Bamberger Brauhausmarathon

Bamberg, den 26. August 2016

Es wird gedarrt, geschrotet, gemaischt, geläutert, gekocht, ausgefiltert, gekühlt, vergoren, umgefüllt, endfiltriert und abgefüllt – und dass in einer Dichte, die weltweit einmalig ist. Die Rede ist von der fränkischen Braukunst und hier speziell von mehr als 200 regionalen Brauereien, die teilweise schon seit Jahrhunderten  ein kreuzehrliches Bier brauen. Demnach war  diese Region mehr als prädestiniert, hier  in 2016 anlässlich des 500jährigen Jubiläums des Reinheitsgebotes  eine themenorientierte Wanderung unter  Einbeziehung der fränkischen Bierkultur  durchzuführen.

Im Nuklus stand dabei die Großregion Bamberg mit ihrem einzigartigen Bierkulturerbe. Bereits 1039 verfügte der Bamberger Domherr Ouldariccus, dass es an seinem Todestag Freibier in Bamberg geben sollte, und sicherte damit den ersten urkundlichen Nachweis der amtlichen Biererwähnung. Ein guter Mann der Hopfenszene, dessen Wirken noch nach 1.000 Jahren nachhallt.

20 Brauereien auf insgesamt 57 Kilometern, in zweieinhalb Wandertagen, so die spannende Herausforderung, bei nicht minder anspruchsvollen Temperaturen jenseits der 30 Grad. Jedoch ein klares Wort vorneweg. Zielsetzung war es nicht  im Rahmen einer Druckbetankung so viele Bierstationen wie möglich abzuarbeiten. Dies entspricht nicht den Konventionen eines verantwortungsvollen Umganges mit Alkohol. Der Anspruch bestand, einzutauchen in die facettenreiche  fränkische Brauereikultur, Brauchtumsstudium und -pflege zu betreiben, das Ambiente von Gaststuben, Bierkellern und Biergärten zu erleben, die schmackhafte fränkische Brotzeit zu genießen mit Franken am Tische zu sitzen, über Land und Leute zu reden und in die sanfthügelige Landschaft, der sogenannten bayrischen Toskana einzutauchen. Ob man sich am langen Ende für ein schmackhaftes Regionalbier, ein alkoholfreies Hopfengetränk oder ein Softgetränk entscheidet, bleibt letztendlich jedem selbst überlassen.

Nach einer zweckmäßigen Anreise via Bahn (Bayern-Ticket lässt grüßen), starteten wir am frühen Freitagabend zu einer ausgedehnten Bamberger Bierrunde.  Neun Braustätten sind im Stadtgebiet vertreten, sieben sollten es am langen Ende besucht sein. Just an diesem Wochenende fand zudem die größte Kirchweihveranstaltung Frankens, die Bamberger „Sandkerwa“ statt.  Presseveröffentlichungen zufolge werden an den Kerbtagen über 300.000 Besucher erwartet. Hierzu später mehr.

Brauereienweg__2
Bereits einige Meter hinter dem Bahnhof merkt man auf Schritt und Tritt: Hier ist man in der Hauptstadt des Bieres angekommen
Brauereienweg__3
Das alte Rathaus von Bamberg
Brauereienweg__1
“Zwiebeltreter”, der Bamberger Spitzname. Der Name hat, wie viele Spitznamen einen historischen Hintergrund. Im Bamberger Umland gab es viele Bauern, die auf Ihren Äckern Zwiebeln anbauten. Die Bamberger Bauern banden sich nun kleine Brettchen an die Schuhe und gingen damit auf die Felder und traten das sprießende Grün, die “Zwiebelschloten” um, damit die ganze Kraft in die Zwiebelfrucht geht und nicht unnütz ins Grün. Brettchen deswegen, damit die empfindliche Zwiebel nicht versehentlich beschädigt wird. Noch heute bezeichnet man Rumgerede und dumme Sprüche im Fränkischen als “Zwiefeltretereien”.

Eingeplant war zunächst dem in Hotelnähe gelegenen Brauhaus Greifenklau einen Besuch abzustatten, angeblich der Geheimtipp unter Bamberger. Bei dem Geheimtipp sollte es bleiben, denn just zur Kirchweih  hatte das Brauhaus Betriebsferien. So  ging es unverrichteter Dinge weiter zur Sternwarte, dort wo der älteste Bierkeller Bambergs, der Spezialkeller gelegen ist. Bereits hier die erste Erkenntnis. In dieser Region geht man nicht in den Keller, sondern auf den Keller.   Hier am Stephansberg wurde in 23 Meter Tiefe das Bier bei gleichbleibenden Temperaturen eingelagert. Mehr als nachvollziehbar, dass man auf dem  Keller entsprechende Schänken einrichtete um vor Ort das Bier zu verköstigen. Hier oben an der Sternwarte genießt man einen der schönsten Aussichten auf Bamberg. Sicherlich auch durch den Vorteil des ersten Bieres begünstigt, der positive Geschmacktest des Spezial-Weißbieres. Im Antrunk spritzig lebendig mit einer aromatischen, aber nicht aufdringlichen Rauchnote. In der Rezenz mit einer vollmundig satten Note und im Abgang mit einem grandiosen Nachhall, der sich angenehm über die Geschmacksknospen zieht. (Wobei damit belegt sein sollte , dass nicht nur Weinkenner  sich großblumig über die Geschmacksvielfalt auslassen können).

