bis 35 km

8-Hügel-Steig

Darmstadt, den 23. März 2022 – Man schrieb das Jahr 2008, als man im südhessischen Darmstadt den Sieben-Hügel-Steig offiziell eröffnete Seinerseits wurden sieben Anhöhen zwischen der Rosenhöhe und der Prinzenhöhe zu einer dreizehn Kilometer langen Streckenwanderung verbunden. Auch wenn die Zahl “7” durchaus klangvoll erscheint (Über sieben Hügel musst du gehen…) so hatte man jedoch bei der Streckenplan die bedeutendste Anhöhe von Darmstadt schlichtweg ignoriert. Spätestens mit der im Juli 2021 erfolgten Aufnahme der Mathildenhöhe in die Welterbeliste wäre eine Einbeziehung des Areals mehr als angebracht. Die hier vorgestellte 26 Kilometer lange Rundtour eröffnet neben der Einbeziehung der neuen Welterbestätte zudem die Möglichkeit zwei weitere Einkehrstationen in die Routenplanung zu integrieren. Wir starten an der östlichen Eintrittspforte Darmstadts, dem Steinbrücker Teich. Hier kosten die Parkplätze nichts und man kann, wenn man von der Wanderung zurückkehrt, im hier ansässigen Oberwaldhaus bei Bedarf zu einer Abschlussrast einkehren. Vom Oberwaldhaus wandert man zum sonnendurchfluteten Oberfeld einem beliebten Naherholungsgebiet vor den Toren Darmstadts, um nach knapp drei Kilometern den “Spanischen Turm” zu erreichen. Die Bezeichnung geht auf Prinz Carl zurück, der 1853 eine großherzogliche Aussichtsplattform errichten ließ und diese dramaturgisch als “Chateau d,Espagne” bezeichnete. Unmittelbar dahinter schließt sich der erste offizielle Hügel, die Darmstädter Rosenhöhe an. In der kleinen aber feinen Anlage kann man ein Rosarium, exotische Bäume, Skulpturen und großherzogliche Grabanlagen bewundern. Vom Rosengarten, der ein Stück Entschleunigung bietet, wandern wir hinüber zur ursprünglich verschmähten Mathildenhöhe (dem inoffiziellen achten Hügel) , die gerade einmal 900 Meter von der Rosenhöhe entfernt ist. Die Mathildenhöhe, [read more…]

bis 35 km

Auf römischen Spuren

Seligenstadt, den 20. Dezember 2021 – Das längste Bodendenkmal Europas, das Zweitlängste der Welt. Ein Bauwerk der Superlative, bestens geeignet als Wanderthema für die karge Winterzeit. Die Rede ist vom 550 Kilometer langen Obergermanisch-Raetischen Limes.  Vom Ende des 1. Jahrhunderts n. C. trennte er für rund 150 Jahre die römischen Provinzen Obergermanien und Raetien von den Barbaren, wie üblicherweise in römischen Kreisen Germanien bezeichnet wurde. Mauern und Palisaden sind seit langem abgetragen, die Erinnerungen jedoch nicht. Heute kann man auf einem der größten Kulturwege Europas entlang der Grenzlinien des Altertums entlangwandern. Mental sollte man sich auf eine Wanderung durch die Provinz einstellen, da sich ehemals und auch heute noch keine größeren Städte entlang des einstigen Limes befinden. Zum Auftakt der Limesreihe wird im benachbarten Seligenstadt Richtung Obernburg gestartet, dort wo die römischen Baumeister auf eine Grenzbefestigung aus Vereinfachungsgründen verzichteten, galt der Main denn als natürliche Grenze. Da man schlecht über Wasser wandeln kann hat der Odenwaldklub bereits vor Jahren parallel zur Wasserstraße den Östlichen Limesweg durch die Spessartlandschaft ausgeschildert. Der Limeswanderweg des Odenwaldklubs führt durch den Großen Kirchwald zum Königsee bei Zellhausen. Wer neugierig ist folgt nicht dem asphaltierten Weg der durch das Zellhäuser Industriegebiet, sondern wandert auf einem von Wildschweinen regelmäßig traktierten Pfad entlang der Mainflinger Sendeanlage. Von hier aus werden Millionen von Funkuhren in Mitteleuropa mit der aktuellen Zeit versorgt, denn die Sendeanlage DCF77 gibt hier den Takt vor. Mit einem angemessenen Marschtakt geht es dem Fischerweg folgend, die A3 am Seligenstädter Dreieck und die hessisch/bayrische Landesgrenze querend [read more…]

