Marathon

Edersee – Atlantis

Edersee, 19. September 2025 – Das Geheimnis einer gelungenen Wanderung? Sei zur rechten Zeit am rechten Ort – das ist schon die halbe Miete. Beste Unterstützung hierzu erfährt man im Vorfeld der Planung am Edersee. Ein Blick auf das täglich aktualisierte Dashboard, beinhaltend die aktuellen Pegelstände nebst den wasserstandsbedingt freigelegten markanten Bauwerke und Bodenerhebung, genügt. Zur Abrundung ist ein telefonischer Gegencheck bei der Edersee Marketing GmbH empfehlenswert, ob das markanteste Bauwerk von Edersee Atlantis, die Brücke von Asel, komplett freigelegt ist. Kompetent die Auskunft des Mitarbeiters der auf den Dezimeter genau zu berichten weiß, dass man fußläufig über die Brücke von der Asel-Bucht nach Asel Süd queren kann, was nämlich die Grundvoraussetzung für diese außergewöhnliche Rundtour ist. Edersee Atlantis – eine Zeitreise in die Vergangenheit, denn bei entsprechendem Niedrigwasser tauchen versunkene Brücken und Dörfer wieder auf, die vor über 111 Jahren, als die Edertalsperre die zur Wasserversorgung der Weser und des Mittellandkanals errichtet wurde, aufgegeben und geschliffen wurden. Deutlich früher als sonst sank der Pegel in diesem Jahr auf aktuell 12 Prozent Wasserstand und ein Ende ist noch nicht in Sicht. Die Gründe liegen auf der Hand: Die Talsperre ist in diesem Jahr mangels ausreichender Niederschläge nie richtig voll geworden und die anhaltende Trockenheit beschleunigte das Absinken des Pegels. Zwar hat man einen Flyer “Edersee Atlantis” für interessierte Besucher aufgelegt, jedoch gibt es explizit keinen Atlantis-Wanderweg. So lag es auf der Hand eine Rundwanderung zu konzipieren, um die markanten Atlantis-Standorte unter die Wandersohle zu nehmen. Sinnvollerweise startet man an der [read more…]

Rheingau

Auf den Spuren des Rieslings

Oestrich-Winkel, den 07. September 2025 – Zweifelsohne – hier bewegt man sich in der Herzkammer des Rieslings. Hier wird der König der Weine seit Jahrhunderten angebaut. Hier hat das erste Rieslingweingut der Welt sein Domizil. Hier wurde just vor 250 Jahren die Spätlese erfunden. Hier wird Lebensfreude im Glas definiert. Hier bietet eine renommierte Hochschule sinnvolle Studiengänge rund um die Oenologie an, und hier bezeichnet man sich im Lokalkolorit selbst gerne als Rheingauner, behaftet mit den drei wichtigsten Eigenschaften: freiheitsliebend, heimatverbunden und rieslingfest. 2023 hatte man insgesamt vierzehn Rieslingschleifen als Ersatz für die mittlerweile niedergelegte Rheingauer Rieslingroute geschaffen. Sieben dieser Rundwege wurden bereits auf diesem Blog als Kombinationswanderung vorgestellt . Mit der Kombination von vier weiteren Rieslingschleifen in der Kernzone der reichen Rieslinggeschichte des Rheingaus wird hier eine genuß- und erlebnisreiche 32 Kilometer lange Tour empfohlen. Man sollte sich jedoch nicht von der sanfthügeligen Weinlandschaft blenden lassen, denn am langen Ende standen mehr als 1.000 Höhenmeter auf dem Wandertacho, die sich jedoch sehr moderat über die gesamte Strecke legten. Hochgradig zu empfehlen ist als Einstiegspunkt Oestrich-Winkel. Bewußt gewählt, denn drei gepflegte Einkehrstationen, wohlweislich dosiert, kann man entlang dieser Streckenempfehlung sinnvoll in diese Wandertour integrieren. Schon der Name Oestrich-Winkel strahlt etwas Elitäres aus. Kein Wunder dass sich hier auch eine sehr renommierte Privatuniversität angesiedelt hat, die international einen exzellenten Ruf hat, in den Straußenwirtschaften aber eher als Schnöselverein abgetan wird. Dem Rieslingschleifenwanderer kann das egal sein, man erfreut sich an den sanft sich über den Rhein erhebenden Weinlagen und wandert Schloß [read more…]