bis 35 km

Extratour Wildflecken

Motten, den 26. Juli 2025 – Eingemantelt im Grenzbereich der Länder Bayern, Hessen und Thüringen liegt das Biospährenreservat Rhön, in Wanderkreisen als eines der schönsten Mittelgebirgsregionen geschätzt. Das Aushängeschild, der 173 Kilometer lange Premiumwanderweg Hochrhöner, an- und bereichert mit 32 zertifizierten Rundwanderwege, den sogenannten Extratouren. Und einmal im Jahr hat man Gelegenheit die aussichtsreiche Rhön, aus einer anderen im Allgemeinen nicht bekannten Perspektive zu entdecken. So öffnet jeweils Ende Juli der Kommandant des Truppenübungsplatzes Wildflecken die Schranken des hermetisch abgeriegelten Areals, um der interessierten Wanderschar einen Perspektivwechsel anzubieten. Und der Zuspruch ist enorm, denn an den beiden Wochenendtagen werden bis zu 5.000 Interessierte erwartet, die den Ruf der Truppe folgen, um unter dem Motto “Natur pur -Erleben, Genießen, Bestaunen” auf Entdeckunsgreise gehen möchten. Eine nicht zertifizierte Rhöner Extratour der besonderen Art. Nicht immer bewährt sich der Frühstart. Die Wetterkonditionen sind an diesem Morgen alles andere als zweckdienlich. Regenfälle in der Nacht sorgten für einen einen gewaltigen Nebelvorhang der sich über die Rhön stülpt – und das zunächst sehr hartnäckig. So geht es mit der Faust in der Hosentasche zunächst aufwärts, denn die Hoffnung auf die angekündigten (und tatsächlich vorhandenen) atemberaubenden Aussichten in allen Himmelsrichtungen schwindet von Höhenmeter zu Höhenmeter, zudem das Waschküchenklima mit einer gefühlten Luftfeuchtigkeit von 120 Prozent den fünf Kilometer langen Aufstieg zur 801 Meter hohen Dalherdakuppe nicht wirklich erleichtert. So kann man sich nur damit trösten, dass man sich auf militärischem Gelände befindet und man sich eben mit allen Widrigkeiten die die Lage hergibt auseinanderzusetzen hat – [read more…]

Qualitätswanderwege

Leading Quality Trail: Der Lechweg

Lech – Vorarlberg, 7. Juli 2025 – “Go with the flow” Keine Frage – die Dynamik des Flusses steckt an. Es gurgelt und blubbert, es rauscht und es gluckert an allen Ecken und Enden. Und wenn Wildwasserkanuten den dreizehn Kilometer langen Oberlauf des Lechs mit seinen unwegsamen Lechschluchten als schwerstes Wildwasser der Stufe sechs klassifizieren, dann kann man erahnen welches berauschende Wandererlebnis man erwarten kann, wenn man vom 1.793 Meter hoch gelegenen Quellgebiet im Vorarlberg in das eintausend Meter tiefer gelegene Füssen zum Lechfall wandert. Los geht es am offiziellen Startpunkt in der Nähe des Formarinsees. Hinauf kommt man von Juni bis Oktober mit dem Bus über eine Privatstraße, für die eine Gebühr von stolzen 25 Euro pro Fahrgast zu entrichten ist. Jedoch hat es ein Geschmäckle, denn die “Privatstraße” ist im Eigentum der Gemeinde Lech, und mit einer wie an diesem Morgen vollbesetzten Busladung werden pro Fahrt bis zu 1.000 Euro in den kommunalen Säckel gespült. Jedoch, die Abzocke ist erklärbar, denn die Lech-Tourismus GmbH ist massiv überschuldet, wie aktuell der Rechnungshof in einem vernichtetenden Zeugnis feststellte. Allerdings der Invest lohnt sich, denn von der Quelle zum Lechfall zu wandern hat mehrere Vorteile. Man folgt der Dynamik des Flusses und “arbeitet” nicht gegen den Strom. Es geht tendentiell, wenn auch in toto mit mehr als 3.000 Höhenmetern belegt, strukturell abwärts und man hat zudem die Sonne im Rücken. Und wenn man an exponierten Stellen, wie es bei einer Wanderung üblich sein sollte, ab und an die Blickrichtung um 180 [read more…]