour wird aufgepimpt. Ursprünglich führt diese Strecke vom Zentrum in Seefeld, vorbei am Wildsee, weiterführend über den Seefelder Sattel durch ein Moorgebiet nordwärts nach Reith und weiterführend [read more…]