Brauereienweg__4
Unfassbar, zur besten Sommerzeit Betriebsferien……..
Brauereienweg__5
Goldig: von Kinderhand gemalte Gartendekoration um die durch das Wohngebiet herumirrenden Fremdlinge zum Spezialkeller zu lotsen
Brauereienweg__6
Klare Konvention: in allen Brauhäusern dürfen keine Junggesellenabschiede mehr gefeiert werden. Auch das Bamberger Bierdiplom wird offiziell nicht mehr unterstützt, da das Ganze in Exzesse ausartete
Brauereienweg__8
Der Spezialkeller…..
Brauereienweg__7
…mit schöner Aussicht auf Bamberg
Brauereienweg__11
…und Blick auf die Sternwarte
Brauereienweg__12
Nicht im Keller, sondern “Auf dem Keller”
Brauereienweg__9
Ein außergewöhnliches Weißbier mit einer zarten Rauchnote
Brauereienweg__10
Kein Schwangerschaftsabbruch, sondern die fränkische Bezeichnung für die Pieselstation

Positiv eingestimmt ziehen wir weiter hinab zum Klosterbräu, direkt an der Regnitz gelegen. Seit 1533 wird hier Bier gebraut. Damit ist dieses Haus die älteste Brauerei Bambergs. Wetterbedingt ist die Gaststube verwaist und der Außenbereich hochfrequentiert. Wir ergattern einen exponierten  Platz direkt an der Regnitz. Es fällt schwer eine Entscheidung für die Bierverprobung zu treffen. Bamberger Schwärzla, Braunbier, oder Bamberger Gold. Wir entscheiden uns für das Bamberger Braunbier und werden nicht enttäuscht. Vollmundig, malzig im Antrunk mit einer leichten unaufdringlichen Herbnote im Abgang, so die Kurzumschreibung des bernsteinfarbenen Bieres.

Brauereienweg__13
Die älteste Bamberger Brauerei
Brauereienweg__16
beeindruckend die Vita des Brauhauses
Brauereienweg__14
Hier sitzt man schön an der Pegnitz
Brauereienweg__15
Tja…..welches Seidla, nehmen wir dann….?

Weiter ziehen wir, zum etwas außerhalb der Innenstadt gelegenen Brauhaus Keesmann. Auch hier eine klare Ansage. „Gasträume angesichts des Wetters geschlossen“ – getrunken wird ausnahmslos draußen. Voll belegt die Garnituren im Biergarten, so bleibt ein Platz am Stehtisch für die Verprobung eines Keesmann-Bieres.  Frankenuntypisch hat sich das relativ junge Brauhaus seit 1862 auf Pils spezialisiert, was immerhin 92% der Keesmann-Bierproduktion ausmacht und weit über Bamberg hinaus einen exzellenten Ruf genießt. Uns ist jedoch eher nach einem schönen Hellen, im südhessischen auch Export genannt. Das Bier selbst vollmundig würzig, ohne ein besonderes Alleinstellungsmerkmal zu generieren. Subjektiv bewertet – anständiger Durchschnitt ohne Ausreißer nach oben oder nach  unten.

Brauereienweg__17
Über den Main-Donau-Kanal..
Brauereienweg__18
zum 1,5 Kilometer entfernten Keesmann-Bräu
Brauereienweg__21
Die Gasträume bei hochsommerlichen Temperaturen geschlossen….
Brauereienweg__20
..dafür ist jeder Stuhl im Biergarten besetzt
Brauereienweg__19
Zwei Helle…
Brauereienweg__22
…auf die Schnelle….