bis 35 km

Haubentour und Mottener

Motten, den 24. März 2021 – Es ist die etwas stillere Kante der Rhön durch die die beiden Rhöner Qualitätswanderwege, die “Haubentour” und “Der Mottener” verlaufen, die sich auf der bayrisch/hessischen Grenze auf insgesamt drei Kilometer vereinen. So bietet es sich an, die beiden Wanderwege, die unter dem regionalen Qualitätsnamen “Extratouren” vermarktet werden, im Rahmen einer Exkursion unter die Wandersohle zu nehmen. Gestartet wird am Wanderparkplatz Wasserscheide Rhein/Weser, dort wo das hier entspringende Gewässer in westlicher Richtung nach Rotterdam und in östlicher Richtung nach Bremerhaven reist. Überschaubarer dagegen der Einzugskreis dieser Tour, der sich mehr oder minder rund um die Große Haube bewegt, dort wo ein mächtiger Ausgangsturm, der im Zentrum beider Wege steht, weitreichende 360 Grad Aussichten bei entsprechender Wetterlage bietet. Diesbezüglich ist es, wie von uns praktiziert, taktisch unklug den nur vier Kilometer entfernten Aussichtsturm bereits am frühen Morgen anzusteuern, da nach Sonnenaufgang in der Diesigkeit des Morgens die möglichen Fernsichten beschränkt sind. Wer die Aussicht auf Weitsichten bevorzugt, sollte diese Tour daher umgekehrt angehen. Rauf auf die Große Haube und wieder runter. Nach dieser Devise folgen wir zunächst den Wegweisern der Haubentour. Durch den noch kahlen Mischwald wandernd passieren wie die halb ausgebrannte Jägereiche, und unterqueren die A7 um die hessische Ortschaft Heubach großflächig von Ost nach West zu umrunden. Das markante Naturdenkmal Frauenstein, ein Doloritblock, der bereits sehr eintausend Jahren als Grenzstein fungiert, ist dabei ein geeigneter Platz um nach dreizehn Kilometern eine Frühstückspause einzulegen. Vom Frauenstein zieht die Haubentour eine Schleife bis zum Ortsrand des [read more…]

