Mittelhessen

Im Wandercheck: Der Mammutwanderweg

Marburg, den 18. Februar 2025 – Vielleicht ist es eine Mammutaufgabe? Könnte sein. Oder hatte man nicht im 20. Jahrhundert einen Mammutknochen in den Lahnbergen gefunden? Durchaus denkbar. War da nicht ein namhafter Forscher, der am hiesigen Max-Planck-Institut die Genomensequenz des Wollhaarmammuts veröffentlichte? Auch eine Option. Allemal beschäftigt die Namensgebung dieses Weges -auch entlang der einhundert Kilometer langen Strecke. Fünfzig Jahre nach der Gebietsreform, in der die heutigen Außenstadtteile an die Stadt Marburg angegliedert wurden, hat man einen Wanderweg kreiert, der alle Stadtteile der mittelhessischen Universitätsstadt wanderbar verbindet. Nach einer akademischen Eröffnung zum Jubiläumstag im Oktober 2024 wird dieses Jahr der nun endgültig finalisierte Weg mit einer attraktiven Wanderveranstaltung im Oktober offiziell freigegeben. Und so hat es sich angeboten auf Entdeckungsreise zu gehen, um den neuen Weg einem Wandercheck zu unterziehen. Unerheblich, wo man einsteigt, denn der Mammutwanderweg zieht sich wie ein mäanderndes Band rund um die 74.000 Einwohner zählende Lahnstadt. So geht es per Stadtbus zunächst hinaus nach Wehrshausen, einem ländlich geprägten beschaulichen Stadtteil, der am westlichen Hang des Marburger Rückens gelegen ist. Just zum Sonnenaufgang entfaltet sich ein landschaftliches Panorama, welches typisch für den gesamten Streckenverlauf sein wird. Die umliegenden Höhenzüge des westhessischen Berglandes prägen den Charakter der Landschaft und lassen für das betrachtende Auge einen wohlgefälligen Eindruck zurück. Ideal auch die Jahreszeit der noch entblätterten Waldabschnitte. Denn die Wälder selbst sind aufgeräumt, der Baumbestand weiträumig verteilt, so dass man durchaus das Gefühl hat, durch eine Waldlandschaft der offenen Fenster zu wandern. Aussichtsreiche Flurwege wechseln sich mit hügeligen [read more…]

Marathon

Lahn(tastisches) von Caldern nach Fronhausen

Caldern, den 10. September 2016 – Eine Stunde vor Sonnenaufgang – noch nicht einmal genügend Licht um Zeitung zu lesen, jedoch der ideale Zeitpunkt um die mehr als 40 Kilometer nach Frohnhausen via Marburg anzugehen. Ideal auch deshalb, da gemäß Wetterprognose wiederum ein außergewöhnlich heißer und wolkenloser  Septembertag ansteht und unter diesen Bedingungen ein grandioser Sonnenaufgang zu erwarten ist, der in diesem breiten Lahntalabschnitt  eine –zumindest theoretisch- besondere Wirkung entfalten sollte. Die dritte Passage der spannenden Lahnerkursion setzt am Weltbahnhof Caldern ein, der an Wochenenden im zweistündigen Takt bedient wird, jedoch nur wenn Bedarf besteht. Und Bedarf besteht nur, wenn sich jemand offenkundig am Bahnsteig aufhält, oder den Zugführer höflich darum bittet, bei Caldern die Bremse anzuziehen. So geht es vom Bahnhof ostwärts auf unspektakulären Wirtschafts- und Teerwegen durch die Naturschutzaue Lahnknie. Langsam schubt sich ein leicht geröteter Ansatz durch den sich rasch auflösenden Schleierverband der Nacht. Schon hier wird klar – der  Frühstart hat sich gelohnt und ein Sonnenaufgangspektakel ist zu erwarten. Den Ortsrand von Sterzhausen passierend wird zum ersten und einzigen Mal an diesem Tage die Lahn gekreuzt. Wer nicht willens ist das Landschaftsbild zu lesen, könnte über die teerlastige Streckenführung mäkeln. Eine aufgesetzte kiesbewehrte Böschung entlang der Lahn, eine gewachsene Naturschutzgebietflora und eine sanfthügelige Landschaft kennzeichnet den Streckenverlauf. Geflutet durch Sonnenlicht entwicklet sich ein mystisches Szenario – selbst Schuld, wer um diese Uhrzeit noch im Bette liegen bleibt. Moderat aber stetig aufwärts geht es hinauf zu drei Windrädern. Hinter einer Kuppe eröffnet sich ein fantastisches Aussichtspanorama mit Blick auf Michelsberg und Wehrda. [read more…]

Taunus

Auf dem Elisabethenpfad von Wetzlar nach Marburg

Wetzlar, den 31. Januar 2016 Es ist nicht verbrieft, wie lange die Heilige Elisabeth im 13. Jahrhundert benötigte um von Marburg nach Wetzlar pilgern um Ihre Tochter im Kloster Altenberg zu besuchen, jedoch ist anzunehmen, dass  für die 50 Kilometer lange Fußstrecke mehr als eine Tagesreise zu veranschlagen war. Mit High-Tech-Wander-Ausrüstung des 21. Jahrhunderts  sollte es jedoch machbar sein,  just vier Wochen nach Absolvierung der ersten Etappe des Frankfurter Elisabethenpfades die letzte Etappe von Wetzlar zur Grabstätte der Heiligen Frau in der Elisabethenkirche in Marburg an einem Tag zu absolvieren. Gestartet wird am Bahnhof Wetzlar – von hieraus erreicht man in zwei Kilometern den offiziellen Pfad des Elisabethenpfades im Wetzlarer Stadtteil Hermannstein. Umringt von morbiden Fachwerkhäusern ist die kleine Paulskirche, die Ende des 15. Jahrhunderts errichtet  wurde, erste Station auf diesem Pilgerabschnitt.  Sicherlich war die Kirche seinerseits sonntags um 08.00 Uhr geöffnet, was im 21.Jahrundert jedoch ausgeschlossen  ist.  Gegenüber auf dem Schwarzenberg erhebt sich die Burg Hermannstein, deren Silhouette im wolkenverhangenen Morgenduster bedingt durch die beiden mächtigen Schornsteine  wie eine alte Industrieanlage wirkt. Hinauf zum 256 Meter hoch gelegenen Simberg geht es zum Aussichtspunkt Schauinsland . Von hier aus eröffnen sich weite Blicke in den Taunus, Richtung Vogelsberg und dem Westerwald. Vorbei geht es am Steinbruch Malapertus der immer wieder im Fokus steht. So wurde letztes Jahr publik, dass angeblich Erdaushub des Stuttgarter Bahnprojektes Stuttgart 21 hier landen sollte.Durch die sanfthügelige Landschaft zwischen Lahntalsenke und dem westhessischen Bergland geht es vorbei am Hofgut Haina. Hier soll gemäß Legende  die Heilige Elisabeth [read more…]