Quasi um die Ecke gelegen ist Station Nummer vier der Bamberger Brauhausrunde, Mahrs Bräu in der Wunderburg 10. Der Biergarten platzt aus allen Nähten. Just sind am Stammtisch zwei Plätze freigeworden, doch schon der Blick auf das freigewordene Gestühl ist scheinbar verboten. „Des is der Stammdiesch“ giftet mich eine Fränkin an, die den glasigen Schlieren im Augapfel zu urteilen, schon mehr als ein Bier getrunken hat. Klare Ansage, durchgereiste Odenwälder haben an diesem Tisch nichts, aber rein gar nichts verloren. „Fremde, solltest Du jemals in unsere Heimat kommen……“ schießst zunächst durch den Kopf, jedoch respektvoll nehmen wir hinter dem Zapfhäuschen an einer Bank Platz, die scheinbar für all diejenigen ausgelegt ist, die auf einen Nottrunk angewiesen sind. Rasch hat die rührige Bedienung unseren Notstand erkannt und kredenzt die Hausmarke das naturbelassene und ungespundete Kellerbier namens aU. A U steht für „a Ungespundetes“ frei nach dem Motto: Wer „A“ sagt, muß auch „U“ sagen. Ungespundet sind Biere, die ohne Spund im Faßloch gegärt werden und demnach wenig Kohlensäure aufweisen. Diese Biere werden üblicherweise als Kellerbiere oder Zwickel vertrieben. Das Bier selbst „Grandios“  Ein vollmundig malziger Antrunk, der den Gaumen fast schon überfordert mit seiner mächtigen Resonanz. Weich das Wasser, vollmalzig die Rezenz. Ein aromatischer Donnerhall mit einer bemerkenswerten Süffigkeit. Fast wäre man verleitet ein zweites „Seidla“ zu bestellen – jedoch, die  Bamberger Bierrunde ist noch nicht beendet.

Brauereienweg__23
Tendentiell immer voll – Mahrs Bäu
Brauereienweg__24
Obacht – das ist Wasser……..
Brauereienweg__25
das aU – ein brautechnischer Geniestreich

Von einem Banknachbar erfahren wir, dass das nächste Ziel unserer Begierde, das Stammhaus der Brauerei Spezial Betriebsferien hat, es aber nicht verboten ist, vis a vis, das Traditionshaus „Fässle“ zu besuchen.  Gerne nehmen wir den Hinweis auf, um der Gaststube in der Oberen Königsstraße einen Besuch abzustatten.  Angesichts des Kirchweihfestes in der Innenstadt  ist die Gaststube gen Dreiviertelneun nur noch mäßig frequentiert – und die Bedienungen signalisieren, dass man langsam die Stühle hochstellen möchte. Allemal findet man jedoch noch Zeit uns ein hauseigenes Lagerbier zu kredenzen. Auch wenn das ungespundete Mahrbräu immer noch die Geschmacksnerven beansprucht – auch das Brauhaus Fässle braut leckeres Bier. Das Lagerbier, weich und mild im Antrunk entfaltet einen gewaltig würzigen Nachhall mit einer sich verfestigenden Geschmacksnote. Wiederum eine gelungene und wohlbekömmliche Verprobung.

Brauereienweg__26
Brauerei Spezial geschlossen – jedoch das Spezial konnte man schon auf dem Spezikeller genießen
Brauereienweg__30
Und gegenüber lockt das Fässla
Brauereienweg__27
..Scherzkekse…..
Brauereienweg__29
wir bevorzugen die freundlichen Bedienungen
Brauereienweg__28
und genießen das leckere Kellerbier

Über den Grünen Markt geht es hinein in das Epizentrum der Sandkerwa. Umfallen unmöglich. Zentimeterweise werden wir durch die Fußgängerzone geschoben. Eingemantelt von einer regelrechten Bierdunstglocke, umgeben von leicht- bis schwersedierten Festbesuchern schuben wir uns vor in die Dominikanerstraße 6. Hier ist die wohl bekannteste Brauerei Bambergs ansässig – die Rauchbierbrauerei Schlenkerla. Rauchbier, aus Eichenholzfässern gezapft und unter dem Signet „Aecht Schlenkerla Rauchbier“ weltweit vertrieben. Der Name des Bieres ist einem früheren Brauer geschuldet, der von einem Pferdefuhrwerk überfahren wurde und seitdem mit den Armen schlenkerte. Rauchende Buchholzscheite, die bei der Darre eingesetzt werden sind für die intensive rauchige Note des Dunkelbieres verantwortlich.  Manch ein Biertrinker meint, dass das Bier erst nach dem dritten Glas anfange zu schmecken. Uns genügt eine Probe – das Bier prägnant und außergewöhnlich,  jedoch nicht unangenehm.  Hier scheiden sich sicherlich die Geschmacksgeister. Das Bier  gut vorstellbar als Tischbegleitung für eine deftige Mahlzeit – als durstlöschendes Sologetränk  sicherlich nicht Jedermanns Geschmack.

Brauereienweg__31
Über die Bamberger Brücken geht es hinein in die Altstadt
Brauereienweg__32
Schon spannend, was hier abhängt…..
Brauereienweg__33
Und auf der Sandkerwa tanzt der Bär (zwanzig Meter noch zum Schlenkerla)
Brauereienweg__34
Das berühmteste Bier Bambergs
Brauereienweg__35
Ein Blick aus dem Schlenkerla
Brauereienweg__36
..und ein Blick in den Biergarten im Hofinnern

Finalisiert wird die Bamberger Bierverprobung mit einem Besuch des jüngsten Brauhauses der Stadt, dem Ambräusianium, welches fünf Häuser vom Schlenkerla entfernt ist und seit 2004 in Betrieb ist. Auch wenn das Haus unter Bamberger Gesichtspunkten noch jung ist, die Einrichtung ansprechend und gemütlich. Ein Helles soll es zum Abschluss sein. Mag es am Biervorlauf der vorhergehenden Brauereien gelegen haben, geschmacklich fällt das Helle  deutlich ab. Übersäuert, mit einem leichten Bitterüberhang verzeichnet sich der Malztrunk im Mundraum.  Ungeachtet dessen, Dank des vielfältigen Angebotes in den Bamberger Brauereien ist für jeden Geschmack etwas dabei. Würde man einen „Tagesgewinner“ küren, so könnte  das a U von Mahrs Bräu auf dem Podest stehen.