bis 35 km

Lindenfelser Odenwaldring

Fürth/Lindenfels, den 24. November 2020 – Aussichtslos! Jedoch – auch Wandertage wie diese entwickeln ihre eigenen Reize. Die Wegstrecke exzellent, perspektivisch gespickt mit aussichtsreichen Punkten, inmitten eine der schönsten Regionen des Odenwaldes, jedoch ein störrischer Nebelblock wird die Aussicht auf Weitsicht zunichte machen, dafür die Einsicht liefern, daß auch ein mystisch eingemantelter und fast entlaubter Herbstwald ein Wandererlebnis der besonderen Art sein kann. Auf der dritten Exkursion des von uns konzipierten Odenwaldringes, der den Main-Stromberg-Weg als Leitpfad beinhaltet, starten wir in Fürth im Odenwald. Von der Ortsmitte geht es flugs aufwärts, dem Main-Stromberg-Weg folgend, der an dieser Stelle gleichzeitig auch Zubringerweg des Nibelungensteiges ist. Bei guten Sichtverhältnissen könnte man bereits hier das nächste Teilziel, die Perle des Odenwaldes, Lindenfels, ausmachen. Die “Drachenstadt” Lindenfels im Odenwald die bereits in mehreren Beiträgen in diesem Blog vorgestellt wurde, ist allemal eine ausgezeichnete Destination für Wanderer. Bei guter Wetterlage ist eine Besichtigung der Burg zu empfehlen, von wo aus man weitreichende Blicke über den Bergsträßer Odenwald genießen kann. Über verschlungene Pfade führt der Main-Stromberg-Weg stetig aufwärts via Schenkenberg hinauf zur Bismarckwarte am Rande der Siedlung Litzelröder. An nebelfreien Tagen kann man von hier aus schönste Panoramawanderungen im Reichelsheimer Nibelungenland unternehmen. Von der Bismarckwarte geht es weiter aufwärts nach Winterkasten, der Ein- und Aufstiegspforte hinauf zur Neunkirchner Höhe, die mit 605 Meter Höhe, der höchste Hügel im hessischen Odenwald ist. Hier befindet sich im Kaiserturm auch das höchste Gasthaus des Odenwaldes, welches jedoch nur an Wochenenden geöffnet ist. Richtung Süden geht es weiter durch den [read more…]

bis 35 km

Straßburger Panoramawanderung

Straßburg, den 14. November 2020 – Immerhin 330 Stufen muß man erklimmen, um die in 66 Meter Höhe gelegene Aussichtsplattform der Cathédrale Notre-Dame de Strasbourg  zu erklimmen damit man die Panorameaussicht über die elsässische Stadt genießen kann. Wer zudem ein landschaftliches Panorama der Straßburger Region der besonderen Art erleben möchte, dem sei empfohlen in den zentralen Odenwald einzutauchen, dort wo ein kleiner Weiler namens Straßburg vorzufinden ist. Wir starten am Ortsrand von Wald-Michelbach, dort wo das Wolfsloch am Geißberg auf der anderen Seite den Weiler Straßburg vom restlichen Wald-Michelbach abschottet. Auf unser zweiten Passage der Odenwaldringwanderung folgen wir zunächst dem Main-Stromberg-Weg in nordwestlicher Richtung. Über die Galgenhöhe geht es aufwärts zur Kreidacher Höhe. Ab hier setzt eine der schönsten Höhenwanderwege des Odenwaldes ein, der zudem vor zehn Jahren als Kunstwanderweg ausstaffiert wurde. Spektakulär sind die Weitsichten, sei es in die Region des Überwaldes, der sich rund um Wald-Michelbach zentriert, oder die weitreichenden Aussichten hinüber zur Bergstraße und der dortigen Rheinebene, bis hinüber zur gegenüberliegenden Pfalz. Moderat aufwärts gehend führt der Main-Stromberg-Weg hinauf zur 576 Meter hohen Tromm, dort wo einst der Ireneturm stand, der nun wegen Baufälligkeit abgetragen wurde und durch eine futuristische Himmelstreppe aus Metall ersetzt werden soll. Ausgezeichnet, zumindest in pandemielosen Zeiten, sind die Einkehrmöglichkeiten entlang der Strecke. Ob in Tromm selbst, am weiterführend gelegenen Naturfreundehaus Tromm, oder am Schardhof, hier lassen sich vortrefflich Odenwälder Spezialitäten, wie Kochkässchnitzel oder Handkäs mit Musik, genießen. Am Brandschneiderkreuz folgen wir dem Main-Stromberg-Weg um von hier aus steil abwärts Richtung Fürth im [read more…]

