bis 20 km

Scout-Tour: Der GR 226

Capdepera, den 1. Dezember 2024 – Eigentlich war alles perfekt eingefädelt, denn es sollte eine Premiere werden. Eine Tour auf einem Weg, der kurz vor seiner Vollendung steht. Ein Weg der als verdichtetes Endergebnis einer langjährig vorausgegangenen Planungs- und Gestaltungsphase zunächst in einer ganz anderen Größenordnung angedacht war. Das knapp 90seitige spanische Projektdossier lag vor, die detaillierte Streckenführung war auf Basis der topografischen Karten im Format 1:10.000 verfügbar und die mallorquinische Presse berichtete bereits im Mai dieses Jahres, dass die offizielle Streckeneröffnung für Januar 2025 terminiert ist. Aber der Reihe nach. Eigentlich war vom Inselrat alles anders geplant. In Ergänzung zum spektakulären GR 221, dem Weitwanderweg, der im Norden der Insel Mallorcas durch das Tramuntana-Gebirge führt, sollte die”Ruta de los Faros” als 285 Kilometer langer Weitwanderweg von Cala Agulla bis nach Port de Andratx eine Inselumrundung ermöglichen, als Pendant zum Cami de Cavalls auf der balearischen Nachbarinsel Menorca. Der “Ruta de los Faros” sollte u.a. an neun historischen Leuchttürmen vorbeiführen. Mehrere Jahre arbeitet der Inselrat an diesem Plan und 2022 war die Freigabe vorgesehen, jedoch Ende 2023 wurde das Projekt eingestampft, denn die Strecke hätte nur mit zahlreichen Enteignungen realisiert werden können. So beschloss man im Osten Mallorcas eine Alternative anzubieten, zunächst über eine Distanz von 193 Kilometern – die nunmehr auf 94 Kilometer eingedampft wurde, da wiederum privatrechtliche Interessen im Wege standen. Januar 2025 sollte scharf geschaltet sein – so zumindest der Plan, jedoch aktuell ist noch nicht einmal mit der Beschilderung begonnen worden. Es fehlen Umsetzungsberichte von verantwortlichen [read more…]

International

Trans Tramuntana

Mallorca im  April 2016 Erzherzog Ludwig Salvator, adeliger Spross aus dem Hause Habsburg sei Dank. Der hochgebildete Naturwissenschaftler, der 15 Sprachen beherrschte, siedelte 1870 nach Mallorca um, bereiste  jahrzehntelang das Mittelmeer per eigenem Schiff, oft in Begleitung von einer 20köpfigen Entourage und allerlei Getier und verfasste unzählige Schriften über den balearischen Lebensraum. Praktizierte Nachhaltigkeit artikulierte sich in den Umstand dass er einen  16 Kilometer langen Küstenstrich  zwischen den Orten  Deià und Valldemossa  erwarb, auf dem kein Baum gefällt und kein Haus errichtet werden durfte.  Er legte ein 12 Kilometer langes Wegenetz bis in die Berge der Sierra del Teix an, das noch heute erhalten ist. An den schönsten Aussichtspunkten wurden Miradores, kleine Mäuerchen mit Sitzbänken eingerichtet, von denen aus man die Schönheit der Küste und den Sonnenuntergang bewundern konnte. „Der Wandertrieb ist dem Menschen angeboren. „Durch neue Spaziergänge, wird ein Mittel zum Ausruhen während der Arbeit geschaffen, was man bei einem festen Wohnsitz vergeblich suchen würde.“ Fürwahr ein weiser Mann! Knapp 150 Jahre später folgt eine dreizehnköpfige Wandergruppe unter Leitung von Aina Escriva, einer exzellenten mallorquinischen Wanderführerin, den Spuren des Erzherzogs, um die mit 14 Gipfeln über 1.000 Höhenmetern gespickte Serra de Tramuntana, einem spektakulären Gebirgszug, 90 Kilometer lang, seit 2011 amtlich als UNESCO Weltkulturerbe ausgewiesen, von Südwesten nach Nordosten  in einer Woche zu durchqueren.   Anreisetag, Sonntag 3. April 2016. Bereits am Check-In-Counter des Frankfurter Flughafens lässt sich vortrefflich die Struktur der Reisenden studieren, die zum Frühlingsstart die beliebte Urlaubsinsel ansteuern. Herren im gesetzten Alter, schwer bewaffnet mit Golfgepäck,  [read more…]