Brauereienweg__37
Die jüngste Brauerei Bambergs
Brauereienweg__38
Während draußen die Menschenmassen vorbeiziehen ist es hier relativ ruhig
Brauereienweg__39
Das Helle konnte uns nicht wirklich überzeugen

Bamberg, den 27. August 2016

Am Tag danach. Sattsame acht Seidla als Vorlauf jedoch keinerlei Nachwirkung, was auch für die Qualität der hervorragenden Biere spricht. Nach einem kräftigen Frühstück steht am zweiten Tag der legendäre 13-Brauereien-Weg von Memmelsdorf nach Strullendorf an. 33 Kilometer und 13 Brauereien, so die beachtliche Textur dieses Trails. Es obliegt der persönlichen Entscheidung, was am langen Ende schwerer wiegt – die Anzahl der Kilometer oder die Anzahl der Brauereien oder die Mengenverteilung der Trunkesstätten. Allemal zu empfehlen ist jedoch diese hopfige Landpartie auf mindestens zwei Tage zu verteilen, damit das kulturelle Erlebnis und der damit einhergehende Genuss in Sachen Speis und Trank seinen gebührenden Stellenwert erfährt.

Gerne verzichten wir auf die Busfahrt in das neun Kilometer entfernte Memmelsdorf und queren Bamberg nordöstlich Richtung Gartenstadt. Wandertechnisch ist diese Stadtquerung nicht wirklich spannend, da man sich außerhalb des historischen Zentrums bewegt, einzig die Aktivierung des Kreislaufes steht hier im Vordergrund. Allemal ein Highlight ist eine Stippvisite von Schloß Seehof. Stattlich, die Sommeresidenz der Bamberger Fürstbischöfe, welches Ende des 17. Jahrhunderts errichtet wurde und architektonisch der vierflügligen Anlage des Aschaffenburger Schlosses nachempfunden wurde. Der berühmte Hofbildhauer Ferdinand Tietz schuf hier mehr als 400 opulente Steinfiguren. Vis a vis des Schlosses rundet das Memmelsdorfer Tor, eines der schönsten fränkischen Orangeriebauten, das architektonische Ensemble ab.

Brauereienweg__40
Bambergs Klein-Venedig
Brauereienweg__41
Ein Blick zurück auf Bambergs älteste Brauerei
Brauereienweg__42
Sachen gibt es hier in Franken…..
Brauereienweg__43
Ein mächtiger Leichter-Schubverbund der durch den Kanal gleitet
Brauereienweg__44
Man merkt hier überall, das man im Zentrum der Bierkultur unterwegs ist
Brauereienweg__45
Durch die Seenlandschaft zum Schloß Seehof
Brauereienweg__46
Eingang über das Westtor
Brauereienweg__47
Die beindruckende Schloßanlage
Brauereienweg__48
..und gegenüber das prunkvolle Memmelsdorfer Tor

Von der Stein- zur Bierkultur. Nach insgesamt elf Kilometern ist die erste von 13 Brauereien erreicht. Gegen 10.30 Uhr erreichen wir die Brauerei Höhn, seit 1783 in Memmelsdorf als familiengeführtes Brauhaus am Platze.  Riesig das Wirtshaus, groß der Biergarten, offenkundig sind wir die einzigen Gäste zu diesem Zeitpunkt. Nicht abgeräumte Frühstückstische  belegen, dass man sich, obschon im Bierland Franken, noch nicht auf die ersten Tagesgäste eingestellt ist. Kredenzt wird die Hausspezialität, das Görchla, ein leicht  bernsteinfarbenes  Landbier nach Pilsner Art gebraut mit einem herbrauchigen, aber durchaus aromatischen Geschmack. Weich das Wasser, der Abgang mit einer etwas zu auffälligen Zurückhaltung – jedoch zweifelsohne ein gutes Bier.