bis 35 km

Michelstädter Alemannenring

Michelstadt, den 26. Mai 2020 – Auf der zweiten Etappe der Alemannenringwanderungen steht der südöstlichste Zipfel des Alemannenweges im Fokus. Seit zwölf Jahren ist der Weg als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland geadelt. Zunächst war als Start-Zielpunkt Michelstadt-Steinbach fixiert, später wurde der Startpunkt nach Erbach verlegt. Einzig die logische Verknüpfung von Michelstadt nach Erbach fehlt. In den neusten topographischen Karten ist die Verbindung bereits eingearbeitet, im Material des Tourismusverbandes und in der Streckenkennzeichnung fehlt jedoch noch dieser Abschnitt. Wir starten am Wanderparkplatz der historischen Wegscheide Vierstöck um über einen Bypass, parallel der Nibelungenstraße folgend, die Tour als Rundstrecke zu verbinden. Auf der Höhe von Spreng verschwenkt der Alemannnenweg in östlicher Richtung, um nach einen acht Kilometer langen Waldgang die Einhardsquelle zu erreichen. Hinter der Einhardsquelle öffnet sich der Wald und legt herrliche Panoramen in die Senke der Odenwälder Städte Michelstadt und Erbach, die schon regelrecht verschmolzen sind, frei. Der Alemannenweg führt hinab nach Steinbach zur Einhardsbasilika und dem Schloß Fürstenau. 828 errichtete der Berater von Karl dem Großen, Einhard, eine dreischiffigen Pfeilerbasilika, um dort mit seiner Frau Imma den Lebensabend verbringen. Einhards Sekretär Ratleik reiste 827 nach Rom um zur angemessenen Kirchweihe entsprechende Reliquien zu beschaffen, ursprünglich gelockt von Versprechungen eines römischen Diakons. Nachdem sich diese als leeres Gerede herausstellten, schritt man zur Tat,  drang nach Odenwälder Faustrecht in eine Kirchengruft an der  Via Appia ein, und entwendete Gebeine der beiden prominenten Kanonheiligen Marcellinus und Petrus um diese nach Michelstadt zu verbringen. Bedingt durch zahlreiche Traumerscheinungen seiner Diener und das „Blutschwitzen“ der [read more…]

bis 35 km

Im Vorhof des Frühlings

Rapallo 19. Februar 2020 – 1,8 Kilometer pro Stunde – 44 Kilometer am Tag. Mit dieser durchschnittlichen Geschwindigkeit bewegt sich der Frühling vom südwestlichen Zipfel Europas in die nördlichen Gefilde unseres Kontinents, wobei als Parameter der Sproßaustrieb diverser Pflanzen angesetzt wird. Lagebedingt begünstigt sind dabei die maritimen Küsten Europas und hier insbesondere die Mittelmeerküsten. So bietet es sich an, wenn man dem drögen Winterwetter überdrüssig ist, den Frühling ein wenig vor Ort zu begleiten. Dabei ist Ligurien ist bereits im Februar ein ausgezeichnetes Wanderziel. Hervorragend die Wanderwegsinfrastruktur, angenehm die Temperaturen, die durchaus 15 Grad und mehr erreichen können, und ausgezeichnet die ligurische Küche. Start dieser Exkursion ist eine der spannensten Passagen der Riviera di Levante. Es geht von Rapallo nach Camogli über die Halbinsel Portofino. Rapallo. Geschichtslehrer bekommen feuchte Augen bei diesem Stichwort – denn hier wurde 1922 eine der bedeutensten völkerrechtlichen Verträge geschlosssen. Die idyllisch im Golfo del Tigullio eingebette Stadt ist ein idealer Ausgangspunkt für weitreichende Wandertrails. Gestartet wird am Wahrzeichen der Stadt, an der alten Hafenburg Rapallos. Entlang der Strandpromenade, der Lungomare Vittorio Veneto, dort wo tagsüber die Generation 70 plus die Sitzbänke okkupiert, geht es vorbei an Hotels und Restaurants Richtung Yachthafen. Der Via San Michele di Pagana folgend erreicht man nach drei Kilometern die gleichnamige Ortschaft, ein Ortsteil Rapallos. Gut beraten ist man der Fußwegbeschilderung zum Nachbarort Santa Margherita Ligure zu folgen um einen Bypass über die ligurischen Hügel zu nehmen. Es wäre schlichtweg lebensgefährlich der SP 227 zu folgen, dort wo Roller, Busse und Lieferfahrzeuge [read more…]

