Fit mit Bier

Von Stern zu Stern zum Zoigl

Windischeschenbach, den 09. Mai 2025 – Dort, wo sich die Waldnaab durch die canyonartige Granitschlucht fräst, dort wo der längste zertifizierte Premiumwanderweg Deutschlands einsetzt, dort wo das Land der tausendTeiche liegt, dort wo vom östlich gelegen Böhmerwald frische Windbrisen durch die ewigen Wälder streifen, genau dort kann man sich auf Spurensuche begeben, um die “flüssige Seele” der Oberpfalz zu entdecken. Denn bereits seit sechshundert Jahren wird hier die alte Tradition der bürgerlichen Zoiglherstellung gepflegt, und nicht umsonst pilgern internationale Gäste, Journalisten und Biersommeliers in die östlichen Gefilde des Freistaates, und nicht umsonst richtet die heimische Bevölkerung die Wochenplanung nach dem jährlich veröffentlichen Zoiglkalender, und eben nicht nach der Tagesschau, aus. Und wenn man zudem Wandergenuß mit Kulturgenuß verbinden möchte, denn steht man bereits in der Vorbereitung vor großen logistischen Anforderungen – denn der eine Zoiglwirt sperrt sein Tor alle zwölf Wochen von Mittwoch bis Samstag auf, ein anderer ist von Freitag bis Montag präsent, der Eine lädt ab 11 Uhr zum Frühschoppen ein, ein Anderer entriegelt den Zapfhahn erst ab 16:00 Uhr, und wieder ein Anderer lässt sich jeden Tag etwas anderes einfallen. Offiziell wird ein inoffizieller aber nicht ausgeschilderter Zoiglwanderweg vom Tourismusverband Oberpfalz empfohlen, vorgestellt wird in diesem Beitrag eine aufgepimpte und optimierte Streckenführung über insgesamt 90 Kilometern, angereichert mit der Einkehr in insgesamt acht Zoiglstubn. Doch zunächst gilt es zu klären, was ein Zoigl ist. Ein Zoigl ist ein untergäriges Bier, und tragende Säule der Oberpfälzer Braukultur sind dabei nicht kommerzielle Brauhäuser sondern örtliche Hausbrauer. So gibt es [read more…]

Walking Special

Auf dem grünen Dach Europas

22. Juli 2022 – Das grüne Dach Europas – eine Region der Superlative. Sechsmal so alt wie die Alpen; eine Schatzkammer der Natur; geprägt von Hochmooren, Urwaldkorridore, zerklüftete Gipfel, Felsboliden, gurgelnde Wildbäche und grenzenlose Rückzugsräume. Die Rede ist vom größten zusammenhängenden Waldgebiet Mitteleuropas, dort wo in zwei Nationalparks ein beeindruckendes Naturerbe bewahrt wird. Geologisch spricht man vom Böhmerwald in Gänze, staatsrechtlich vom Hinteren Wald in Böhmen (Sumava) und vom Vorderen Wald, der bei uns als Bayrischer Wald bekannt ist. Die südöstliche Flanke zieht sich zudem bis in das Mühl- und Waldviertel in Österreich. Möchte man die Region zu Fuß erkunden, dann empfiehlt es sich dort zu starten, wo die höchsten und aussichtsreichsten Erhebungen des Böhmerwaldes anzutreffen sind, nämlich in Bodenmais im Arberland. Hier verläuft auch der bekannteste Fernwanderweg der Region, der Goldsteig. Eine Vielzahl von Rund- und Spezialwegen, wie beispielsweise die 7 Summits, die 12- Tausender-Tour oder die 8-Tausender Exkursion bieten darüber hinaus beste Gelegenheiten in die grenzenlose Waldwildnis einzutauchen. Die Seven Summits im Bayrischen Wald “Für alle, denen Mount Everest, Mont Blanc oder Denali zu hoch und anspruchsvoll sind, gibt es im Bayerischen Wald nun eine „gemütlichere“ Alternative: die „Seven Summits Bodenmais”. 46 Kilometer und 1.750 Höhenmeter.  Die Wanderung vereint die sieben schönsten Gipfel rund um den beliebten Urlaubsort Bodenmais” so die frohe Botschaft aus der Tourismuszentrale des Ortes und eine ideale Steilvorlage um in die Region mit beiden Beinen einzusteigen. So starten wir von unserem Wanderlager in Bodenmais um in die 7-Summits-Passage in südlicher Richtung einzusteigen. Sicherlich kann [read more…]