Brauereienweg__49
Brauhaus Nummer 1 auf dem 13-Brauereien-Weg
Brauereienweg__50
Merchandising wird hier groß geschrieben
Brauereienweg__51
Das Görchla, ein schmackhafter Einstieg

Just nebenan, einige Schritte, weiter betreten wir die Brauerei Drei Kronen, der zweite Bräu in Memmelsdorf. Welch ein Haus! Eine urgemütliche Inneneinrichtung, liebevoll gestaltet – man wird magisch hineingezogen. Auf der Kreidetafel sind die aktuellen aus dem Faß gezapften Biere zu gelistet.  Stöffle, Lager, Weisse oder Keller-Pils – die umtriebige Bedienung empfiehlt ausdrücklich das saisonale Märzen. Und fürwahr eine vortreffliche Entscheidung. Mit Anerkennung und Respekt flösen wir das butterweiche Hopfengetränk, welches mit einem kräftigen Bernsteinfarbton im Glase chanchiert ein. Der Antrunk würzig vollmundig, in der Resenz eine belebende Frische und im Abgang mit einem urgewaltigen Nachhall im Gaumen – Braukunst vom Allerfeinsten und das schon seit mehr als 555 Jahren. Nur schweren Herzens verlassen wir die gastliche Stätte und schreiten  zu neuen Taten in das vier Kilometer entfernte Merkendorf.

Brauereienweg__60
Drei Kronen-Bräu in Memmelsdorf
Brauereienweg__59
Der Stoff des Tages….
Brauereienweg__52
So schön kann Franken sein…..
Brauereienweg__53
Das Märzen – ein wahrhaft meisterhaftes Bier aus dem Hause Drei-Kronen
Brauereienweg__54
Und in lady-size wird man auch bestückt
Brauereienweg__57
Ein ordentliches Haus…..
Brauereienweg__55
Historisches Zupfinstrument
Brauereienweg__56
Vom Hopfenschampoo bis zum Weißbiersenf.. hier kann man sich eindecken
Brauereienweg__58
Und für Schnäpsler gibt es klare fränkische Tropfen

Die Streckenkennzeichung des 13-Brauereienweges ist mit einer eigens angefertigten Beschilderung versehen. Nicht immer ist die Beschilderung ausreichend, wobei zu vermuten ist, das manch ein bierseliger Brauwegswanderer die Beschilderung als Erinnerung abgeschraubt hat. Hier sollte man sich auf jeden Fall mit Karte und/oder GPS-Gerät einrüsten.

Brauereienweg__61
Die offizielle Wegekennzeichnung

Asphaltbelegte Wirtschaftswege führen nach uns Merkendorf.  Vortrefflich die weitreichenden Aussichten in die sanfthügelige Landschaft, die man nicht umsonst als Fränkische Toscana bezeichnet. Auch in Merkendorf erwarten uns wiederum zwei Brauereien, so dass man zu Beginn durchaus von einem beträchtlichen alkoholischen Klumpenrisiko sprechen kann, was man im Vorfeld der Planung berücksichtigen sollte.

Brauereienweg__62
Zwei bierselige Schatten on trail
Brauereienweg__64
Bei dieser Hitze dampft der Asphalt
Brauereienweg__63
und schattige Plätzchen sind rar

Wir kehren ein im Gasthaus Wagner, just in time zur fränkischen Mittagszeit Schlag Zwölf. Die Gaststätte gut besucht, Bierkrüge und ordentliche Fleisch und Knödelportionen verteilen sich auf den Tischen. Diesmal soll es ein Weißbier sein. Das sehr hell ausgeprägte Weißbier überrascht jedoch geschmacklich, leicht im Antrunk mit einem hervorragenden aromatischen Abgang, ein  beeindruckender Trunk. 17.000 Hektoliter werden jährlich ausgestoßen, und wie der Wirt berichtet haut die Küche an einem Wochenendtag mehr als 250 Essen heraus, und dass in allerbester Qualität zu mehr als zivilen Preisen.

Brauereienweg__65
Das weit über die Gemeindegrenzen hinaus bekannte Brauhaus Wagner
Brauereienweg__66
und der Stammtisch ist auch schon besetzt
Brauereienweg__67
Sehr moderate Preise bei allerbester Qualität in Speis und Trank
Brauereienweg__69
Und der Chef schwenkt selbst ein
Brauereienweg__68
Prädikat Spitzenklasse – das gute Wagner-Bräu

Frisch gestärkt ziehen wir 300 Meter weiter um im in der 968 Seelen zählende Kommune die zweite Brauerei, das Brauhaus Hummel aufzusuchen,  ein altes Traditionhaus. Hier wird seit 1556 gebraut. Jahreszeitbedingt ist auch in Merkendorf Kirchweih. Demzufolge klare Ansage: Der Gastraum geschlossen, Ausschank im hinterrücks aufgebauten Großzelt. Auch hier soll es tageszeitbedingt ein Weißbier sein – und die Wahl hat sich gelohnt. Welch eine obergärige Meisterleistung. Herzhaft frisch im Antrunk. Wie ein Donnerhall begleitet ein besonderes Röstaroma den Abgang Richtung Magenhöhle. Bei solch einer Qualität kann man getrost auf die Fernsehbiere verzichten.