bis 35 km

Aschaffenburger Kulturwege

Aschaffenburg, den 28. Dezember 2019 – Mittlerweile sind es knapp einhundert Wanderstrecken die man im Spessart unter dem Signet “Europäische Kulturwanderwege” konzipiert hat. Mit insgesamt sieben Kulturwegen ist dabei die die unterfränkische Metropole Aschaffenburg würdig vertreten – Grund genug zum Jahresende zwei dieser Wege zu einer gepflegten Tagestour zu verbinden. Gestartet wird an der Kleinen Schönbuchallee, seit 1775 die Verbindungsachse des Landschaftsparks Schönbusch und Aschaffenburg, die auf dem Alten Schaafheimer Weg angelegt wurde. Bis in das späte 19. Jahrhundert krakeelten die hier ansässigen Bauern über die hier eingeflanschte Alleenstraße, da man diese als Behinderung in der landwirtschaftichen Arbeit sah. Der Hafenbau verdrängte die Landwirtschaft und die Kleine Schönbuschallee entwickelte sich als grüne Lebensader zwischen der Aschaffenburger Innenstadt und dem lLandschaftspark. In den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts wurden hier sogar Motorradrennen durchgeführt. Linker Hand des ehemaligen Promenadenweges ist ein regelrechtes Sportzentrum entstanden. Zahlreiche Sportvereine haben hier ihre Areale entwickelt – ansonsten ist ist die Schönbuschallee bereits zu früher Morgenstunde eine beliebte Strecke auf der die unterfränkischen Jogger ihre Runden drehen. Das Aschaffenburger Schloß buchstäblich links liegend lassend geht es zunächst in südlicher Richtung mainabwärts um am Rande des Aschaffenburger Ortsteils Schweinheim den Einstieg in den Aschaffenburger Kulturpfad zu finden, der rund um den Erbig führt. Jahreszeitbedingt ist Winterschlaf am Main angesagt. Die hier im und am Wasser ansässigen gastronomische Betriebe sind eingemottet, die Boote am Yachthafen eingehaust, Einzig Hunde die ihre Besitzer am anderen Ende der Leine durch die dunstverhangenen Mainauen zerren bereichern das winterliche Leben am Mainufer. Durch die [read more…]

bis 35 km

Im Kitzinger Wein- und Wanderparadies

Kitzingen, der 10. November 2019 – „Wo der Main sich an die Hänge schmiegt und die Sonne den Wein verwöhnt, spüren Sie es. Ruhe und Gelassenheit. Im Hier und Jetzt im Einklang mit der Natur. Das Kitzinger Land hat eine besondere Anziehungskraft. Es ist sinnlich, einladend, verführerisch. Geschwungene Weinberge, in denen Rebe an Rebe köstlicher Wein reift, malerische und einzigartige Weinorte in denen moderne Vinotheken, urige Gasthäuser und Heckenwirtschaften, die zu typisch fränkischer Küche in geselligem Beisammensein einladen“ so die wohlgefällige Formulierung des Dachmarketing Kitzinger Land. Obschon man im Allgemeinen derartige blumige Formulierungen der Marketingexperten mit einer gebührenden Grundskepsis begegnen sollte,  wird man, wenn man sich auf diesen Landstrich einlässt, im Nachgang zur Erkenntnis kommen, das man durchaus  diese markigen Darstellung unterschreiben kann. Die dritte Exkursion im fränkischen Weinland führt durch den südlichen Zipfel des Maindreiecks, dort wo uralte Tore, Türme und Stadtmauern, Kirchen, Schlösser, historischen Rathäuser und Zehnthöfe, Zeugnis einer bewegten Geschichte ablegen.  Auch wenn sich die vom Wetteramt prognostizierten sechs Sonnenstunden dank Hoch- und Tiefnebel nicht entfalten konnten- die Fülle der Eindrücke auf dieser Passage kann durchaus erschlagen. Vom Kitzinger Bahnhof geht es in südwestlicher Richtung, der Wegweisung „Traumrunde Kitzingen-Sulzfeld“  folgend in die Weinlagen des Cyriakusberges.  1266 fand hier die Cyriakus-Schlacht, eine der großen Ritterschlachten des Mittelalters, statt. Der Berg, benannt nach dem Weinpatron, den heiligen Cyriakus, weist dabei Hangneigungen von bis zu 55% auf. Mangels wetterbedingter Aussicht, bleibt bei frischen 4 Grad die Erkenntnis, dass es allemal lohnenswert ist bei anderen Sichtverhältnisssen diese Passage nochmals unter die Füße [read more…]

