Walking Special

Deutscher Mittelgebirgs-Trail: Das Finale

Schwarzwald – 19. August 2025 – Ein Finale der Superlative. Auf dem Weg, quer durch Deutschland von Nord nach Süd, ausschließlich über die Deutsche Mittelgebirgsschwelle und dem südwestdeutschen Schichtstufenland war der krönende finale Abschluß eine Wanderung durch den Mittleren Schwarzwald und dem Hochschwarzwald bis zur Schweizer Grenze bei Waldshut-Tiengen. Frei nach dem Motto “Das Beste zum Schluß” war diese Tour wahrlich nicht das Sahnehäubchen, sondern die gewaltige Sahnehaube, dieser außergewöhnlichen Deutschlandquerung. 206 eindrucksvolle Schwarzwaldkilometer, 6.630 Höhenmeter im Anstieg, 7.150 Höhenmeter im Abstieg, darunter eine Extremtour mit 60 Leistungskilometern und dem härtesten Abstieg auf dem gesamten Deutschen Mittelgebirgs-Trail (DMT). Unterstmatt – Kniebis Gestartet wird in Unterstmatt, eine insbesondere im Winter bei Skifahrern und ansonsten bei Motorradfahrern beliebte Häusergruppe auf 928 Meter Höhe. Theoretisch ideal der Ausgangspunkt, denn bereits nach knapp vier Kilometern hätte man einen der schönsten Aussichtspunkte des Nordschwarzwaldes die 1.164 Meter hoch gelegene Hornisgrinde, abgepflücken können. Hätte. “Einzigartig die Panoramen” bekommt man überall vorgeschwärmt, jedoch an diesem Morgen stellen die Regenschauer des Vortages eine Rechnung aus – ein störrischer Nebeleintrag ummantelt den kahlen Bergrücken, der auf seiner Höhe ein Moor trägt. Just am Hochplateau setzt das Hochmoor auf der Hornisgrinde ein und trotz fehlender Aussicht begeistert insbesondere bei den aktuellen Wetterverhältnissen der Gang durch das Moor. Hier oben befindet sich auch der Fürstenstein, eine repräsentative Felsplatte, die 1722 zur Markierung der endgültigen Grenzen zwischen den Markgrafschaften Baden, dem Herzogturm Württemberg und dem Fürstbistum Strassburg herangezogen wurde. Vom Hochmoor geht es steil abwärts und es bietet sich regelrecht an, trotz [read more…]

Walking Special

Deutscher Mittelgebirgs-Trail: Ab in den Süden

Mühlacker, den 07. August 2025 – Unterwegs auf der Deutschen Mittelgebirgsplatte vom Leinebergland in Niedersachsen bis zur Schweizer Grenze, steht nun das letzte und auch größte zusammenhängende Mittelgebirge an, dort wo mit 1.493 Meter die höchste Erhebung auf dieser bergigen Deutschland-Entdeckunstour ansteht, dort wo just vor 125 Jahren der erste Fernwanderweg Deutschlands eröffnet wurde, dort wo man außerhalb unserer Landesgrenzen vom Black Forest schwärmt und dort wo Torten, Schinken und Kirschwasser nach der Gebirgsregion benamt sind – der Schwarzwald. Und es waren die Römer, den man diesen Namen zu verdanken hat. Die Südeuropäer mieden das Gebiet, ein undurchdringlicher Wald, der das Licht absorbierte, unwegsam und am langen Ende unheimlich war. “Silva nigra” – so der sprachliche Ursprung des Schwarzen Waldes. Gestartet wird in Mühlacker, dort wo die letzte DMT-Passage über die Eppinger Linien und dem Kloster Maulbronn endete. Noch bewegt man sich hier im Kraichgau, wie man diesenLandstrich nennt. Der Kraichgau ist das Scharnier zwischen Odenwald und dem Schwarzwald. Hier stoßen die Randplatten der beiden Mittelgebirgsregionen aufeinander und man kann sich aussuchen, auf welcher Platte man sich bewegt. Allerdings muß hier aufpassen denn Mühlacker zählt noch zum Kraichgau und Mühlacker ist noch württembergisch und nicht badisch. Auch wenn man sich formal noch im Kraichgau bewegt, von Meter zu Meter wird man von der Aura des Schwarzwaldes eingenommen. Zielmarkierungen auf den Wanderwegen, Wegekennzeichnungen die das Emblem des rührigen Schwarzwaldvereins ausweisen – die Fährte ist gelegt. Der Weg bis nach Tiefenbronn, welches schon im Nordschwarzwald liegt und zum Badischen zählt, ist unspektakulär. [read more…]