Brauereienweg__70
Fränkische Lebenserkenntnis
Brauereienweg__72
Die Brauerei Hummler – zweihundert Meter vom Brauhaus Wagner entfernt
Brauereienweg__73
Wanderer aufgepaßt: zumeist haben die Brauereien entweder montags oder dienstags einen Ruhetag
Brauereienweg__74
Vielfältig das Angebot
Brauereienweg__75
Auch beim Hummel braut man anständiges Bier

Nur kurz die bierfreie Wanderzeit Richtung, Drosendorf, denn nach zwei weiteren Kilometern ist die Brauerei Göller erreicht. Die Wirtsstube geschlossen, geöffnet ist jedoch der große Biergarten. Das Areal eher nüchtern und zweckmäßig, als einladend und gemütlich, jedoch das Bier hervorragend. Im Aussschank ein außergewöhnliches Sommer-Export, dunkelgelb, mit einem mächtigen würzigen Stich im Antrunk – hier tanzen die Geschmacksknospen Samba. In wohldosierten bedächtigen Schlucken wird das kümmelige Abgangsaroma aufgenommen – ein weitere Beleg für die außerordentliche Vielfalt fränkischer Braukunst.

Brauereienweg__76
Fränkische Sommersonnenblumenpracht
Brauereienweg__77
Auch schon Patina angesetzt
Brauereienweg__78
Das Brauhaus Göller – unspektakulär in der Einrichtung..
Brauereienweg__79
..dafür exzellent in der Brauleistung

Mittlerweile knallt die Sonne herab und heizt die Luft offiziell auf trockene 32 Grad und gefühlt auf 38 Grad auf.  Glücklicherweise führt nun ein Waldabschnitt in das fünf Kilometer entfernte Schammelsdorf.  Wasser aus der Trinkflasche auch eine  adäquate Alternative. Die Hopfenreste mittlerweile herausgeschwitzt und die Grundkonsistenz sehr stabil.  Nach einer Stunde ist die Brauerei Knoblach erreicht. Der gemütliche Biergarten lädt zum Verweilen ein. Im Gastraum sind mehr als 380 Krügla für die Stammkunden verwahrt. Auch ein Südafrikaner und ein Kanadier hat hier sein Trinkgefäß untergebracht. Hitzebedingt wird auch hier ein Weißbier geordert. Ein ehrliches aber am langen Ende unspektakuläres Getränk. Malzig der Antrunk der sich im Abgang jedoch überraschend schnell auflöst. Leichter Trunk  an einem heißen Tag – auch nicht verkehrt.

Brauereienweg__82
Das Brauhaus Knoblach
Brauereienweg__83
380 Stammgäste haben hier ihre Krügla deponiert
Brauereienweg__84
Hoch lebe Schammelsdorf
Brauereienweg__85
und bereits eine Vormerkung für den nächsten Bockanstich
Brauereienweg__86
Hier trägt man seine Gesinnung offen zur Schau

Glücklicherweise steht nun wieder ein längerer Wanderabschnitt an. Auf dem Weg zum sechs Kilometer entfernte Tiefenellern ist ein gesunder Anstieg zu absolvieren. Mehr als schwach in diesem Abschnitt die Wegekennzeichung. In Tiefenellern erwartet uns die Brauerei Hönig, die seit 1478 das Braurecht besitzt und seit 1778 im Familienbesitz ist. Durchschnittlich das Weißbier mit einem versöhnlichen bananigen Abgang, markant jedoch das Lagerbier mit einer würzigen Präambel im Antrunk und einem kernig runden Abgang, der noch auf den nächsten zwei Kilometern Richtung Lohndorf durchhallt.

Brauereienweg__88
Der Biergarten der Brauerei Hönig
Brauereienweg__89
Klarer Favorit: das leckere Lagerbier

In Lohndorf ist Endstation des Tages. Sehr zu empfehlen ist der außerhalb der Ortschaft gelegene Landgasthof Lohntal. Hier wird auch  das Lohndorfer Rehbräu ausgeschenkt, zweifelslohne zum Tagesabschluß eine ideale Wahl. Die im Ort befindliche Brauerei Reh hat jedoch keinen Brauereiausschank. Hier beschränkt man sich auf einem Flaschenverkauf zu tagesüblichen Zeiten. Begleitend zum Abendessen entscheiden wir uns für ein ungespundetes Zwickel aus dem Hause Reh. Sehr weich das Wasser, dezent zurückhaltend die Malznote mit einem wohlabgerundeten Abgang – ein vortrefflicher Abschluss für eine außergewöhnliche und eindrucksvolle Brauereiwanderung. 31 Kilometer und neun Brauereien, so die hopfenhaltige Tagesbilanz. Dank ausgewogener Speisenaufnahme und wasserlastiger Rekalibrierung der Geschmacksnerven ist auch dieser Wandertag erfolgreich und ohne nennenswerte Störungen beendet. Das Bier des Tages? Das Drei-Kronen-Bier? Das Wagner-Weiße – das Göller-Helle, das Hönig-Lager – oder doch das Drei-Kronen Märzen………?