bis 35 km

Wein auf Bier……

Hochheim am Main, den 14. Juli 2019 – ….“das rat ich Dir – Bier auf Wein das lasse sein“. So der Wortlaut einer alten Weisheit. Jedoch diese Lebensweisheit hat einen historischen Hintergrund.  Früher konnte sich das einfache Volk allenfalls Bier leisten. Wein dagegen war das Getränk des Adels. “Wein auf Bier” verband daher den sozialen Aufstieg– im umgekehrten Falle dagegen den sozialen Abstieg. Zunichte gemacht wird diese Hypothese durch eine triviale Erkenntnis: Weinexperten trinken nach einer ausgiebigen Weinprobe gerne ein kühles Bier, ohne sich über besondere Nebenwirkungen zu beklagen. Günstig an diesem Juli-Wochenende die Konstellation zur Verprobung dieser einschlägigen Erkenntnisse. Gestartet wird in Hochheim am Main, dort wo seit einigen Jahren ein hochinformativer Weinerlebnisweg eingerichtet wurde.  Zwei Faktoren waren es, die die Region um Hochheim auf Weltniveau in der Produktion höherwertiger Getränke hieften. Hier versektete seit 1837 die älteste und größte rheinische Sektkellerei Schweickhardt & Burgeff Hochheimer Weine nach der Champagnermethode. Die Marke „Mumm“ beispielsweise stammte  aus diesem Hause. Der „Sparkling Hock“, war feinste Sprudelware der im 19. Jahrhundert höher als der französische Champagner gehandelt wurde. 1877 nahm das Sekthaus Graeger in Hochheim die Produktion auf, jedoch nach dem zweiten Weltkrieg schloß eine Sektkellerei nach der anderen. Gestartet wird am S-Bahnhof der Weingemeinde. Nach zwei Kilometern in östlicher Richtung stößt man auf das Königin-Viktoria-Denkmal. Man schrieb das Jahr 1845 als die Queen vor Ort den hier gezogenen Riesling verkostete, hocherfreut war über dessen Qualität und fortan den hier ansässigen Winzer beauftragte den englischen Hof mit dem Rheingauer Qualitätswein zu versorgen. So etablierte [read more…]

bis 35 km

Rund um den Neroberg

Wiesbaden, den 19. April 2019 – Ein sommerlicher Karfreitag, 25 Grad, bei prognostizierten 12 Stunden Sonnenschein. Dort wo noch vor wenigen Tagen dürre Äste in den Himmel ragten explodiert förmlich der Wald. Blau der Himmel, krachend grün der Blättterwald – ideale Voraussetzungen für eine ausgedehnte Runde mit Weitblick- und Erlebnisgarantie. Gestartet wird im südöstlichen Zipfel der hessischen Landeshauptstadt, oberhalb des Villenviertels welches sich zwischen Kurpark und Bierstädter Straße befindet. Ein neoklassizistischer Bau reiht sich nach dem anderen auf. Rasch ist die Parkanlage “Warmer Damm” erreicht, dort wo sich das Zentrum des repräsentativen Boulevards, die Wilhelmstraße befindet. Hier ist an Werktagen Livestyleshopping im exklusiven Raum angesagt. Karfreitags gegen 8.30 Uhr jedoch ist die umsatzträchtige Straße ausgestorben. Der Autoverkehr scheint eingestellt zu sein, der gegenüberliegende Kurpark verwaist. Scheinbar hat die Stadt das Atmen eingestellt. Am Ende der Wilhelmstraße, am Kureck, folge ich der Taunusstraße, die sich Richtung Nerotal hochzieht. Prachtvolle Jugendstilbauten prägen das Straßenbild. Wiesbadenadäquat die hier vorzufindende Infrastruktur. Antiquitätengeschäfte, Edelitaliener und hochpreisige Bars verdeutlichen in welcher Liga hier  gespielt wird.  Städtebaulich formvollendet mündet die Straße in die Nerotalanlage. Würde man heute auf dem Reißbrett eine Stadt planen, perfekter könnnte man es nicht gestalten. Man schrieb das Jahr 1897, als man hier entlang des Schwarzbachs eine Parkanlage kreierte, als Verlängerung eines aus dem Taunus in die Stadt hineinreichenden Grünzuges. Artenreich der Baumbestand, großzügig die parkartigen Freiflächen und das Ganze flankiert von opulenten Villen in bester Hanglage.  Die Bebauung versammelt das gesamte Spektrum des Villenbaus im späten Historismus.  Spätklassizistischen Villen, Bauten im Stile der Neorenaissance [read more…]

bis 35 km

Eine hessische Zeitenwanderung

Bad-Homburg, den 6. April 2019 Möchte man intensiv in die hessische Kulturgeschichte eintauchen, so empfiehlt sich der Gang nach Bad-Homburg v.d. Höhe, um von dort aus im Rahmen einer formidablen Wanderung die Fährte zu den Spuren der Vergangenheit aufzunehmen. Bad Homburg. Während im 40 Kilometer entfernten Offenbach jeder Fünfte von Hartz IV lebt, geben sich in Bad Homberg Millionäre die Klinke in die Hand.  Jeder sechste hessische Einkommensmillionär lebt hier im Hochtaunuskreis. Entsprechend die Aura die die 54.000 Einwohner zählende Kurstadt ummantelt. Mit dem Slogan „Champagnerluft und Tradition“ verdeutlichen dabei die kommunalen Marketingstrategen wo man sich hier angesiedelt sieht, wobei, um in diesem Falle den dekadenten Anflug zu entkräften, die Begrifflichkeit „Champagnerluft“ sich auf die Fallwinde des Taunus beziehen soll, die eine angenehme Kühlung in die Stadt einbringen. Gestartet wird am Bad-Homburger Bahnhof, im Neorenaissancestil errichtet und mittlerweile als Kulturbahnhof weiterentwickelt. Graffiti – absolute Fehlanzeige, die gekachelte Unterführung zu den Gleisen werden scheinbar mit Handbürsten täglich poliert. Der Ankommende merkt dass man hier auf ein stilvolles Ambiente wert legt.Vom Hauptbahnhof führt die Passage in nördliche Richtung zum Kurpark. Die Kaiser-Friedrich-Promenade querend steht man, nomen est Omen am Proworoffweg, dort wo sich eine russisch-orthodoxe Kapelle befindet. Auch hier zeigt sich eine klassisch-historische Verbindung: Kurstadt, Spielcasinos, russischer Geldadel. Allemal stilvoll und prominent positioniert steht das  sakrale Gebäude am Eingang des Kurparks. Inmitten des Kurparks liegt der „Old Course“, dort wo bereits vormehr als einhundert Jahren Golf gespielt wurde. Just vis a vis sind die Spielbank, das mächtige Kaiser-Wilhelms-Bad und diverse Brunnen vorzufinden. [read more…]