Brauereienweg__90
Blick vom sehr zu empfehlenden Hotel und Landgasthof auf Lohntal
Brauereienweg__93
Mild und aromatisch das ungespundete Bier von der Brauerei Reh

Lohndorf, den 28.August 2016

Nach dem Frühstück ist vor dem Frühstück. Der freundliche Chef des Hauses verabschiedet uns nach dem Frühstück mit einer flüssigen Wegzehrung aus der Brauerei Reh, als Prophylaxe für die vor uns liegende „lange Wanderung“. Ein guter Mann! 16 Kilometer und fünf Brauereien, so das Abschlussprogramm  des heutigen Brauereitrails.  „Betriebsferien“ – die zweite Brauerei in Lohndorf, das Brauhaus Hölzlein hat sich ausgeklinkt und so ziehen wir unverrichteter Dinge weiter in das drei Kilometer entfernte Melkendorf um hier der Brauerei Winkler einen Besuch abzustatten.

Brauereienweg__95
Wegzehrung gestiftet vom Chef des Landgasthofes.
Brauereienweg__96
Brauerei Hölzlein – gerne wären wir eingekehrt
Brauereienweg__91
..jedoch….
Brauereienweg__92
Regionaltypischer Fachwerksbau
Brauereienweg__97
Hier werden überall noch Kerben gefeiert

Über die Brauerei Winkler wurde uns im Streckenverlauf schon Einiges berichtet. Aufgemacht, geschlossen, wiedereröffnet – tendentiell ungewiss wie der Aggregatzustand des Hauses ist.  Obschon die Internetseite vermeldet, dass das Haus geöffnet habe, ist  der Gastbetrieb offenkundig schon länger nicht mehr in Betrieb. Heruntergekommen das Areal – hier ist durchaus ein Hinweis angebracht, das Haus von der 13-Brauereien-Liste zu streichen – diesen Umweg kann man sich sparen.

Brauereienweg__98
Und weiter auf dem Brauereienweg
Brauereienweg__99
..mit herrlichen Ausblicken in die Fränkische Toscana
Brauereienweg__100
Der Weg war umsonst – Geschäftsbetrieb eingestellt

So geht es durch einen schönen Waldpfad, vorbei an einigen Kunstobjekten des Litzendorfer Kunstweges nach Geisfeld. Hier sind laut Plan zwei  Brauereien angesiedelt. Jedoch auch hier eine weitere Überraschung. Obschon es Sonntag ist, und nach einschlägiger Veröffentlichung dann, wenn Kirche ist, die Brauerei Krug sonntags zwischen 10.00 Uhr und 12.00 Uhr geöffnet hat, stehen wir bereits zum dritten Male hintereinander vor verschlossenen Türen. Die Wirtsleute , die sich im Hof befinden, bemerken lapidar, dass heute keine Kirche sei – und demnach das Wirtshaus geschlossen habe. Im übrigen solle man vorher anrufen. Kein wirklicher sinnvoll Hinweis, und Beleg dafür dass man hier als Fremder eher stört.

Brauereienweg__102
Brauerei Krug mit ungünstigen Öffnungszeiten für Streckenwanderer (täglich ab 16.00 Uhr, ansonsten zu Kirchenzeiten)

So ziehen wir mit den ersten Anzeichen einer einsetzenden Unterhopfung weiter zur Brauerei Griess. Auch hier stehen wir zunächst vor verschlossener Türe, jedoch die Wirtsfrau, die unsere Brummelei erhöht hat, führt uns zum hinter dem Gebäude liegenden  Biergarten, wo sich schon einige Frühschoppler niedergelassen haben. Das Warten auf den ersten Schoppen hat sich ausgezahlt. Das ausgeschenkte Lagerbier mit einem betont vollmundig würzig-hopfigen Aroma fulminant im Antrunk und aromatisch und kernig im Abgang. So muss Bier sein! Als Kompensation zu den geschlossenen Brauereien kehren wir auf den zwei Kilometer entfernten Grieskeller ein. Das Areal wurde 1995 errichtet und ist ein wunderbar gestaltetes Gelände mit eingewachsenem Baumbestand. Und weil es so gut war genehmigen wir uns hier nochmals ein bodenständiges Lagerbier aus dem Hause Griess, auch wenn im Grieskeller  offiziell erst in einer Stunde der Zapfhahn aufgesperrt wird.  Wenn Krug nicht will geht man eben zum Griess – hier ist man gerne gesehen.

Brauereienweg__101
Wanderthemen gibt es hier zur Genüge
Brauereienweg__103
Richtung Brauhaus Griess
Brauereienweg__104
Auch wenn die leeren Flaschen Staub ansetzten,
Brauereienweg__105
bei den Tageskrügen passiert das nicht – kein Wunder bei dem exzellenten Griess-Trunk
Brauereienweg__106
Und die Krönung, der außerhalb gelegene Griess-Keller
Brauereienweg__107
Bitte nur Obst und Gemüse mitnehmen…..

Zwei Kilometer weiter geht es auf moderaten Wegen hinein nach Roßdorf, dort wo die Traditionsbrauerei Sauer beheimatet ist. Bereits um 11.25 Uhr sind die Tische im Außenbereich mehr als gut besetzt und die ersten Knödelportionen dampfen schon auf dem Teller. Scheinbar hat man hier Angst, dass es nach 13.00 Uhr nichts mehr aus der Küche gibt.  Passend zum Mittagstisch wird zunächst ein Lagerbier gewählt. Köstlich das Bier – ein samtweiches Wasser mit einer sehr aromatischen Grundnote .  Auch das nachfolgende Weissbier okkupiert die Geschmackszellen in mehr als angenehmer Weise. Offiziell wäre damit der 13-Brauereienweg brauhaustechnisch beendet.

Brauereienweg__108
Hochfrequentiert, die Brauerei Sauer
Brauereienweg__109
Hier hopft es schon vor dem Eingang
Brauereienweg__110
Eine kurze Trailbilanz
Brauereienweg__111
Eine gute Grundlage ist bei solch einer Tour zwingend notwendig

Auf dem vier Kilometer langen Weg nach Strullendorf schickt jedoch der Herr ein Zeichen und führt uns vorbei am Felsenkeller, ein schönes Areal am Waldesrand von Roßdorf gelegen. Auf den Felsenkeller gehen, heißt bei der Brauerei Wagner einkehren um abermals ein hervorragendes Bier der Kleinbrauerei zu verkosten. Zwei Kilometer vor Strullendorf lockt nochmals ein Schild. „Almrausch“ eine Station am Waldesrand – hier Ausschank des Bieres aus dem Brauhaus Ott. Ein erfrischendes Lagerbier mit einer weichen Geschmackskomponente unaufgeregt aber als Abrundung gerne aufgenommen.

Brauereienweg__112
Luxus-Holzlager in Roßdorf
Brauereienweg__113
Schöne historische Bauten
Brauereienweg__114
Und allemal ein Besuch wert
Brauereienweg__116
Auf dem Felsenkeller wird auch das gute Sauer-Bräu ausgeschenkt
Brauereienweg__115
Für solch eine Tour nicht zweckmäßig – die XXL-Krüge
Brauereienweg__117
Der Schlußpunkt kurz vor Stullendorf
Brauereienweg__118
Almrausch im Frankenland

Bald ist Strullendorf erreicht. Von hier aus geht es per S-Bahn über Bamberg via Würzburg zurück in die Heimat. Eine außergewöhnliche Tour, die zugegebener Maßen eine gewisse Liebe zum Bier voraussetzt ist nach 54 Kilometern, 21 Braustätten und geruhsamen 966 Höhenmetern erfolgreich und ohne Zwischen- und Ausfälle beendet. Mehr als beeindruckend der  umfassende vertiefende Einblick in die fränkische Braukunst und in die Arbeit der fränkischen Kleinbrauereien.  Lust auf mehr?  Das Angebot ist schier überwältigend. Ob die Waischenfelder Brauereiwanderung über 16 Kilometer mit sechs Braustätten, der 21 Kilometer lange Bierquellenweg bei Pegnitz, der bei  vier Brauereien Einkehrmöglichkeiten bietet, die Strullendorfer Bierkellerrunde, die vierzehn Bierstätten auf 14 Kilometer kreuzt, die Aufseßer Brauereiwanderung, die Brauereitour um Ebermannstadt oder oder oder…. Wohl bekomms.  Als Nachtrag noch ein Wort zum Thema Reinheitsgebot. Nach heutiger Rechtslage dürfen sogenannte technische Hilfsstoffe verwendet werden, die geschmacklich, geruchlich und gesundheitlich absolut unbedenklich sind, wie beispielsweise Holzspäne zur Filterung, Zink zur Gärungsbeschleunigung, Hexan als Lösungsmittel für den Hopfenextrakt, Hypochlorid zur Wasserentkeimung und Polyvinylpolypyrrolidon  als Stabilisierungsmittel. Schmecken tut es trotzdem!

Brauereienweg__119
Mittelalterlicher Kreuzstein mit einem typischen Bogensockelkreuz, welches für Sühnemale verwendet wurde
Brauereienweg__120
Auggepasst: Radler müssen rechts, Bierwanderer links nach Strullendorf

4 Kommentare

  1. Respekt, ihr ward fleißig unterwegs 😀
    Klicke mich gerade durch Blogartikel über meine Heimatregion und bin auf diesen hier gestoßen – und krieg glatt heimweh. So ein kühles Bierchen an einem lauen Sommerabend aufm Keller… ach, das wärs jetzt.
    Zur Kerwa-Zeit verpasst das Greifenklau auch am wenigsten. Da sind die meisten eh in der Stadt. Das Bier ist aber lecker und der Blick ist auch schön von da oben.

Schreibe einen Kommentar zu powerwalkers Antworten abbrechen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*